Diese wissenschaftliche Arbeit analysiert die Berichterstattung spanischer und österreichischer TV-Nachrichten während der Coronakrise, insbesondere in Bezug auf den Tourismusstart. Untersucht werden die Nachrichtensendungen des ORF und der RTVE von Anfang Mai bis Mitte Juni 2021. Dabei wird ein besonderer Fokus auf sprachliche, tonale und visuelle Elemente gelegt, um Unterschiede und Gemeinsamkeiten in der Darstellung der Pandemie und ihrer Auswirkungen auf den Tourismus zu identifizieren. Abschließend werden die lexikalischen Unterschiede, die Rolle von Metaphern und die kulturellen Implikationen der Berichterstattung untersucht.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Untersuchungsgegenstand
- 2.1 ORF und RTVE
- 2.1.1 ORF
- 2.1.1.1 Sender des ORF
- 2.1.1.2 Zeit im Bild
- 2.1.2 RTVE
- 2.1.2.1 Sender des RTVE
- 2.1.2.2 El Telediario
- 3 Charakteristische Merkmale der TV-Nachrichten
- 3.1 Die Rolle der Sprache
- 3.2 Die Rolle des Tons
- 3.2.1 Reden
- 3.2.2 Geräusche
- 3.2.3 Musik
- 3.3 Die Rolle des Bildes
- 3.3.1 Stereotypes Bild: Coronavirus
- 3.3.2 Stereotypes Bild: Urlaub
- 3.3.3 Stereotypes Bild: Grüner Pass
- 4 Ergebnisse der Untersuchung
- 4.1 Lexikalische Unterschiede
- 4.1.1 Der Grüne Pass
- 4.1.2 Die 3G-Regel
- 4.1.3 Das Risikogebiet
- 4.2 Unterschiede in Bezug auf den Tourismus
- 4.2.1 Herkunftsländer der UrlauberInnen
- 4.2.2 Anreise der UrlauberInnen
- 4.3 Metaphern
- 4.3.1 Ver la luz al final del túnel
- 4.3.2 Metaphern aus dem Bereich der Fastenkur
- 4.3.3 Finanzspritzen
- 4.3.4 Schuldenrucksack
- 5 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Berichterstattung der österreichischen (ORF, Zeit im Bild) und spanischen (RTVE, El Telediario) TV-Nachrichten während der Coronakrise im Zusammenhang mit dem Wiederbeginn des Tourismus (Anfang Mai bis Mitte Juni 2021). Ziel ist es, Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der Berichterstattung beider Sender aufzuzeigen. Die Analyse konzentriert sich auf sprachliche und kulturelle Aspekte.
- Vergleich der Berichterstattung von ORF und RTVE während der Coronakrise.
- Analyse sprachlicher Unterschiede in der Darstellung des Tourismus-Neustarts.
- Untersuchung der Rolle von Sprache, Ton und Bild in der Nachrichtenvermittlung.
- Identifizierung kultureller Besonderheiten in der Berichterstattung.
- Analyse der Verwendung von Metaphern und sprachlichen Bildern.
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Fokus der Arbeit: einen Vergleich des Krisenmanagements in Österreich und Spanien anhand der TV-Nachrichtenberichterstattung während der Coronakrise, speziell im Hinblick auf den Tourismus-Neustart. Es werden die untersuchten Sendungen (Zeit im Bild und Telediario) und der Zeitraum der Analyse benannt. Die Einleitung skizziert den Aufbau der Arbeit, der die Vorstellung der Sender, die Analyse der journalistischen Merkmale (Sprache, Ton, Bild) und die Auswertung lexikalischer und kultureller Unterschiede umfasst, bevor das Fazit die gewonnenen Erkenntnisse zusammenfasst.
2 Untersuchungsgegenstand: Dieses Kapitel stellt die gewählten Sender, den ORF (Österreich) und die RTVE (Spanien), als öffentlich-rechtliche Institutionen vor und erläutert die Auswahl aufgrund ihrer Gemeinsamkeiten. Es bietet detaillierte Informationen über den ORF, inklusive seiner verschiedenen Programme und Einnahmequellen, und hebt die lange Monopolstellung des ORF in Österreich hervor. Zusätzlich wird das ORF-Leitbild in Bezug auf Unabhängigkeit, Objektivität und gesellschaftliche Verantwortung beleuchtet.
3 Charakteristische Merkmale der TV-Nachrichten: Dieses Kapitel befasst sich eingehend mit den drei Hauptkomponenten von TV-Nachrichten: Sprache, Ton und Bild. Es beschreibt die jeweilige Rolle dieser Komponenten bei der Nachrichtenvermittlung und illustriert dies mit Beispielen. Der Schwerpunkt liegt auf der Analyse der sprachlichen und kulturellen Eigenheiten der Berichterstattung in Österreich und Spanien. Die Kapitel unterstreichen die Wichtigkeit der Bildsprache und wie stereotypische Bilder (z.B. vom Coronavirus, Urlaub oder dem Grünen Pass) die Darstellung beeinflussen können.
4 Ergebnisse der Untersuchung: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Analyse, konzentriert sich auf lexikalische Unterschiede (z.B. "Grüner Pass", "3G-Regel", "Risikogebiet") und Unterschiede in der Berichterstattung zum Tourismus (Herkunftsländer der Touristen, Anreise). Es analysiert den Gebrauch von Metaphern und deren kulturelle Konnotationen, z.B. "Ver la luz al final del túnel" oder Metaphern aus dem Bereich der Fastenkur, Finanzspritzen und Schuldenrucksack. Die Beispiele veranschaulichen die unterschiedlichen sprachlichen und kulturellen Perspektiven.
Schlüsselwörter
Coronakrise, Tourismus, Österreich, Spanien, ORF, RTVE, Zeit im Bild, El Telediario, TV-Nachrichten, Sprachvergleich, Kulturvergleich, Lexik, Metaphern, Öffentlich-rechtlicher Rundfunk, Krisenmanagement, journalistische Sprache, Bildsprache.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Analyse der TV-Nachrichtenberichterstattung während der Coronakrise
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert die Berichterstattung der österreichischen (ORF, Zeit im Bild) und spanischen (RTVE, El Telediario) TV-Nachrichten während der Coronakrise im Zusammenhang mit dem Wiederbeginn des Tourismus (Anfang Mai bis Mitte Juni 2021). Der Fokus liegt auf dem Vergleich der Berichterstattung beider Sender, insbesondere auf sprachlichen und kulturellen Aspekten.
Welche Sender wurden untersucht?
Die Untersuchung konzentriert sich auf den ORF (Österreich) mit seiner Sendung "Zeit im Bild" und die RTVE (Spanien) mit "El Telediario". Beide sind öffentlich-rechtliche Sender.
Welche Aspekte der Berichterstattung wurden analysiert?
Die Analyse umfasst die sprachlichen und kulturellen Unterschiede in der Darstellung des Tourismus-Neustarts. Dabei wurden Sprache, Ton und Bild als Hauptkomponenten der Nachrichtenvermittlung untersucht, einschließlich der Verwendung von Metaphern und stereotypischen Bildern.
Welche Themen werden in der Analyse behandelt?
Die Analyse beinhaltet den Vergleich der Berichterstattung von ORF und RTVE, die Analyse sprachlicher Unterschiede im Zusammenhang mit dem Tourismus-Neustart, die Untersuchung der Rolle von Sprache, Ton und Bild, die Identifizierung kultureller Besonderheiten und die Analyse der Verwendung von Metaphern.
Welche konkreten lexikalischen Unterschiede wurden gefunden?
Die Analyse deckte lexikalische Unterschiede bei Begriffen wie "Grüner Pass", "3G-Regel" und "Risikogebiet" auf. Auch Unterschiede in der Berichterstattung zum Tourismus, beispielsweise zu Herkunftsländern und Anreise der Touristen, wurden festgestellt.
Welche Rolle spielten Metaphern in der Berichterstattung?
Die Analyse untersuchte den Gebrauch von Metaphern und deren kulturelle Konnotationen. Beispiele hierfür sind "Ver la luz al final del túnel" (spanisch) sowie Metaphern aus den Bereichen Fastenkur, Finanzspritzen und Schuldenrucksack.
Welche Schlussfolgerungen wurden gezogen?
Das Fazit fasst die gewonnenen Erkenntnisse zum Vergleich des Krisenmanagements in Österreich und Spanien anhand der TV-Nachrichtenberichterstattung zusammen. Es zeigt Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der sprachlichen und kulturellen Darstellung des Themas auf.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, die den Untersuchungsgegenstand und die Zielsetzung beschreibt. Es folgt ein Kapitel zum Untersuchungsgegenstand (ORF und RTVE), ein Kapitel zu den charakteristischen Merkmalen von TV-Nachrichten (Sprache, Ton, Bild), ein Kapitel mit den Ergebnissen der Untersuchung (lexikalische Unterschiede, Metaphern etc.) und abschließend ein Fazit.
Für wen ist diese Arbeit bestimmt?
Diese Arbeit ist für die akademische Verwendung bestimmt und dient der Analyse von Themen in strukturierter und professioneller Weise.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Coronakrise, Tourismus, Österreich, Spanien, ORF, RTVE, Zeit im Bild, El Telediario, TV-Nachrichten, Sprachvergleich, Kulturvergleich, Lexik, Metaphern, Öffentlich-rechtlicher Rundfunk, Krisenmanagement, journalistische Sprache, Bildsprache.
- Citation du texte
- Anonym (Auteur), 2021, Spanische und österreichische TV-Nachrichten. Eine Analyse während der Coronakrise in Bezug auf den Tourismusstart, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1478040