Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Philologie Allemande - Littérature Allemande Moderne

Eichendorff und die Frauen

Titre: Eichendorff und die Frauen

Essai , 2005 , 10 Pages , Note: sehr gut

Autor:in: Magistra Artium Frauke Itzerott (Auteur)

Philologie Allemande - Littérature Allemande Moderne
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

„Die Entführung“, vom 50 jährigen Eichendorff als eine seiner letzten vier Erzählungen im Jahre 1838 geschrieben, handelt nicht nur von Entführung und Erfüllung der Liebe, sondern auch von Masken, Doppelidentitäten und der Schwierigkeit lebensverändernde Entscheidungen zu treffen. Dabei vermischen sich im fiktionalen Text auch autobiographische Elemente, die aufzuzeigen dieser Essay versucht.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Die Entführung
    • Leontine von Astrenant und der Graf Gaston
      • Die Begegnung mit dem Räuberhauptmann
      • Die Begegnung im Wald
      • Die Reise zum Schloss der Gräfin Diana
      • Die Wiedervereinigung der Geliebten
    • Der Graf Gaston und die Gräfin Diana
      • Die Begegnung am Hof des Königs Ludwig XV.
      • Die Wette des Königs
      • Dianas Rückzug in den Garten
      • Die Entführung Dianas
      • Die Flucht in die Mühle
      • Die Rettung und Dianas Rückzug ins Kloster

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieser Essay analysiert die Novelle „Die Entführung“ von Joseph von Eichendorff, geschrieben im Jahre 1838, und untersucht die darin enthaltenen autobiographischen Elemente. Die Novelle erzählt nicht nur von Entführung und Erfüllung der Liebe, sondern auch von Masken, Doppelidentitäten und der Schwierigkeit lebensverändernder Entscheidungen.

  • Die Darstellung von Liebe und Entscheidung in einer komplexen Dreiecksbeziehung
  • Die Rolle von Masken und Doppelidentitäten in der Novelle
  • Die Bedeutung von Grenzüberschreitungen und deren Konsequenzen
  • Die Verbindung von Fiktion und Autobiographie in Eichendorffs Werk
  • Die Darstellung von Frauenfiguren und deren Rolle in der Gesellschaft

Zusammenfassung der Kapitel

Die Novelle „Die Entführung“ lässt sich in zwei parallele Handlungsstränge unterteilen. Der erste Strang erzählt die Geschichte von Leontine von Astrenant und dem Grafen Gaston. Leontine, ein zartes und passives Mädchen, verliebt sich in den geheimnisvollen Räuberhauptmann, der sich als Gaston entpuppt. Der zweite Strang beleuchtet die Beziehung zwischen Gaston und der Gräfin Diana, die in einer mystischen und verführerischen Aura gefangen ist. Die beiden Handlungsstränge werden durch Dianas Brief an Leontine verbunden.

Die Novelle thematisiert die Herausforderungen von Liebe und Entscheidung in einer komplexen Dreiecksbeziehung. Gaston steht zwischen zwei Frauen, die unterschiedliche Facetten der Liebe verkörpern. Leontine repräsentiert Unschuld und Treue, während Diana für Leidenschaft und Geheimnis steht.

Schlüsselwörter

Die Novelle „Die Entführung“ von Joseph von Eichendorff widmet sich zentralen Themen wie Liebe, Entscheidung, Grenzüberschreitung, Masken, Doppelidentität und Autobiographie. Die Figuren von Leontine, Gaston und Diana verkörpern unterschiedliche Aspekte dieser Themen und spiegeln Eichendorffs eigene Lebenserfahrungen wider.

Fin de l'extrait de 10 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Eichendorff und die Frauen
Université
Justus-Liebig-University Giessen  (Germanistik)
Cours
Gartenkunst und Literatur
Note
sehr gut
Auteur
Magistra Artium Frauke Itzerott (Auteur)
Année de publication
2005
Pages
10
N° de catalogue
V147777
ISBN (ebook)
9783640592807
ISBN (Livre)
9783656476900
Langue
allemand
mots-clé
Eichendorff Frauen
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Magistra Artium Frauke Itzerott (Auteur), 2005, Eichendorff und die Frauen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/147777
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  10  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint