Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Psychologie - Psychologie Clinique, Psychopathologie, Prévention

Essstörungen als multifaktorielle Erkrankung und daraus resultierende Konsequenzen für die Behandlung

Titre: Essstörungen als multifaktorielle Erkrankung und daraus resultierende Konsequenzen für die Behandlung

Dossier / Travail , 2024 , 15 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Martina Hark (Auteur)

Psychologie - Psychologie Clinique, Psychopathologie, Prévention
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Diese Hausarbeit konzentriert sich auf die Gemeinsamkeiten von Essstörungen, bzw. das sich deckende Therapieziel: den Betroffenen insoweit zu verselbständigen, dass ausreichende Copingstrategien zur Verfügung stehen, um einen Rückfall in die Essstörung zu verhindern und mit der Krankheit ein gutes Leben zu führen.

Essstörungen gehören zu den psychosomatischen Erkrankungen mit Suchtcharakter, deren Ursachen, Auslöser, Krankheitsverlauf und Genesungsprozess sich sehr individuell gestalten. Andererseits haben sie vieles gemeinsam und die Betroffenen schildern ähnliche Gefühle im Hinblick auf ihre Erkrankung.

Lag der Schwerpunkt der Diagnostik vor einigen Jahren noch auf der Abgrenzung einzelner Essstörungen zueinander, so rückt heute ein transdiagnostischer Ansatz in den Vordergrund, der gerade bei Essstörungen hilfreich scheint, da Betroffenen im Laufe ihres Lebens häufig von einer Essstörung in eine andere überwechseln und so der Blick auf gemeinsame Aspekte und Prozesse zum Therapieerfolg beitragen kann. Hinzu kommt, dass die begünstigenden Faktoren einer Essstörungserkrankung multifaktoriell zu betrachten sind und daher nicht nur der Betroffenen selbst, sondern auch das soziale und familiäre hier eine Rolle spielt.
Schlussendlich hat die Vielschichtigkeit von Essstörungen Auswirkungen auf die Therapieplanung und Behandlungsmethoden, die in dieser Arbeit am Beispiel von ANAD e. V. dargestellt wird, die Betroffene und ihre Familien durch interdisziplinäre Teams betreuen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Charakteristik und Diagnostik von Essstörungen
    • Anorexia nervosa (Magersucht)
    • Bulimia nervosa (Ess-Brechsucht)
    • Binge-Eating Störung (Esssucht)
    • Screening, Differentialdiagnostik und Transdiagnostik
  • Pathogenese von Essstörungen
  • Konsequenzen für die Behandlung von Essstörungen
    • Therapiesettings
    • Therapieansätze aus transdiagnostischer Perspektive
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit Essstörungen als multifaktoriellen Erkrankungen und ihren Auswirkungen auf die Behandlung. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der transdiagnostischen Perspektive, die die Gemeinsamkeiten von Essstörungen betont und damit einen erfolgversprechenden Ansatz für die Therapie bietet.

  • Charakteristik und Diagnostik verschiedener Essstörungen
  • Multifaktorielle Ursachen von Essstörungen
  • Transdiagnostische Ansätze in der Therapie
  • Behandlungsmethoden und -settings
  • Bedeutung der Familien- und Sozialumgebung in der Behandlung

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Einleitung beleuchtet den Wandel des Verständnisses von Essstörungen in der Gesellschaft und stellt die vier Hauptgruppen von Essstörungen vor.

Charakteristik und Diagnostik von Essstörungen: Dieses Kapitel behandelt die drei Hauptformen von Essstörungen: Anorexia nervosa, Bulimia nervosa und Binge-Eating-Störung. Es werden jeweils die charakteristischen Symptome, die Diagnosemerkmale und die Auswirkungen auf den Körper und die Psyche erläutert.

Screening, Differentialdiagnostik und Transdiagnostik: Dieses Kapitel beschreibt die Bedeutung von Screening-Verfahren und Differentialdiagnostik bei Essstörungen. Es werden gängige Screening-Instrumente vorgestellt und die Notwendigkeit einer differenzierten Diagnosestellung durch Abgrenzung verschiedener Krankheitsbilder hervorgehoben. Darüber hinaus wird der transdiagnostische Ansatz als ein vielversprechender Ansatz für die Behandlung von Essstörungen beleuchtet.

Schlüsselwörter

Essstörungen, Anorexia nervosa, Bulimia nervosa, Binge-Eating-Störung, Transdiagnostik, Differentialdiagnostik, Therapiesettings, Therapieansätze, multifaktoriell, psychosoziale Faktoren, Familientherapie, Behandlungsmethoden, Komorbidität.

Fin de l'extrait de 15 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Essstörungen als multifaktorielle Erkrankung und daraus resultierende Konsequenzen für die Behandlung
Université
University of Applied Sciences Hamburg  (Psychologie B. Sc.)
Cours
Klinische Psychologie
Note
1,3
Auteur
Martina Hark (Auteur)
Année de publication
2024
Pages
15
N° de catalogue
V1478018
ISBN (PDF)
9783389028452
ISBN (Livre)
9783389028469
Langue
allemand
mots-clé
Essstörungen, Anorexie, Bulimia nervosa, Binge-Eating-Störung, Pathogenese, transdiagnostische Perspektive
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Martina Hark (Auteur), 2024, Essstörungen als multifaktorielle Erkrankung und daraus resultierende Konsequenzen für die Behandlung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1478018
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  15  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint