Dieser Text befasst sich umfassend mit der Diagnose und Trainingsplanung zur Verbesserung der Beweglichkeit und Koordination.
Diagnose, allgemeine und biometrische Daten: Erhebung allgemeiner und biometrischer Daten einer weiblichen Person als Grundlage für die Trainingsplanung. Beurteilung der Beweglichkeit und Gleichgewichtsfähigkeit: Analyse der Beweglichkeit und der Fähigkeit, das Gleichgewicht zu halten.
Trainingsplanung, bestehend aus Beweglichkeitstraining und Koordinationstraining.
Übungsauswahl und Dehnmethoden: Verschiedene Dehnmethoden und spezifische Übungen werden vorgestellt, um die Beweglichkeit zu verbessern.
Belastungsgefüge: Festlegung der Intensität, Dauer und Häufigkeit der Übungen.
Begründung: Wissenschaftliche Begründung für die gewählten Methoden und Übungen.
Übungen zur Verbesserung der Koordination, darunter Balancieren und Stabilisieren mit verschiedenen Geräten.
Belastungsgefüge: Detaillierte Beschreibung der Trainingsintensität und -frequenz.
Begründung: Erklärung der Vorteile des Koordinationstrainings und der spezifischen Übungen für die neuromuskuläre Koordination und Stabilisation.
Inhaltsverzeichnis
- 1. DIAGNOSE
- 1.1. Allgemeine und biometrische Daten
- 1.1.1. Allgemeine Daten
- 1.1.2. Biometrische Daten
- 1.2. Beurteilung der Beweglichkeit und der Gleichgewichtsfähigkeit
- 1.2.1. Beurteilung der Beweglichkeit
- 1.2.2. Beurteilung der Gleichgewichtsfähigkeit
- 2. TRAININGSPLANUNG DES BEWEGLICHKEITSTRAINING
- 2.1. Übungsauswahl und Dehnmethoden des Beweglichkeitstrainings
- 2.2. Belastungsgefüge des Beweglichkeitstrainings
- 2.3. Begründung zur Trainingsplanung für das Beweglichkeitstraining
- 3. TRAININGSPLANUNG DES KOORDINATIONSTRAININGS
- 3.1. Übungsauswahl des Koordinationstrainings
- 3.2. Belastungsgefüge des Koordinationstrainings
- 3.3. Begründung der Trainingsplanung für das Koordinationstraining
- 4. LITERATURRECHERCHE STUDIE 1 UND STUDIE 2
- 4.1. Schlussfolgerung Studie 1 und Studie 2
- 4.1.1. Studie 1
- 4.1.2. Studie 2
- 5. LITERATURVERZEICHNIS
- 6. TABELLENVERZEICHNIS
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der Erstellung eines individuellen Trainingsplans für eine Person mit dem Ziel, die Beweglichkeit und Koordination zu verbessern. Der Fokus liegt auf der Diagnose des aktuellen Zustands der Probandin und der anschließenden Entwicklung eines Trainingsplans, der auf die spezifischen Bedürfnisse und Einschränkungen zugeschnitten ist.
- Diagnose des aktuellen Beweglichkeits- und Koordinationslevels der Probandin
- Entwicklung eines maßgeschneiderten Trainingsplans für Beweglichkeit
- Entwicklung eines maßgeschneiderten Trainingsplans für Koordination
- Einbezug wissenschaftlicher Erkenntnisse und Studien zur Optimierung des Trainingsplans
- Bewertung der Wirksamkeit des Trainingsplans und der erzielten Fortschritte
Zusammenfassung der Kapitel
1. Diagnose
Dieses Kapitel stellt die allgemeinen und biometrischen Daten der Probandin vor und analysiert ihren aktuellen Beweglichkeits- und Koordinationszustand. Es werden relevante Faktoren wie Alter, Geschlecht, körperliche Verfassung, Trainingsmotive und bisherige Aktivitäten berücksichtigt. Der Einfluss von zwei Schwangerschaften und einem fünfjährigen Zeitraum ohne regelmäßige Bewegung auf die Beweglichkeit und Gleichgewichtsfähigkeit wird beleuchtet. Die Notwendigkeit eines individuellen Trainingsplans zur Verbesserung der Physis wird betont.
2. Trainingsplanung des Beweglichkeitstrainings
In diesem Kapitel wird ein detaillierter Trainingsplan für die Beweglichkeit erstellt. Es werden verschiedene Dehnmethoden vorgestellt und anhand der spezifischen Bedürfnisse der Probandin Übungen ausgewählt. Die Belastungsfaktoren werden berücksichtigt und eine Begründung für die gewählte Trainingsplanung gegeben.
3. Trainingsplanung des Koordinationstrainings
Dieses Kapitel befasst sich mit der Planung des Koordinationstrainings. Es werden Übungen ausgewählt, die auf die Verbesserung der Koordination der Probandin abzielen. Die Belastungsfaktoren werden berücksichtigt und eine Begründung für die gewählte Trainingsplanung gegeben.
4. Literaturrecherche Studie 1 und Studie 2
In diesem Kapitel werden zwei relevante wissenschaftliche Studien vorgestellt und ihre Ergebnisse zusammengefasst. Die Studien liefern wichtige Erkenntnisse für die Gestaltung des Trainingsplans und die Optimierung der Trainingseinheiten. Es wird eine Schlussfolgerung gezogen, die die Relevanz der Studien für den vorliegenden Fall verdeutlicht.
Schlüsselwörter
Beweglichkeit, Koordination, Trainingsplanung, Diagnose, biometrische Daten, Dehnmethoden, Übungsauswahl, Belastungsgefüge, wissenschaftliche Studien, Trainingseffizienz, individuelle Anpassung, körperliche Aktivität, Gesundheitsmanagement.
- Quote paper
- Alicia Wahlich (Author), 2024, Beweglichkeits- und Koordinationstraining bei einer 31-jährigen weiblichen Person, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1477993