Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Sport - Bewegungs- und Trainingslehre

Trainingsplan für das Ausdauertraining für eine Person mit mindestens zwölf Monaten Ausdauertrainingserfahrung

Titel: Trainingsplan für das Ausdauertraining für eine Person mit mindestens zwölf Monaten Ausdauertrainingserfahrung

Einsendeaufgabe , 2023 , 19 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Pauline Küsel (Autor:in)

Sport - Bewegungs- und Trainingslehre
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Diese Trainingsplanung wurde für einen 35-jährigen Mann erstellt. Sie beinhaltet einen Plan für ein Ausdauertraining für eine Person mit mindestens 12 Monaten Ausdauertrainingserfahrung. Die Trainingsziele sind Verbesserung der körperlichen Leistungsfähigkeit, Verbesserung der Ausdauerleistung für die allgemeine Fitness und Körperformung. Zudem sollen die Ziele Stressregulation und Ausgleich zum Arbeitsalltag erreicht werden.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • DIAGNOSE
    • Allgemeine und biometrische Daten
    • Leistungsdiagnostik/Ausdauertestung
      • Begründung Testauswahl
      • Durchführung des Hollmann-Venrath-Tests
      • Testergebnisse
  • ZIELSETZUNG/PROGNOSE
    • Begründung der ausgewählten Trainingsziele
      • Verbesserung Ausdauerleistungsfähigkeit
      • Reduzierung Körpergewicht
      • Senkung Ruhepuls
  • TRAININGSPLANUNG MESOZYKLUS
    • Grobplanung Mesozyklus
    • Detailplanung Mesozyklus
    • Begründung zum Mesozyklus
      • Begründung zu den angesteuerten Trainingsbereichen
      • Begründung zu den ausgewählten Trainingsmethoden
      • Begründung zum angestrebten wöchentlichen Belastungsumfang
      • Begründung zur Belastungsprogression
      • Begründung zu den ausgewählten Ausdauergeräten/Bewegungsformen
  • LITERATURRECHERCHE
    • Studie 1
    • Studie 2
  • LITERATURVERZEICHNIS
  • TABELLENVERZEICHNIS

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieses Dokument befasst sich mit der Erstellung eines individuellen Trainingsplans für eine Person mit dem Ziel, ihre Ausdauerleistungsfähigkeit zu verbessern, das Körpergewicht zu reduzieren und den Ruhepuls zu senken. Es werden die relevanten biometrischen Daten und die Ergebnisse einer Ausdauertestung mithilfe des Hollmann-Venrath-Tests analysiert. Die gewonnenen Erkenntnisse bilden die Grundlage für die Entwicklung eines detaillierten Trainingsplans, welcher den Mesozyklus betrachtet.

  • Diagnose des aktuellen Leistungs- und Gesundheitszustands
  • Definition von individuellen Trainingszielen
  • Entwicklung eines Trainingsplans im Mesozyklus
  • Begründung der Trainingsmethoden und -intensitäten
  • Relevanz von wissenschaftlichen Studien und Literaturrecherche

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel befasst sich mit der Diagnostik des aktuellen Leistungs- und Gesundheitszustands der Person. Es werden allgemeine und biometrische Daten wie Alter, Geschlecht, Körpergröße, Körpergewicht, BMI, Trainingsmotive, Berufliche Tätigkeit, frühere und aktuelle sportliche Aktivitäten, zeitlicher Verfügungsrahmen, Blutdruck, Ruhepuls und weitere gesundheitliche Faktoren erfasst und analysiert.

Kapitel 1.2 beschreibt die Auswahl und Durchführung des Hollmann-Venrath-Tests zur Bestimmung der Ausdauerleistungsfähigkeit. Die Begründung der Testauswahl sowie die Durchführung des Tests werden detailliert erläutert.

Kapitel 2 beschäftigt sich mit der Zielsetzung und Prognose des Trainingsplans. Die Begründung der ausgewählten Trainingsziele, wie die Verbesserung der Ausdauerleistungsfähigkeit, die Reduzierung des Körpergewichts und die Senkung des Ruhepuls, wird ausführlich dargestellt.

Das Kapitel 3 widmet sich der Planung des Trainingsplans im Mesozyklus. Es werden die Grobplanung, Detailplanung und die Begründung des Mesozyklus, inklusive der Trainingsbereiche, Methoden, Belastungsumfang, Belastungsprogression und der Auswahl der Ausdauergeräte, erläutert.

Kapitel 4 beleuchtet die Relevanz wissenschaftlicher Studien für die Trainingsgestaltung und gibt einen Einblick in die Literaturrecherche, die für die Entwicklung des Trainingsplans durchgeführt wurde.

Schlüsselwörter

Die zentralen Schlüsselwörter des Textes umfassen die Bereiche Ausdauerleistungsfähigkeit, Körpergewicht, Ruhepuls, Hollmann-Venrath-Test, Mesozyklus, Trainingsplanung, Trainingssteuerung, Trainingsmethoden, Trainingsintensität und wissenschaftliche Studien. Der Fokus liegt auf der Entwicklung eines individuellen Trainingsplans, der auf den Erkenntnissen aus der Diagnostik und der Literaturrecherche basiert.

Ende der Leseprobe aus 19 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Trainingsplan für das Ausdauertraining für eine Person mit mindestens zwölf Monaten Ausdauertrainingserfahrung
Hochschule
Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement GmbH
Note
1,3
Autor
Pauline Küsel (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2023
Seiten
19
Katalognummer
V1477253
ISBN (PDF)
9783389026809
ISBN (Buch)
9783389026816
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Trainingslehre Ausdauertraining Ausdauer
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Pauline Küsel (Autor:in), 2023, Trainingsplan für das Ausdauertraining für eine Person mit mindestens zwölf Monaten Ausdauertrainingserfahrung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1477253
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  19  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum