Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Social Work

Lebensweltorientierte Soziale Arbeit. Lebensweltgestaltung für suchterkrankte Menschen

Title: Lebensweltorientierte Soziale Arbeit. Lebensweltgestaltung für suchterkrankte Menschen

Term Paper , 2023 , 14 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Anonym (Author)

Social Work
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Jedes Jahr sterben in Deutschland Menschen in Folge des Konsums von Suchtmitteln. Suchtprobleme, in welcher Form sie auch vorliegen, sind Ausdruck und Konsequenz verschiedenster Probleme, die Menschen in ihrem Lebensalltag stark einschränken. Die Sucht kontrolliert und ändert ihren Alltag. Es gelingt ihnen wenig, kaum oder gar nicht mehr, das Alltagsleben selbst zu strukturieren. Eine mögliche unterstützende Brücke kann in diesem Fall die Soziale Arbeit bauen. Mit individuellen Hilfsangeboten wird ein gelingenderer Alltag für die Betroffenen geschaffen. Dabei sollen ihnen keine Aufgaben abgenommen, sondern Hilfe zur Selbsthilfe geleistet werden.
Folgende Fragestellung soll in den Mittelpunkt gestellt werden: Wie kann die individuelle Selbsthilfefähigkeit und Eingliederung in den Lebensalltag nachhaltig ermöglicht werden und welche Rolle nimmt dabei die Sozialarbeiter*in ein?
Im Folgenden wird zunächst die sogenannte „lebensweltorientierte Arbeit“ beschrieben, um anschließend Rückschlüsse für die Arbeit der Sozialarbeiter*innen mit suchtkranken Menschen vornehmen zu können.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Lebensweltorientierte Soziale Arbeit
    • Was ist Lebenswelt und Alltag?
    • Handlungsfelder der lebensweltorientierten Sozialen Arbeit
    • Ziele der lebensweltorientierten Sozialen Arbeit
  • Sucht in verschiedenen Lebenswelten
  • Suchthilfe
    • Formen der Sucht
    • Aufgaben der Sozialarbeiter*innen
    • Beratung durch Unterstützung der Sozialarbeiter*innen
    • Ziele der Suchtarbeit
    • Prävention
  • Eingliederungshilfe
  • Ein Beispiel: Sucht am Arbeitsplatz

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Frage, wie die individuelle Selbsthilfefähigkeit und Eingliederung in den Lebensalltag von Menschen mit Suchtproblemen nachhaltig ermöglicht werden kann und welche Rolle dabei die Sozialarbeiter*in einnimmt. Der Fokus liegt dabei auf der lebensweltorientierten Sozialen Arbeit und ihrer Anwendung in der Suchtarbeit.

  • Lebensweltorientierte Soziale Arbeit
  • Sucht in verschiedenen Lebenswelten
  • Aufgaben und Ziele der Sozialarbeit in der Suchtarbeit
  • Individuelle Selbsthilfefähigkeit
  • Eingliederung in den Lebensalltag

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Arbeit stellt die Problematik von Sucht in Deutschland dar und beleuchtet die Bedeutung der Sozialen Arbeit in der Unterstützung von Betroffenen.
  • Lebensweltorientierte Soziale Arbeit: Dieser Abschnitt beschreibt die Grundprinzipien der lebensweltorientierten Sozialen Arbeit und ihr Ziel, Menschen in ihrem Alltag zu unterstützen und zu empowern.
  • Was ist Lebenswelt und Alltag?: Hier werden die Begriffe Lebenswelt und Alltag erläutert und ihre Bedeutung für die Arbeit der Sozialarbeiter*innen hervorgehoben.
  • Handlungsfelder der lebensweltorientierten Sozialen Arbeit: Die Arbeit beschreibt die verschiedenen Handlungsfelder der lebensweltorientierten Sozialen Arbeit und zeigt auf, wie sie auf die individuellen Bedürfnisse der Adressat*innen eingehen kann.
  • Ziele der lebensweltorientierten Sozialen Arbeit: Dieser Abschnitt stellt die Ziele der lebensweltorientierten Sozialen Arbeit dar, die sich auf die Förderung der sozialen Handlungsfähigkeit und die Unterstützung bei der Bewältigung des Alltags konzentrieren.
  • Sucht in verschiedenen Lebenswelten: Das Kapitel thematisiert das Suchtverhalten in verschiedenen Lebenswelten und zeigt auf, wie Sucht sich auf den Alltag und die sozialen Beziehungen der Betroffenen auswirken kann.
  • Suchthilfe: Dieser Abschnitt beschreibt die verschiedenen Formen der Suchthilfe und deren Angebote, die darauf abzielen, Betroffenen bei der Bewältigung ihrer Sucht zu unterstützen.
  • Formen der Sucht: Das Kapitel definiert verschiedene Formen der Sucht, sowohl substanzenbezogene als auch handlungsbezogene Formen, und stellt die unterschiedlichen Suchtmittel vor.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Lebensweltorientierte Soziale Arbeit, Sucht, Selbsthilfefähigkeit, Eingliederung, Suchtberatung, Sozialarbeiter*innen und Handlungsfelder.

Excerpt out of 14 pages  - scroll top

Details

Title
Lebensweltorientierte Soziale Arbeit. Lebensweltgestaltung für suchterkrankte Menschen
College
Protestant University of Applied Sciences Berlin
Grade
1,3
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2023
Pages
14
Catalog Number
V1477707
ISBN (PDF)
9783389041024
Language
German
Tags
lebensweltorientierte soziale arbeit lebensweltgestaltung menschen
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2023, Lebensweltorientierte Soziale Arbeit. Lebensweltgestaltung für suchterkrankte Menschen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1477707
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  14  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint