Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Medien / Kommunikation - Public Relations, Werbung, Marketing, Social Media

Marketingkonzept für eine Bambuspalette

Bamboo Packaging GmbH

Titel: Marketingkonzept für eine Bambuspalette

Studienarbeit , 2010 , 53 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Max Felix Mittelmaier (Autor:in), Benjamin Scholz (Autor:in)

Medien / Kommunikation - Public Relations, Werbung, Marketing, Social Media
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Unsere Aufgabenstellung war die Ausarbeitung eines Marketingkonzeptes für ein innovatives Produkt. Da eine Produktneueinführung im Kontext der anhaltenden Weltwirtschaftskrise risikoreicher als üblich ist, versuchen wir eine Branche zu identifizieren, die von dem bereits jetzt spürbaren globalem Aufschwung als erste profitiert. Laut aktuellen Statistiken berichtet die Logistikbranche bereits seit zwei Quartalen von steigenden Auftragszahlen. Wie die begleitenden Öffentlichkeitsdiskussionen der Klimakonferenz in Kopenhagen 2009 gezeigt haben, besteht desweiteren erheblicher Bedarf nach ökologisch vorteilhaften Produkten. In der Kombination dieser beiden Sachverhalte sehen wir ein enormes Marktpotenzial. Mit unserem Unternehmen „Bamboo Packaging GmbH“ versuchen wir dieses Marktsegment zu erobern. Wir spezialisieren uns dabei auf die Herstellung und den Vertrieb von hochwertigen und ökologisch vorteilhaften Paletten aus dem Rohstoff Bambus. Unsere angebotenen Produkte definieren sich über hohe Qualität, ökologische Verträglichkeit und herausragenden Service. Damit bieten wir unseren Kunden absolute Zuverlässigkeit, ein positives Öffentlichkeitsmage und eine optimale Abstimmung auf ihre Bedürfnisse.
Zunächst wenden wir einige Analysetechniken an und definieren die grundlegende strategische Ausrichtung. Der Hauptteil unserer Arbeit beschäftigt sich anschließend mit dem optimalen Marketing-Mix der klassischen 4 P’s (Product, Price, Place, Promotion) nach der American Marketing Association. Wir streben in dieser Arbeit danach gegebene Zahlen und Fakten realistisch umzusetzen. An einigen Stellen musste jedoch aufgrund der vorgegebenen Maximallänge der Ausarbeitung ein theoretischer Ansatz genügen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Die aktuelle Marktsituation
  • 3. Unternehmensvision und Ziele
    • 3.1. Psychologische Marketingziele
    • 3.2. Ökonomische Marketingziele
  • 4. Unternehmens- und Produktanalyse
    • 4.1. SWOT Analyse
      • 4.1.1. Stärken-Schwächen-Analyse
      • 4.1.2. Chancen-Gefahren-Analyse
      • 4.1.3. Zusammenführung in SWOT
    • 4.2. Trendanalyse
    • 4.3. Portfolio-Analyse
  • 5. Grundlegende Strategieentscheidungen
    • 5.1. Marktsegmentierung und Abgrenzung
    • 5.2. Differenzierung und Positionierung
  • 6. Produktpolitik
    • 6.1. Der Produktinnovationsprozess
      • 6.1.1. Erkennen des Innovationsbedarfs
      • 6.1.2. Die Produktidee
        • 6.1.2.1. Rohstoff Bambus
        • 6.1.2.2. Herstellung
        • 6.1.2.3. Vorteile
      • 6.1.3. Wirtschaftlichkeitsanalyse
      • 6.1.4. Produktentwicklung und Produktprüfung
      • 6.1.5. Testmarkterprobung
      • 6.1.6. Einführung in den Markt
      • 6.1.7. Kontrolle der Einführung und Produktlebenszyklus
    • 6.2. Produktpolitische Entscheidungen im engeren Sinne
      • 6.2.1. Qualität
      • 6.2.2. Kennzeichnung
      • 6.2.3. Design
      • 6.2.4. Nutzen
    • 6.3. Markenpolitik
      • 6.3.1. Markenpositionierung
      • 6.3.2. Markenname
      • 6.3.3. Markeneigner
      • 6.3.4. Markenentwicklung
      • 6.3.5. Markencontrolling
    • 6.4. Programmpolitik
    • 6.5. Garantiepolitik
    • 6.6. After-Sales
  • 7. Kontrahierungspolitik
    • 7.1. Preisstrategie
      • 7.1.1. Analyse
      • 7.1.2. Preisbildung
      • 7.1.3. Marktreaktionen auf Preisveränderungen
      • 7.1.4. Preisdifferenzierung
    • 7.2. Konditionspolitik
      • 7.2.1. Rabattpolitik
      • 7.2.2. Liefer- und Zahlungsbedingungen
  • 8. Distributionspolitik
    • 8.1. Analyse des Kundenbedarfs
    • 8.2. Distributionsziele
    • 8.3. Grundlegende Vertriebsstrategien
    • 8.4. Finanzpolitische Entscheidungen
      • 8.4.1. Distributionskostenanalyse
      • 8.4.2. Budgetbestimmung
    • 8.5. Distributionsmaßnahmen
      • 8.5.1. Absatzwege
      • 8.5.2 Logistikstruktur
    • 8.6. Controlling der Distributionsmaßnahmen
  • 9. Kommunikationspolitik
    • 9.1. Das Kommunikationsziel
    • 9.2. Identifizierung der Zielgruppe
    • 9.3. Konkrete Kommunikationsbotschaft
    • 9.4. Corporate Identity
    • 9.5. Kommunikationskanäle
      • 9.5.1. Sales Force Management des Innen- und Außendienstes
      • 9.5.2. Direktmarketing
      • 9.5.3. Messen
      • 9.5.4. Werbung
        • 9.5.4.1. Rahmenbedingungen und Strategie
        • 9.5.4.2. Budgetierung
        • 9.5.4.3. Mediengattung und Werbeträger
    • 9.6. Öffentlichkeitsarbeit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Entwicklung eines Marketingkonzepts für die Bamboo Packaging GmbH. Ziel ist es, die strategischen Marketingziele des Unternehmens zu definieren und ein umfassendes Konzept zur Positionierung der Produkte und zur Gewinnung neuer Kunden zu entwickeln.

  • Analyse der aktuellen Marktsituation und der Wettbewerbslandschaft
  • Definition der Unternehmensvision und -ziele
  • Entwicklung einer Produktstrategie, die die Besonderheiten von Bambusverpackungen berücksichtigt
  • Festlegung einer geeigneten Preisstrategie und Distributionspolitik
  • Erstellung eines Kommunikationskonzepts zur Steigerung der Bekanntheit und Akzeptanz von Bambusverpackungen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema ein und erläutert den Hintergrund der Arbeit. Kapitel 2 analysiert die aktuelle Marktsituation und die wichtigsten Wettbewerber. Kapitel 3 definiert die Unternehmensvision und die strategischen Marketingziele. Kapitel 4 untersucht das Unternehmen und die Produkte mithilfe einer SWOT-Analyse, einer Trendanalyse und einer Portfolio-Analyse. Kapitel 5 erläutert die grundlegenden Strategieentscheidungen, einschließlich der Marktsegmentierung und der Positionierung. Kapitel 6 befasst sich mit der Produktpolitik und den produktpolitischen Entscheidungen im engeren Sinne. Kapitel 7 behandelt die Kontrahierungspolitik, einschließlich der Preisstrategie und der Konditionspolitik. Kapitel 8 analysiert die Distributionspolitik und die notwendigen Maßnahmen. Kapitel 9 befasst sich mit der Kommunikationspolitik und den verschiedenen Kommunikationskanälen.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den Themen Marketingkonzept, Bambusverpackungen, SWOT-Analyse, Produktpolitik, Preisstrategie, Distributionspolitik, Kommunikationspolitik, Nachhaltigkeit, Umweltfreundlichkeit, Ressourcen schonen.

Ende der Leseprobe aus 53 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Marketingkonzept für eine Bambuspalette
Untertitel
Bamboo Packaging GmbH
Hochschule
SRH Fachhochschule Hamm
Note
1,0
Autoren
Max Felix Mittelmaier (Autor:in), Benjamin Scholz (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2010
Seiten
53
Katalognummer
V147742
ISBN (eBook)
9783640597598
ISBN (Buch)
9783640597987
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Bambus Bambuspalette Bamboo Europalette Logistik Marketing Marketingkonzept Produktpolitik Preispolitik Distributionspolitik Kommunikationspolitik Alternative zur Europalette
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Max Felix Mittelmaier (Autor:in), Benjamin Scholz (Autor:in), 2010, Marketingkonzept für eine Bambuspalette, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/147742
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  53  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum