In der vorliegenden Arbeit schreibe ich über deutsche Programmkinos und ihre Programmgestaltung und -identität in Bezug auf das französische "Cinéma Art et Essai".
Für die Zukunft und den Erhalt dieser Kunstform möchte ich in der vorliegenden Arbeit mit einigen Überlegungen, Anregungen und konkreten Beispielen zu einem kulturellen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Umdenken anregen. Ich werde zunächst einen Überblick über die Definition und Entwicklung der deutschen Programmkinos unter Betrachtung der französischen (Programm-) Kinokultur geben und anschließend auf die Förderungsverbände und -programme eingehen. Zudem werde ich anhand der Auswertung einer Umfrage an ein befragtes, deutsch- und französischsprachiges Kinopublikum die Bedeutung der Programmgestaltung und -identität erläutern. Teil der Auswertung ist zudem die Frage nach der Erweiterung und Bindung der Zielgruppe(n). Anhand eines nach der Auswertung entworfenen Erfolgsmodells werden Vorschläge zur Kuration und ein Konzept für den erfolgreichen Betrieb eines Programmkinos aufgezeigt.
In Gesprächen mit deutschen und französischen Filmschaffenden, Kinobetreiber*innen, Selbstständigen, Firmen und Vereinen habe ich einige interessante Sichtweisen auf die aktuelle Situation sowie Prognosen und Ideen erfahren können, auf die ich in der vorliegenden Arbeit eingehe. Abschließend werden im Fazit die Zukunft und Chancen für das Programmkino als Kulturort mit möglichen Änderungen und Anregungen erläutert.
Inhaltsverzeichnis
- II. Definition und geschichtliche Entwicklung des deutschen Programmkinos unter Betrachtung der französischen Kinokultur
- III. Förderungsverbände für Programmkinos in Deutschland: Wie wird im Vergleich zu Frankreich gefördert und unterstützt?
- IV. The Art of Programming: Programmidentität und Publikum
- IV.I Auswertung der Umfrage an das deutsch- und französischsprachige Kinopublikum: Vorlieben und Gewohnheiten beim Kinobesuch und was diese für die (Programm-)Kinokultur bedeuten
- IV.II Erfolgsmodell Programmkino: Wie kann man Arthouse-Programm interessanter für das Publikum machen und die Zielgruppe erweitern?
- V. Fazit: Zukunft und Chancen für das Programmkino
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht die Identität und Kuration deutscher Programmkinos im Vergleich zum französischen Cinéma Art et Essai. Die Arbeit analysiert die Herausforderungen und Chancen, denen sich deutsche Programmkinos angesichts der Digitalisierung, der Pandemie und des veränderten Konsumverhaltens gegenübersehen. Sie beleuchtet Förderstrukturen, Publikumspräferenzen und entwickelt ein mögliches Erfolgsmodell für die Zukunft des Programmkino.
- Definition und Entwicklung deutscher Programmkinos im Kontext französischer Kinokultur
- Förderungsstrukturen und -unterschiede zwischen Deutschland und Frankreich
- Programmidentität und Publikumspräferenzen
- Herausforderungen und Chancen für Programmkinos im digitalen Zeitalter
- Entwicklung eines Erfolgsmodells für die Kuration und den Betrieb von Programmkinos
Zusammenfassung der Kapitel
II. Definition und geschichtliche Entwicklung des deutschen Programmkinos unter Betrachtung der französischen Kinokultur: Dieses Kapitel definiert und beschreibt die geschichtliche Entwicklung des deutschen Programmkino, setzt es in Relation zur französischen Kinokultur und dem "Cinéma Art et Essai". Es werden die kulturellen und historischen Unterschiede und Gemeinsamkeiten der beiden Systeme beleuchtet, um ein umfassendes Verständnis für die jeweilige Programmgestaltung und -identität zu schaffen. Die Analyse wird die Entwicklung vom "Abspielort für Filme" zu einem Kulturort und sozialen Treffpunkt herausstellen und den Einfluss von Faktoren wie der Digitalisierung und der Pandemie auf beide Kinosysteme betrachten. Der Vergleich soll die spezifischen Herausforderungen und Chancen für deutsche Programmkinos hervorheben und einen fundierten Ausgangspunkt für die weitere Untersuchung bieten.
III. Förderungsverbände für Programmkinos in Deutschland: Wie wird im Vergleich zu Frankreich gefördert und unterstützt?: Das Kapitel vergleicht die Förderungsmechanismen für Programmkinos in Deutschland und Frankreich. Es analysiert die verschiedenen Förderprogramme, -verbände und -institutionen, um deren Rolle in der Stärkung und dem Erhalt dieser wichtigen Kulturinstitutionen zu untersuchen. Der Vergleich wird die jeweiligen Stärken und Schwächen der Systeme herausstellen und die Frage aufwerfen, welche Strategien für den langfristigen Erfolg von Programmkinos in Deutschland effektiver sind. Ein besonderer Fokus wird auf den unterschiedlichen Ansätzen zur Unterstützung von Filmkunsttheatern liegen, um die jeweiligen nationalen Kulturpolitiken zu beleuchten.
IV. The Art of Programming: Programmidentität und Publikum: Dieses Kapitel untersucht die Programmidentität deutscher Programmkinos und die Vorlieben des deutsch- und französischsprachigen Publikums. Anhand einer durchgeführten Umfrage werden die Gewohnheiten und Präferenzen der Kinobesucher analysiert, um die Bedeutung der Programmgestaltung für den Erfolg eines Programmkino zu verdeutlichen. Die Ergebnisse dienen als Basis für die Entwicklung eines Erfolgsmodells, welches Strategien zur Erweiterung der Zielgruppe und zur Steigerung der Attraktivität des Programms beinhaltet. Der Vergleich mit dem französischen Publikum soll dabei Aufschluss über kulturelle Unterschiede im Kinobesuch und die daraus resultierenden Implikationen für die Programmkuration geben.
Schlüsselwörter
Programmkinos, Cinéma Art et Essai, Filmkultur, Kinoförderung, Deutschland, Frankreich, Publikum, Programmkuration, Digitalisierung, Pandemie, Kulturpolitik, Erfolgsmodell, Zielgruppenbindung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Bachelorarbeit: Programmkinos in Deutschland und Frankreich
Was ist der Gegenstand dieser Bachelorarbeit?
Diese Bachelorarbeit vergleicht deutsche Programmkinos mit dem französischen Cinéma Art et Essai. Sie untersucht die Identität, Kuration, Herausforderungen und Chancen deutscher Programmkinos im Kontext der Digitalisierung, der Pandemie und veränderten Konsumgewohnheiten. Die Arbeit analysiert Förderstrukturen, Publikumspräferenzen und entwickelt ein mögliches Erfolgsmodell für die Zukunft des Programmkino.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Definition und geschichtliche Entwicklung deutscher Programmkinos im Vergleich zur französischen Kinokultur; Förderungsstrukturen und Unterschiede zwischen Deutschland und Frankreich; Programmidentität und Publikumspräferenzen; Herausforderungen und Chancen für Programmkinos im digitalen Zeitalter; und die Entwicklung eines Erfolgsmodells für die Kuration und den Betrieb von Programmkinos.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel. Kapitel II definiert und beschreibt die geschichtliche Entwicklung des deutschen Programmkino im Vergleich zum französischen Cinéma Art et Essai. Kapitel III vergleicht die Förderungsmechanismen für Programmkinos in beiden Ländern. Kapitel IV untersucht die Programmidentität und die Vorlieben des deutsch- und französischsprachigen Publikums anhand einer Umfrage. Kapitel V fasst die Ergebnisse zusammen und präsentiert ein Fazit zur Zukunft und den Chancen für das Programmkino.
Welche Methoden werden verwendet?
Die Arbeit verwendet einen vergleichenden Ansatz, der die deutsche und französische Kinokultur gegenüberstellt. Sie stützt sich auf Literaturrecherche und eine empirische Untersuchung in Form einer Umfrage zum Kinopublikum. Die Ergebnisse der Umfrage dienen als Grundlage für die Entwicklung des Erfolgsmodells.
Welche Ergebnisse werden präsentiert?
Die Arbeit präsentiert einen detaillierten Vergleich der Förderstrukturen, der Programmidentität und der Publikumspräferenzen in Deutschland und Frankreich. Sie identifiziert Herausforderungen und Chancen für deutsche Programmkinos und entwickelt ein konkretes Erfolgsmodell, das auf den Ergebnissen der Umfrage basiert und Strategien zur Erweiterung der Zielgruppe und zur Steigerung der Attraktivität des Programms beinhaltet.
Welche Schlussfolgerungen werden gezogen?
Die Arbeit zieht Schlussfolgerungen zur Zukunft des Programmkino im Kontext der Digitalisierung und des veränderten Konsumverhaltens. Sie liefert Empfehlungen für die Entwicklung und den Erhalt von Programmkinos als wichtige kulturelle Institutionen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Programmkinos, Cinéma Art et Essai, Filmkultur, Kinoförderung, Deutschland, Frankreich, Publikum, Programmkuration, Digitalisierung, Pandemie, Kulturpolitik, Erfolgsmodell, Zielgruppenbindung.
- Citar trabajo
- Sandel Marie Göbel (Autor), 2022, Arthouse und seine Chancen. Identität und Kuration deutscher Programmkinos in Bezug auf das französische "Cinéma Art et Essai", Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1478017