Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Philosophie - Pratique (Ethique, Esthétique, Culture, Nature, Droit, ...)

Eine Untersuchung der ethischen Vertretbarkeit von Tierversuchen

Titre: Eine Untersuchung der ethischen Vertretbarkeit von Tierversuchen

Dossier / Travail , 2020 , 16 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Anonym (Auteur)

Philosophie - Pratique (Ethique, Esthétique, Culture, Nature, Droit, ...)
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Schon seit Jahrhunderten beschäftigt sich der Mensch mit der Frage, inwiefern die Gestaltung der Tier-Mensch Beziehung wirklich aussehen sollte. So gilt beispielsweise der Hund oder die Katze als Gefährte und bester Freund des Menschen, wohingegen die Kuh oder das Schwein in Intensivtierhaltung explizit für die Fleischproduktion gehalten und für den menschlichen Verzehr getötet werden. Gerade hierbei zeigt sich der Unterschied zwischen geliebtem Haustier und dem Nutztier als Fleischlieferant, wobei Uneinigkeit herrscht wie konkret mit dem Tierwohl umgegangen werden muss, gerade in Bezug auf die Nutztierhaltung spalten sich die Meinungen. In Bezug auf das Tierwohl muss jedoch auch vermehrt auf die Tierversuche eingegangen werden, wie ein aktuelles Beispiel aus Deutschland zeigt.

So berichten die Medien über Misshandlungen an Affen und Hunden in einem Versuchslabor in der Nähe von Hamburg. Ein Aktivist habe hierbei aufdecken können, welche Qualen den Tieren zugefügt wurden. Es wird von schreienden Affen und blutverschmierten Hunden berichtet, außerdem seien „Wirbeltieren in Mienenbüttel erhebliche und länger anhaltende Schmerzen zugefügt oder sie außerhalb eines laufenden Versuches und damit ohne tragfähigen Grund getötet worden […].“
Ähnlich wie in der Intensivtierhaltung werden die Tiere in den Versuchslaboren und medizinischen Forschungseinrichtungen zum Zweck des menschlichen Wohls gehalten und getötet. Die Frage nach dessen moralischen Rechtfertigung wird dabei nur selten berücksichtigt, da die Priorität meistens darin besteht, Profit zu erlangen und dem Menschen in irgendeiner Art zu nutzen, egal ob dies auf Kosten des Tierwohls geschieht.

Hierbei betont Johann S. Ach, dass Tierversuche zu unterschiedlichen Zwecken durchgeführt werden, zu höheren und niederen Zwecken wie die Lebenserhaltung des Menschen oder aber der Kosmetikindustrie. Die Frage nach dem moralischen Status des Tieres bleibt dabei jedoch unbeantwortet. Demnach muss im Folgenden zunächst die Frage beantwortet werden, ob den Tieren ein moralischer Status zukommt, um eine Antwort darauf zu finden, ob und in welcher Art Tierversuche gerechtfertigt und zulässig sind.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • 1. Rechtliche Lage der Tierversuche
  • 2. Anthropozentrismus, Pathozentrismus, Biozentrismus
  • 3. Die Vertretbarkeit von Tierversuchen
  • 4. Alternativmethoden
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Text untersucht die ethische Vertretbarkeit von Tierversuchen. Er analysiert die rechtliche Lage von Tierversuchen und stellt verschiedene ethische Positionen wie Anthropozentrismus, Pathozentrismus und Biozentrismus vor. Das Ziel ist es, die moralische Rechtfertigung von Tierversuchen zu hinterfragen und Kriterien für ihre Vertretbarkeit zu entwickeln.

  • Rechtliche Grundlagen und Definition von Tierversuchen
  • Ethische Positionen zur Tiermoral
  • Die Bedeutung des Tierwohls in der Forschung
  • Kritik an der Nutzung von Tieren in Versuchslaboren
  • Alternative Methoden zu Tierversuchen

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Der Text beleuchtet die kontroverse Debatte um die Tier-Mensch-Beziehung und die Frage, ob und in welchem Umfang Tiere moralisch betrachtet werden sollten. Er verweist auf Beispiele für die Behandlung von Tieren in der Nutztierhaltung und Tierversuchen, die die ethische Dimension des Themas verdeutlichen.
  • 1. Rechtliche Lage der Tierversuche: Dieses Kapitel beleuchtet die rechtlichen Grundlagen von Tierversuchen in Deutschland und erläutert die Definitionen und Vorschriften des Tierschutzgesetzes, die den Schutz der Tiere regeln.
  • 2. Anthropozentrismus, Pathozentrismus, Biozentrismus: Das Kapitel stellt drei wichtige ethische Positionen im Bereich der Tierethik vor, die unterschiedliche Ansichten zum moralischen Status von Tieren und deren Rechten vertreten.
  • 3. Die Vertretbarkeit von Tierversuchen: Hier werden die ethischen Aspekte von Tierversuchen im Detail betrachtet und die Frage nach ihrer Rechtfertigung im Lichte der verschiedenen ethischen Standpunkte beleuchtet.

Schlüsselwörter

Tierversuche, Tierschutzgesetz, Anthropozentrismus, Pathozentrismus, Biozentrismus, Tierwohl, ethische Vertretbarkeit, moralischer Status von Tieren, Alternative Methoden, Forschungsethik.

Fin de l'extrait de 16 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Eine Untersuchung der ethischen Vertretbarkeit von Tierversuchen
Université
Christian-Albrechts-University of Kiel
Note
1,3
Auteur
Anonym (Auteur)
Année de publication
2020
Pages
16
N° de catalogue
V1477809
ISBN (PDF)
9783389028070
ISBN (Livre)
9783389028087
Langue
allemand
mots-clé
Ethik praktische Philosophie Tierversuche Tierethik Singer Biozentrismus pathozentrismus Anthropozentrismus
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Anonym (Auteur), 2020, Eine Untersuchung der ethischen Vertretbarkeit von Tierversuchen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1477809
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  16  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint