Diese Arbeit soll am Beispiel von Robert Altmans Short Cuts die wichtigsten Probleme aufzeigen, die ein Film ohne Hauptfigur mit sich bringt und Strategien zur Lösung dieser Probleme in Short Cuts untersuchen. Als Vergleichsbasis soll dazu zuerst das gängige Modell des klassischen Hollywood dargestellt werden, also Filme mit Hauptfigur. In einem nächsten Schritt werde ich die Figurenkonstellation in Short Cuts diesem Modell gegenüberstellen und die Schwierigkeiten eines Films ohne Hauptfigur diskutieren. Der Hauptteil der Arbeit untersucht die Strategien, die Altman zur Lösung dieser Probleme anwendet. Dabei geht es hauptsächlich um Vereinheitlichung auf den Ebenen Zeit, Raum und Handlung. Die Einheit der Handlung wird, wie ich zeigen werde, hauptsächlich durch die Vernetzung der Figuren erreicht. Bei der Untersuchung dieses Figurenmosaiks werde ich zwei Arten von Verbindung unterscheiden: kohäsive und kohärente Verbindungen. Diese beiden Begriffe sind der Textlinguistik entnommen, es scheint mir aber sinnvoll zu sein, diese auch auf filmische Narration anzuwenden. Die beiden Begriffe sollen hier folgendermassen definiert sein: Kohäsion schafft Verbindung durch Wiederholung ähnlicher oder gleicher Elemente auf der Oberflächenstruktur. Beim schriftlichen Text wären dies Mittel wie Wortwiederholung, Synonyme oder Pronomen. Im Film sind wiederkehrende Figuren oder Orte kohäsive Elemente. Kohärenz schafft Verbindung durch Wiederholung ähnlicher Elemente in der Tiefenstruktur. Im Text wie im Film entspricht dies der wiederholten Referenz auf ein Thema, logischen Verknüpfungen und Kausalität.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Das klassische Modell mit Hauptfigur
- Das Figurenmosaik in Short Cuts
- Einheit von Zeit und Ort
- Einheit der Handlung - Vernetzung der Figuren
- Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert Robert Altmans Film "Short Cuts" und untersucht die Strategien, die er zur Gestaltung eines Films ohne Hauptfigur einsetzt. Im Vergleich zum klassischen Hollywood-Modell mit einer zentralen Hauptfigur werden die Herausforderungen und Lösungsansätze in "Short Cuts" beleuchtet. Die Arbeit konzentriert sich auf die Vereinheitlichung von Zeit, Raum und Handlung.
- Das klassische Hollywood-Modell im Vergleich zu "Short Cuts"
- Die Herausforderungen eines Films ohne zentrale Hauptfigur
- Altmans Strategien zur Schaffung von Kohäsion und Kohärenz
- Die Rolle der Figurenvernetzung in der Handlungseinheit
- Analyse von Kohäsion und Kohärenz in der filmischen Erzählung
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Diese Einleitung beschreibt die Zielsetzung der Arbeit: die Analyse der Herausforderungen eines Films ohne Hauptfigur am Beispiel von Robert Altmans "Short Cuts" und die Untersuchung der Strategien zur Lösung dieser Probleme. Es wird ein Vergleich zum klassischen Hollywood-Modell mit einer zentralen Hauptfigur gezogen und die Methodik der Analyse, insbesondere die Unterscheidung zwischen kohäsiven und kohärenten Verbindungen aus der Textlinguistik, vorgestellt. Diese Begriffe werden im Kontext der filmischen Narration definiert und erläutert.
Das klassische Modell mit Hauptfigur: Dieses Kapitel beschreibt das klassische Hollywood-Modell, in dem eine Hauptfigur den Plot dominiert. Die Hauptfigur ist das wiederkehrende Element, das Kohäsion erzeugt. Sie stellt gleichzeitig den Grundkonflikt des Films dar und sorgt für Kohärenz durch die psychologische Kausalität ihrer Handlungen und Entwicklung. Der Fokus liegt auf dem Primat des Plots und der Funktion der Figur innerhalb dieses Plots, wobei die Notwendigkeit einer psychologisch stimmigen Figur betont wird.
Das Figurenmosaik in Short Cuts: (Diese Zusammenfassung muss auf Basis des vollständigen Textes erstellt werden, da der bereitgestellte Auszug unvollständig ist.)
Einheit von Zeit und Ort: (Diese Zusammenfassung muss auf Basis des vollständigen Textes erstellt werden, da der bereitgestellte Auszug unvollständig ist.)
Einheit der Handlung - Vernetzung der Figuren: (Diese Zusammenfassung muss auf Basis des vollständigen Textes erstellt werden, da der bereitgestellte Auszug unvollständig ist.)
Schlüsselwörter
Short Cuts, Robert Altman, Hauptfigur, Figurenmosaik, Kohäsion, Kohärenz, filmische Narration, klassisches Hollywood-Modell, Zeit, Raum, Handlung, Vernetzung, Textlinguistik.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Analyse von Robert Altmans "Short Cuts"
Was ist der Gegenstand der Analyse?
Die Analyse konzentriert sich auf Robert Altmans Film "Short Cuts" und untersucht die filmischen Strategien, die Altman einsetzt, um einen Film ohne zentrale Hauptfigur zu gestalten. Verglichen wird dies mit dem klassischen Hollywood-Modell, das eine Hauptfigur in den Mittelpunkt stellt.
Welche Aspekte werden in der Analyse besonders betrachtet?
Die Arbeit analysiert insbesondere die Herausforderungen, die sich aus dem Fehlen einer Hauptfigur ergeben, und wie Altman diese mittels der Vereinheitlichung von Zeit, Raum und Handlung bewältigt. Ein wichtiger Punkt ist die Figurenvernetzung und die daraus resultierende Kohäsion und Kohärenz der Erzählung.
Welche Methodik wird angewendet?
Die Analyse vergleicht das klassische Hollywood-Modell mit dem Ansatz in "Short Cuts". Dabei werden Konzepte aus der Textlinguistik, insbesondere Kohäsion und Kohärenz, herangezogen und im Kontext der filmischen Narration definiert und angewendet. Es wird untersucht, wie die verschiedenen Handlungsstränge miteinander verknüpft sind und ein zusammenhängendes Ganzes bilden.
Wie ist der Aufbau der Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zum klassischen Hollywood-Modell, ein Kapitel zur Analyse des Figurenmosaiks in "Short Cuts" und Kapitel zu den Aspekten Zeit/Ort und der Handlungseinheit durch Figurenvernetzung. Abschließend folgt ein Schlusskapitel. Die Einleitung definiert die Ziele und die Methodik der Arbeit.
Was ist das klassische Hollywood-Modell und wie unterscheidet es sich von "Short Cuts"?
Das klassische Hollywood-Modell zeichnet sich durch eine zentrale Hauptfigur aus, die den Plot dominiert und für Kohäsion und Kohärenz sorgt. "Short Cuts" hingegen verzichtet auf eine solche Hauptfigur und nutzt stattdessen ein Ensemble an Figuren, deren Geschichten miteinander verwoben sind. Die Arbeit untersucht, wie Altman in "Short Cuts" dennoch Einheitlichkeit und Zusammenhalt erzeugt.
Welche Rolle spielen Kohäsion und Kohärenz in der Analyse?
Kohäsion und Kohärenz sind zentrale Begriffe aus der Textlinguistik, die hier auf die filmische Narration angewendet werden. Kohäsion beschreibt die sprachlichen Verbindungen zwischen den einzelnen Teilen des Films, während Kohärenz den Sinnzusammenhang und die logische Folge der Ereignisse beschreibt. Die Analyse untersucht, wie Altman Kohäsion und Kohärenz ohne eine zentrale Hauptfigur herstellt.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Short Cuts, Robert Altman, Hauptfigur, Figurenmosaik, Kohäsion, Kohärenz, filmische Narration, klassisches Hollywood-Modell, Zeit, Raum, Handlung, Vernetzung, Textlinguistik.
- Quote paper
- Mag. Markus Widmer (Author), 1997, "Short Cuts" - Strategien eines Films ohne Hauptfigur, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/14775