Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Communications - Theories, Models, Terms and Definitions

Über den Konstruktivismus hinaus?

Eine wissenschaftstheoretische Auseinandersetzung mit „Der Radikale Diskurs des Konstruktivismus“ und „Geschichten & Diskurse“ von Siegfried J. Schmidt

Title: Über den Konstruktivismus hinaus?

Research Paper (undergraduate) , 2009 , 26 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Laura Dorfer (Author)

Communications - Theories, Models, Terms and Definitions
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die hiesige Arbeit verfolgt das Ziel, die grundlegenden wissenschaftstheoretischen Voraussetzungen,
soll heißen die Charakteristika der wissenschaftlichen Erkenntnisgewinnung, der 2003
erschienen Schrift Geschichten & Diskurse von Siegfried J. Schmidt vor dem Hintergrund des Aufsatzes
„Der Radikale Konstruktivismus: Ein neues Paradigma im interdisziplinären Diskurs“4 von
1987 aufzuzeigen und auf ihre logische Konsistenz und Viabilität5 zu prüfen. Als Maßstab der
Evaluation fungiert hierbei die Zielsetzung, die Missstände des Konstruktivismus entlang der
zentralen Problematiken der Wirklichkeitskonstruktion, des Dualismus sowie der Selbstaufhebung
zu beseitigen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einführung
  • Theoriegrundlagen der Schmidtschen Konstruktivismuskonzeptionen
    • Wechsel des theoretischen Argumentationsrahmens
    • Grundmechanismen
    • Vermittlung von kognitiver Autonomie und sozialer Orientierung
    • Beobachterproblematik
  • Verabschiedung der Defizite?
    • Das Realismusproblem
    • Die unendliche Geschichte der Dualismen
    • Überwindung der Selbstaufhebung?
  • Schlussbetrachtung: Von der Endgültigkeit der Vorläufigkeit
  • Biographie

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit analysiert die wissenschaftstheoretischen Grundlagen von Siegfried J. Schmidts "Geschichten & Diskurse. Abschied vom Konstruktivismus" im Kontext seines früheren Werkes "Der Radikale Konstruktivismus". Sie untersucht, wie Schmidt die zentralen Problematiken des Konstruktivismus - die Wirklichkeitskonstruktion, den Dualismus und die Selbstaufhebung - zu überwinden versucht.

  • Die Abkehr von einem naturalistischen Argumentationsrahmen hin zu einer diskursiven Selbstbegründung
  • Die Kritik am traditionellen Konstruktivismus und seine Defizite
  • Die Relevanz des Konzepts der Autopoiese für Schmidts Theorie
  • Die Überwindung von Dualismen im wissenschaftlichen Diskurs
  • Die Frage nach der Viabilität und logischen Konsistenz von Schmidts neuer Konstruktivismuskonzeption

Zusammenfassung der Kapitel

Einführung

Die Einleitung beleuchtet den Wandel des Konstruktivismus von einem revolutionären Ansatz zu einer Theorie mit erkennbaren Mängeln. Sie stellt Siegfried J. Schmidts "Geschichten & Diskurse" als Antwort auf die Frage "Was kommt nach dem Konstruktivismus?" vor und skizziert die Ziele der Arbeit.

Theoriegrundlagen der Schmidtschen Konstruktivismuskonzeptionen

Dieser Abschnitt untersucht die theoretischen Grundlagen von Schmidts Konstruktivismuskonzeptionen, insbesondere die Unterschiede zwischen seinem "radikalen" Konstruktivismus und der neuen Konzeption in "Geschichten & Diskurse". Es wird die Bedeutung des Wechsels vom naturalistischen zum philosophischen Argumentationsrahmen sowie die kritische Auseinandersetzung mit dem Problem der Selbstaufhebung und der Dualismen beleuchtet.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit zentralen Themen wie Konstruktivismus, wissenschaftstheoretische Grundlagen, Wirklichkeitskonstruktion, Dualismus, Selbstaufhebung, Autopoiesis, diskursive Selbstbegründung, "Geschichten & Diskurse", "Der Radikale Konstruktivismus", Siegfried J. Schmidt.

Excerpt out of 26 pages  - scroll top

Details

Title
Über den Konstruktivismus hinaus?
Subtitle
Eine wissenschaftstheoretische Auseinandersetzung mit „Der Radikale Diskurs des Konstruktivismus“ und „Geschichten & Diskurse“ von Siegfried J. Schmidt
College
University of Siegen
Course
Kulturwissenschaftliche Wissenschaftstheorie
Grade
1,3
Author
Laura Dorfer (Author)
Publication Year
2009
Pages
26
Catalog Number
V147787
ISBN (eBook)
9783640596263
ISBN (Book)
9783640595907
Language
German
Tags
Siegfried J. Schmidt Schmidt Konstruktivismus Radikaler Konstruktivismus Beobachterproblematik Dualismen Dual Non-dualistische Medientheorie. Weber Mitterer Maturana Jünger Realismusproblem Dualismusdebatte Realismus Setzung Vorrausetzung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Laura Dorfer (Author), 2009, Über den Konstruktivismus hinaus?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/147787
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  26  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint