Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Germanistik - Neuere Deutsche Literatur

Michel Foucaults "Theorie der Biomacht" untersucht im Film "Minority Report" von Steven Spielberg

Titel: Michel Foucaults "Theorie der Biomacht" untersucht im Film "Minority Report" von Steven Spielberg

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2007 , 16 Seiten , Note: gut

Autor:in: Magistra Artium Frauke Itzerott (Autor:in)

Germanistik - Neuere Deutsche Literatur
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In dieser vergleichenden Analyse soll es darum gehen, die Theorie der „Biomacht“, die Michel Foucault in seiner Vorlesung am Collège de France am 17. März 1976 entwickelt hat, auf Steven Spielbergs Film „Minority Report“ zu übertragen. Dabei soll untersucht werden, inwiefern das Verbrechensbekämpfungssystem „Pre-Crime“ sich in Foucaults Theorie einfügt und worin die Unterschiede bestehen. Dafür sollen zunächst beide Komplexe ausführlich beleuchtet werden.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • EINLEITUNG
  • FOUCAULTS THEORIE DER „BIOMACHT“
    • Die „Disziplinarmacht“
    • Die „Biomacht“
  • DAS VERBRECHENSBEKÄMPFUNGSSYSTEM „PRE-CRIME“
  • VERGLEICH
  • SCHLUSSBETRACHTUNG

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese vergleichende Analyse untersucht Michel Foucaults Theorie der „Biomacht“ im Kontext von Steven Spielbergs Film „Minority Report“. Das Ziel ist es, die Funktionsweise des Verbrechensbekämpfungssystems „Pre-Crime“ im Film anhand von Foucaults Theorie zu analysieren und Gemeinsamkeiten sowie Unterschiede aufzuzeigen.

  • Foucaults Theorie der „Biomacht“
  • Das Verbrechensbekämpfungssystem „Pre-Crime“
  • Vergleich der beiden Systeme
  • Anwendung der „Biomacht“-Theorie auf den Film
  • Untersuchung der Auswirkungen auf Individuen und Gesellschaft

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema der Analyse ein und stellt die Fragestellung vor. Kapitel 2 erläutert Foucaults Theorie der „Biomacht“, beginnend mit der „Disziplinarmacht“ und ihrer Entwicklung zur „Biomacht“. Kapitel 3 analysiert das Verbrechensbekämpfungssystem „Pre-Crime“ im Film „Minority Report“. Kapitel 4 vergleicht die beiden Systeme und untersucht, inwieweit das System im Film sich in Foucaults Theorie einfügt. Die Schlussbetrachtung fasst die Ergebnisse der Analyse zusammen und bietet eine kritische Reflexion.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den zentralen Begriffen der „Biomacht“ und „Disziplinarmacht“ nach Michel Foucault. Weitere wichtige Themen sind die Kontrolle und Überwachung von Individuen, die Kriminalitätsbekämpfung und die Frage nach der Vorhersagbarkeit von Verbrechen. Der Film „Minority Report“ dient als Fallbeispiel für die Anwendung der „Biomacht“-Theorie im Kontext der modernen Gesellschaft.

Ende der Leseprobe aus 16 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Michel Foucaults "Theorie der Biomacht" untersucht im Film "Minority Report" von Steven Spielberg
Hochschule
Justus-Liebig-Universität Gießen  (Germanistik)
Veranstaltung
Gewalt/Literatur/Politik
Note
gut
Autor
Magistra Artium Frauke Itzerott (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2007
Seiten
16
Katalognummer
V147778
ISBN (eBook)
9783640803279
ISBN (Buch)
9783640803019
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Biomacht Foucault Filmanalyse Spielberg Minority Report
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Magistra Artium Frauke Itzerott (Autor:in), 2007, Michel Foucaults "Theorie der Biomacht" untersucht im Film "Minority Report" von Steven Spielberg, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/147778
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  16  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum