Durch die Einführung des WpÜG im Jahre 2002 stellte sich die Frage, ob Aktiengesellschaften beim Erwerb eigener Anteile den Vorschriften dieses Gesetzes unterliegen. Interessant sind die Meinungen der BaFin im Zeitverlauf sowie die Argumentationsketten in der Fachliteratur zu dieser Frage.
Ziel dieser Semesterarbeit soll es sein, die Argumentationsketten sowie den Ablauf der Diskussion darzulegen. Dabei wird zunächst auf die Erwerbsformen und die Motive eines Aktienrückkaufprogramms eingegangen. Des Weiteren werden die Ziele und das System des WpÜG vorgestellt, um anschließend die Frage der Anwendbarkeit dieses Gesetzes zu diskutieren. Insbesondere wird ein Vergleich zwischen den Auffassungen der Fachliteratur zu denen der BaFin angestrebt. Die Fachliteratur war schon während des Entwurfes des WpÜG überwiegenden der Meinung, dass dieses Gesetz keine Anwendbarkeit findet, während die BaFin im Erscheinungsjahr die Anwendbarkeit verordnete. Interessant ist, dass die BaFin im Jahre 2006 die Anwendbarkeit verneinte und somit die Frage für die Praxis klärte.
Neben den theoretischen Erörterungen soll mit der Angebotsunterlage für ein Aktienrückkaufprogramm der Beiersdorf AG ein Blick auf die praktische Umsetzung des WpÜG gegeben werden. Das Rückkaufprogramm stammt aus der Zeit, als die BaFin noch für die Anwendbarkeit dieses Gesetzes eintrat.
Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungs- und Symbolverzeichnis
- Einleitung
- Erwerb eigener Anteile
- Rechtliche Grundlage
- Motive für den Aktienrückkauf
- Erwerbsformen der eigenen Aktien
- Das WpÜG
- Zielsetzung
- System und Aufbau des WpÜG
- Anwendbarkeit des WpÜG auf den Erwerb eigener Anteile
- Absichten des Gesetzgebers
- Dualismus im Gesetz
- Definition Bieter und Zielgesellschaft
- Angebotsunterlage
- Zwischenfazit
- Vereinzelte Anwendbarkeit
- Anregung der Befürworter
- Die allgemeinen Grundsätze
- Angebot und Angebotsunterlage
- Zwischenfazit
- Stellung der BaFin
- Anwendung in der Praxis – Aktienrückkauf der Beiersdorf AG
- Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Semesterarbeit analysiert die Anwendbarkeit des Wertpapiererwerbs- und Übernahmegesetzes (WpÜG) auf den Erwerb eigener Anteile durch Aktiengesellschaften. Die Arbeit beleuchtet die verschiedenen Erwerbsformen, Motive und die rechtliche Grundlage des Aktienrückkaufs. Sie untersucht die Zielsetzung und das System des WpÜG und diskutiert die unterschiedlichen Meinungen in der Fachliteratur und bei der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) zur Anwendbarkeit des Gesetzes auf den Erwerb eigener Anteile. Abschließend wird die praktische Umsetzung des WpÜG am Beispiel des Aktienrückkaufprogramms der Beiersdorf AG betrachtet.
- Rechtliche Grundlage und Motive des Aktienrückkaufs
- Zielsetzung und System des WpÜG
- Anwendbarkeit des WpÜG auf den Erwerb eigener Anteile
- Diskussion der unterschiedlichen Auffassungen in Fachliteratur und BaFin
- Praktische Umsetzung des WpÜG am Beispiel der Beiersdorf AG
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik des Erwerbs eigener Anteile durch Aktiengesellschaften im Kontext des WpÜG ein und erläutert den Fokus der Arbeit. Kapitel 2 behandelt die rechtliche Grundlage, die Motive und die Erwerbsformen des Aktienrückkaufs. Kapitel 3 stellt das WpÜG mit seiner Zielsetzung und seinem System vor. Kapitel 4 widmet sich der umstrittenen Anwendbarkeit des WpÜG auf den Erwerb eigener Anteile und analysiert die unterschiedlichen Meinungen in Fachliteratur und bei der BaFin. Kapitel 5 beleuchtet die praktische Anwendung des WpÜG am Beispiel des Aktienrückkaufprogramms der Beiersdorf AG. Das Fazit fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen.
Schlüsselwörter
Aktienrückkauf, Wertpapiererwerbs- und Übernahmegesetz (WpÜG), Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin), Fachliteratur, Aktiengesellschaft, Erwerbsformen, Motive, Zielsetzung, System, Anwendbarkeit, Praxisbeispiel, Beiersdorf AG.
- Citation du texte
- Maik Steckelbach (Auteur), 2009, Erwerb eigener Anteile im Anwendungsbereich des WpÜG, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/147735