In dieser Masterarbeit werde ich mich auf die kontrastive Analyse der Verwendung von Tempora in arabischen und deutschen Sprichwörtern konzentrieren. Dies ist ein besonders aufschlussreiches Thema, da die beiden Sprachen sehr unterschiedliche grammatische Systeme und kulturelle Kontexte aufweisen. Arabisch und Deutsch gehören verschiedenen Sprachfamilien an — der semitischen und der germanischen — und ihre Entwicklung wurde von unterschiedlichen historischen Ereignissen und Kulturen beeinflusst.
Die Ziele dieser Arbeit sind vielfältig. Erstens soll eine eingehende Analyse der Verwendung von Tempora in einer repräsentativen Auswahl von Sprichwörtern aus dem Arabischen und dem Deutschen durchgeführt werden. Zweitens sollen die gewonnenen Erkenntnisse genutzt werden, um Unterschiede und Gemeinsamkeiten in der Verwendung von Tempora in Sprichwörtern beider Sprachen systematisch zu identifizieren und theoretisch zu erklären. Drittens soll die Studie aufzeigen, inwiefern kulturelle Faktoren, wie beispielsweise unterschiedliche Vorstellungen von Zeit und Kausalität, die Verwendung von Tempora in Sprichwörtern beeinflussen könnten.
Sprichwörter sind feststehende Sätze oder Phrasen, die häufig auf allgemein anerkannten Weisheiten oder Erfahrungen beruhen und eine moralische oder lehrhafte Aussage vermitteln. Diese festgefügten Ausdrucksformen sind weit mehr als nur sprachliche Konstruktionen; sie sind kulturelle Artefakte, die einen tiefen Einblick in die Wertvorstellungen, Normen und Traditionen einer Gesellschaft bieten. Da sie oftmals aus einer kollektiven Weisheit entstehen, haben sie in der Regel keinen bekannten Urheber und sind das Produkt von Jahrhunderten des menschlichen Denkens und der Interaktion. Wie Burger hervorhebt, sind sie in ihrer Form "geschlossen", was bedeutet, dass sie als eigenständige Sätze funktionieren und nicht durch zusätzliche lexikalische Elemente im Kontext verankert werden müssen.
Innerhalb der Sprachwissenschaft haben Sprichwörter schon immer eine besondere Rolle gespielt. Sie sind nicht nur inhaltlich, sondern auch formal interessant, insbesondere im Hinblick auf ihre grammatische Struktur, die oftmals die Tempora einer Sprache auf einzigartige Weise zum Ausdruck bringt. Das Tempussystem ist ein Kernaspekt der Grammatik und variiert von Sprache zu Sprache erheblich, was es zu einem wichtigen Untersuchungsgegenstand in der linguistischen Forschung macht.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Das Sprichwort
- Allgemeines
- Sprichwörter als Gegenstand der Phraseologie
- Polylexikalität
- Stabilität/Festigkeit
- Idiomatizität
- Syntaktische und semantische Merkmale von Sprichwörtern
- Funktionen von Sprichwörtern
- Sprichwort und verwandte Gattungen
- Tempora im Deutschen und Arabischen
- Das Tempus: Allgemeines
- Tempora im Deutschen
- Präsens
- Präteritum
- Perfekt
- Plusquamperfekt
- Futur I
- Futur II
- Tempora im Arabischen
- Die „Tempora“ in der traditionellen arabischen Grammatik
- Die „Tempora“ in der modernen arabischen Grammatik
- Fazit
- Vergleich der Tempora in deutschen und arabischen Sprichwörtern
- Tempora in arabischen Sprichwörtern
- Tempra in deutschen Sprichwörtern
- Schlussfolgerung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Masterarbeit untersucht die Verwendung von Tempora in arabischen und deutschen Sprichwörtern im Rahmen einer kontrastiven Analyse. Ziel ist es, die Unterschiede und Gemeinsamkeiten in der Verwendung von Tempora in Sprichwörtern beider Sprachen zu identifizieren und theoretisch zu erklären.
- Kontrastive Analyse der Tempora in arabischen und deutschen Sprichwörtern
- Identifizierung von Unterschieden und Gemeinsamkeiten in der Verwendung von Tempora
- Theoretische Erklärung der Unterschiede und Gemeinsamkeiten
- Analyse des Einflusses kultureller Faktoren auf die Verwendung von Tempora in Sprichwörtern
- Verbesserung des Verständnisses für die sprachlichen Mechanismen und die kulturellen Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen Arabisch und Deutsch
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt den Gegenstand der Untersuchung, die Sprichwörter, vor und erläutert die Relevanz von Tempora in der sprachwissenschaftlichen Forschung. Sie skizziert die Ziele und den Aufbau der Masterarbeit.
Das zweite Kapitel befasst sich mit der Definition und den Eigenschaften von Sprichwörtern. Es werden verschiedene Aspekte der Phraseologie beleuchtet, einschließlich der Polylexikalität, Stabilität/Festigkeit und Idiomatizität. Weiterhin werden die syntaktischen und semantischen Merkmale von Sprichwörtern sowie ihre Funktionen im Sprachgebrauch erläutert.
Das dritte Kapitel analysiert die Tempussysteme des Deutschen und Arabischen. Es werden die verschiedenen Tempora in beiden Sprachen vorgestellt und ihre grammatischen Besonderheiten sowie die Unterschiede in der traditionellen und modernen arabischen Grammatik dargestellt.
Das vierte Kapitel widmet sich dem Vergleich der Tempora in deutschen und arabischen Sprichwörtern. Hier werden die Ergebnisse der Untersuchung präsentiert und die Unterschiede und Gemeinsamkeiten in der Verwendung von Tempora in beiden Sprachsystemen herausgearbeitet.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die kontrastive Analyse von Tempora in arabischen und deutschen Sprichwörtern. Schlüsselwörter sind: Sprichwort, Phraseologie, Tempora, Grammatik, Arabisch, Deutsch, kontrastive Linguistik, Kulturvergleich.
- Quote paper
- Zied Charni (Author), 2024, Die Tempora in deutschen und arabischen Sprichwörtern, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1478095