Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Philologie Allemande - Littérature Allemande Moderne

Michel Foucaults "Theorie der Biomacht" untersucht im Film "Minority Report" von Steven Spielberg

Titre: Michel Foucaults "Theorie der Biomacht" untersucht im Film "Minority Report" von Steven Spielberg

Dossier / Travail de Séminaire , 2007 , 16 Pages , Note: gut

Autor:in: Magistra Artium Frauke Itzerott (Auteur)

Philologie Allemande - Littérature Allemande Moderne
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

In dieser vergleichenden Analyse soll es darum gehen, die Theorie der „Biomacht“, die Michel Foucault in seiner Vorlesung am Collège de France am 17. März 1976 entwickelt hat, auf Steven Spielbergs Film „Minority Report“ zu übertragen. Dabei soll untersucht werden, inwiefern das Verbrechensbekämpfungssystem „Pre-Crime“ sich in Foucaults Theorie einfügt und worin die Unterschiede bestehen. Dafür sollen zunächst beide Komplexe ausführlich beleuchtet werden.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • EINLEITUNG
  • FOUCAULTS THEORIE DER „BIOMACHT“
    • Die „Disziplinarmacht“
    • Die „Biomacht“
  • DAS VERBRECHENSBEKÄMPFUNGSSYSTEM „PRE-CRIME“
  • VERGLEICH
  • SCHLUSSBETRACHTUNG

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese vergleichende Analyse untersucht Michel Foucaults Theorie der „Biomacht“ im Kontext von Steven Spielbergs Film „Minority Report“. Das Ziel ist es, die Funktionsweise des Verbrechensbekämpfungssystems „Pre-Crime“ im Film anhand von Foucaults Theorie zu analysieren und Gemeinsamkeiten sowie Unterschiede aufzuzeigen.

  • Foucaults Theorie der „Biomacht“
  • Das Verbrechensbekämpfungssystem „Pre-Crime“
  • Vergleich der beiden Systeme
  • Anwendung der „Biomacht“-Theorie auf den Film
  • Untersuchung der Auswirkungen auf Individuen und Gesellschaft

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema der Analyse ein und stellt die Fragestellung vor. Kapitel 2 erläutert Foucaults Theorie der „Biomacht“, beginnend mit der „Disziplinarmacht“ und ihrer Entwicklung zur „Biomacht“. Kapitel 3 analysiert das Verbrechensbekämpfungssystem „Pre-Crime“ im Film „Minority Report“. Kapitel 4 vergleicht die beiden Systeme und untersucht, inwieweit das System im Film sich in Foucaults Theorie einfügt. Die Schlussbetrachtung fasst die Ergebnisse der Analyse zusammen und bietet eine kritische Reflexion.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den zentralen Begriffen der „Biomacht“ und „Disziplinarmacht“ nach Michel Foucault. Weitere wichtige Themen sind die Kontrolle und Überwachung von Individuen, die Kriminalitätsbekämpfung und die Frage nach der Vorhersagbarkeit von Verbrechen. Der Film „Minority Report“ dient als Fallbeispiel für die Anwendung der „Biomacht“-Theorie im Kontext der modernen Gesellschaft.

Fin de l'extrait de 16 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Michel Foucaults "Theorie der Biomacht" untersucht im Film "Minority Report" von Steven Spielberg
Université
Justus-Liebig-University Giessen  (Germanistik)
Cours
Gewalt/Literatur/Politik
Note
gut
Auteur
Magistra Artium Frauke Itzerott (Auteur)
Année de publication
2007
Pages
16
N° de catalogue
V147778
ISBN (ebook)
9783640803279
ISBN (Livre)
9783640803019
Langue
allemand
mots-clé
Biomacht Foucault Filmanalyse Spielberg Minority Report
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Magistra Artium Frauke Itzerott (Auteur), 2007, Michel Foucaults "Theorie der Biomacht" untersucht im Film "Minority Report" von Steven Spielberg, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/147778
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  16  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint