Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Psychology - Social Psychology

Aspekte der Familienpsychologie

Familie im Wandel & Theoretische Zugänge

Title: Aspekte der Familienpsychologie

Seminar Paper , 2001 , 27 Pages , Grade: 1,1

Autor:in: Mag. Arno Krause (Author)

Psychology - Social Psychology
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Familie in der heutigen Form ist keineswegs die Fortsetzung einer alten Tradition; vielmehr hat sie nur eine relativ kurze Geschichte, in deren Verlauf sie, bedingt durch gesellschaftliche Faktoren, ganz unterschiedliche Formen angenommen hat.

Aus wissenschaftlicher Sicht problematisch ist dabei die in öffentlicher Meinung ebenso wie auch in der Verfassung (Deutschland) herrschende Auffassung von der Gleichsetzung der beiden Institutionen Ehe und Familie; sind doch beides gänzlich unterschiedliche Beziehungsformen.

Der Begriff der Familie ist erst während der Renaissance entstanden und im Rahmen der Verrechtlichung des bürgerlichen Lebens in den wachsenden städtischen Kommunen zur zentralen Grundeinheit geworden. Zuvor sprach man nur von wirtschaftlichen Gemeinschaften und ausgehend von der bäuerlichen Agrarwirtschaft von der Institution des ganzen Hauses. Diese Institution umfaßte nicht nur die klassische Mehrgenerationen-Kernfamilie, sondern zB auch Mägde und Knechte oder im Handwerksbereich etwa Lehrlinge. Erst im 19. Jht. setzte sich ein Verständnis von Familie durch, das sich an der rechtlichen Institution der Ehe und der Liebesheirat orientierte.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • FAMILIE IM WANDEL
    • Wendepunkte in der Geschichte der Familie
    • Stellung der Kinder
  • FAMILIE - ZAHLEN UND FAKTEN
    • Heiratsmüdigkeit
    • Scheidung
    • Suche nach Alternativen
    • Geburtenrückgang
    • Neue Lebensperspektiven von Frauen
  • NEUE FAMILIENFORMEN (AUSWAHL)
    • Ein-Elter-Familie
    • Lebensabschnittspartnerschaften
    • Living-apart-together
    • Nesting-Modell
    • Fortsetzungsfamilien
  • THEORETISCHE ZUGÄNGE
    • Psychoanalytische Konzepte
    • Familienstufentheorie
    • Familienstreß- und Familienkohäsionstheorien

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Entwicklung und den Wandel der Familie im Laufe der Geschichte und in der Gegenwart. Sie beleuchtet verschiedene Aspekte der Familienpsychologie, von historischen Wendepunkten bis hin zu aktuellen Herausforderungen und neuen Familienformen. Der Fokus liegt auf der Analyse gesellschaftlicher Einflüsse und theoretischer Perspektiven auf die Familie.

  • Wandel der Familienstrukturen im historischen Kontext
  • Soziodemografische Veränderungen und ihre Auswirkungen auf die Familie
  • Neue Familienformen und Lebensmodelle
  • Theoretische Ansätze in der Familienpsychologie
  • Die Stellung der Frau in der Familie im Wandel der Zeit

Zusammenfassung der Kapitel

FAMILIE IM WANDEL: Dieses Kapitel beleuchtet die Entwicklung der Familie als Institution. Es zeigt, dass die heutige Familienform keine direkte Fortsetzung alter Traditionen darstellt, sondern ein relativ junges Konstrukt ist, das sich durch gesellschaftliche Faktoren ständig gewandelt hat. Die Gleichsetzung von Ehe und Familie wird als wissenschaftlich problematisch dargestellt. Ein besonderer Fokus liegt auf den Wendepunkten der Familiengeschichte, die von der traditionellen Großfamilie über die rechtliche Verankerung im bürgerlichen Leben bis hin zur modernen, oft kernfamiliären Struktur reichen. Der Exkurs zur sozialen Stellung der Frau verdeutlicht die tiefgreifenden Veränderungen im Laufe der Jahrhunderte und wie diese die Familienstrukturen beeinflusst haben. Der Mythos der Großfamilie wird kritisch hinterfragt, indem Faktoren wie Armut, Landbesitz, Erbrecht und die damalige Lebenserwartung beleuchtet werden. Die Zusammenfassung widerlegt die romantische Vorstellung einer großen, harmonischen Verwandtschaftsgemeinschaft vergangener Zeiten.

FAMILIE - ZAHLEN UND FAKTEN: Dieses Kapitel präsentiert soziodemografische Daten, die den Wandel der Familienstrukturen untermauern. Es beschreibt Phänomene wie Heiratsmüdigkeit, steigende Scheidungsraten, die Suche nach alternativen Lebensmodellen und den Geburtenrückgang. Zusätzlich werden die sich verändernden Lebensperspektiven von Frauen als wesentlicher Faktor des gesellschaftlichen Wandels und dessen Auswirkungen auf die Familie diskutiert. Der Abschnitt liefert einen faktenbasierten Überblick über den demografischen Wandel und die damit verbundenen Herausforderungen für die traditionelle Familienstruktur.

NEUE FAMILIENFORMEN (AUSWAHL): Dieses Kapitel befasst sich mit verschiedenen modernen Familienformen, die von der traditionellen Kernfamilie abweichen. Ein-Eltern-Familien, Lebensabschnittspartnerschaften, das Living-apart-together-Modell, das Nesting-Modell und Fortsetzungsfamilien werden vorgestellt und ihre Besonderheiten erläutert. Der Fokus liegt auf der Vielfalt an Lebensentwürfen und der damit verbundenen Erweiterung des Familienbegriffs. Die unterschiedlichen Modelle werden im Kontext der gesellschaftlichen Veränderungen und individuellen Lebensentwürfe analysiert.

THEORETISCHE ZUGÄNGE: Dieses Kapitel präsentiert verschiedene theoretische Ansätze zur Analyse von Familienprozessen. Psychoanalytische Konzepte, Familienstufentheorien und Familienstress- und Familienkohäsionstheorien werden vorgestellt. Es wird untersucht, wie diese Theorien das Verständnis von Familienstrukturen, -dynamiken und -entwicklungen beeinflussen. Die verschiedenen Perspektiven ermöglichen ein umfassenderes Bild der Komplexität familiärer Beziehungen und deren Analyse.

Schlüsselwörter

Familie, Familienwandel, Familienpsychologie, soziodemografische Veränderungen, neue Familienformen, theoretische Ansätze, Geschlechterrollen, Heiratsmuster, Scheidung, Geburtenrate, Lebensabschnittspartnerschaften.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Entwicklung und Wandel der Familie

Was ist der Inhalt dieses Textes?

Der Text bietet einen umfassenden Überblick über die Entwicklung und den Wandel der Familie. Er beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter. Die Arbeit untersucht historische Wendepunkte, soziodemografische Veränderungen, neue Familienformen und relevante theoretische Ansätze der Familienpsychologie.

Welche Themen werden im Text behandelt?

Der Text behandelt die folgenden Themen: Wandel der Familienstrukturen im historischen Kontext, soziodemografische Veränderungen und ihre Auswirkungen auf die Familie (Heiratsmüdigkeit, Scheidungen, Geburtenrückgang), neue Familienformen (Ein-Eltern-Familien, Lebensabschnittspartnerschaften, Living-apart-together, Nesting-Modell, Fortsetzungsfamilien), theoretische Ansätze in der Familienpsychologie (psychoanalytische Konzepte, Familienstufentheorie, Familienstress- und Familienkohäsionstheorien), und die Stellung der Frau in der Familie im Wandel der Zeit.

Welche Kapitel umfasst der Text?

Der Text gliedert sich in folgende Kapitel: "Familie im Wandel", "Familie – Zahlen und Fakten", "Neue Familienformen (Auswahl)" und "Theoretische Zugänge". Jedes Kapitel wird im Text kurz zusammengefasst.

Was sind die wichtigsten Ergebnisse des Kapitels "Familie im Wandel"?

Das Kapitel "Familie im Wandel" zeigt die Entwicklung der Familie als Institution auf, beleuchtet Wendepunkte in der Familiengeschichte und hinterfragt den Mythos der harmonischen Großfamilie. Es betont, dass die heutige Familienform ein relativ junges Konstrukt ist, das sich durch gesellschaftliche Faktoren ständig verändert hat. Die Gleichsetzung von Ehe und Familie wird als wissenschaftlich problematisch dargestellt.

Worüber informiert das Kapitel "Familie – Zahlen und Fakten"?

Das Kapitel "Familie – Zahlen und Fakten" präsentiert soziodemografische Daten, die den Wandel der Familienstrukturen belegen. Es beschreibt Phänomene wie Heiratsmüdigkeit, steigende Scheidungsraten, den Geburtenrückgang und die veränderten Lebensperspektiven von Frauen.

Welche neuen Familienformen werden vorgestellt?

Das Kapitel "Neue Familienformen (Auswahl)" stellt verschiedene moderne Familienformen vor, die von der traditionellen Kernfamilie abweichen, darunter Ein-Eltern-Familien, Lebensabschnittspartnerschaften, Living-apart-together, Nesting-Modell und Fortsetzungsfamilien.

Welche theoretischen Ansätze werden im Text behandelt?

Das Kapitel "Theoretische Zugänge" präsentiert verschiedene theoretische Ansätze zur Analyse von Familienprozessen, darunter psychoanalytische Konzepte, Familienstufentheorien und Familienstress- und Familienkohäsionstheorien.

Welche Schlüsselwörter charakterisieren den Text?

Schlüsselwörter des Textes sind: Familie, Familienwandel, Familienpsychologie, soziodemografische Veränderungen, neue Familienformen, theoretische Ansätze, Geschlechterrollen, Heiratsmuster, Scheidung, Geburtenrate und Lebensabschnittspartnerschaften.

Für wen ist dieser Text relevant?

Dieser Text ist relevant für Studierende der Soziologie, Familienwissenschaften, Psychologie und verwandter Disziplinen, sowie für alle, die sich für die Entwicklung und den Wandel der Familie interessieren.

Wo kann ich den vollständigen Text finden?

Die Quelle des Textes ist nicht in diesem FAQ angegeben. Die bereitgestellten Informationen stammen aus einer OCR-basierten Datenverarbeitung von Verlagsmaterial, das ausschließlich für akademische Zwecke bestimmt ist.

Excerpt out of 27 pages  - scroll top

Details

Title
Aspekte der Familienpsychologie
Subtitle
Familie im Wandel & Theoretische Zugänge
College
University of Innsbruck  (Institut für Psychologie)
Course
Sozialpsychologie partnerschaftlicher und familialer Beziehungen
Grade
1,1
Author
Mag. Arno Krause (Author)
Publication Year
2001
Pages
27
Catalog Number
V147791
ISBN (eBook)
9783640579419
ISBN (Book)
9783640579068
Language
German
Tags
Aspekte Familienpsychologie Familie Wandel Theoretische Zugänge
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Mag. Arno Krause (Author), 2001, Aspekte der Familienpsychologie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/147791
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  27  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint