Die Medienwelt hat sich in den vergangenen Jahrzehnten in rasanter Weise verändert. Das heute jedem bekannte World Wide Web (www) gibt es erst seit 20 Jahren. Nach der ARD/ZDF-Online-Studie 2007 von Van Eimeren/Frees (zit. in: Wöhr 2008, S. 108) stieg der Anteil der gesamten Internetnutzung in Deutschland zwischen 1997 und 2007 von 6,5 % auf 62,7 %. In der jüngeren Generation (14 bis 19-Jährigen) beträgt nach derselben Studie der Anteil der Internetnutzer 95,8 % (zit. in: ebd., S. 114).
Heutzutage werden auf Videoportalen wie YouTube, MySpace oder Clipfish private Ausschnitte öffentlich dargestellt oder ausgetauscht. Auf StudiVZ, SchülerVZ oder auch Facebook verabreden sich Freunde zu Unternehmungen und präsentieren sich auf eigens angefertigten Seiten. Bei XING sucht man sich neue Geschäftspartner und tritt mit Unternehmen in Verbindung. Unternehmen und Medien, die „up to date“ sein wollen, führen einen Blog, um in Kontakt mit den Kunden zu treten oder gar die Kunden an dem Entwurf eines Autos zu beteiligen (Bsp.: Fiat500).
Diese Entwicklung wird mit dem Begriff Web 2.0 umschrieben. Was im Einzelnen dahinter steckt, welche theoretischen Gedanken, technischen Pro¬dukte und praktische Anwendungsmöglichkeiten sich hinter diesem 'hippen' Begriff verbergen und welche Risken für den User die Nutzung birgt, wird sich im Folgenden mit befasst, beginnend mit einer Definition von Web 2.0 und ihrer Abgrenzung vom Social Web (Kap. 2.1), fortfahrend mit dem theoretischen Hintergrund (Stichwort: Wikinomics) sowie den technologischen Voraussetzungen (Kap. 2.2), bevor dann (Kap. 2.3) auf die wichtigsten Anwendungsmöglichkeiten (Wiki, Blog, Podcast, Social Sharing) eingegangen wird. Abschließend wird in Kapitel 3 die Folgen der Nutzung dieser An¬wendungen problematisiert, insbesondere im Hinblick auf die Medienbranche und dem Bereich des Sports.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Was ist Web 2.0?
- 2.1 Definition
- 2.2 Theoretischer Hintergrund
- 2.2.1 Wikinomics
- 2.2.2 Technologische Entwicklung und Voraussetzungen für Web 2.0
- 2.3 Funktionsweisen
- 2.3.1 Wiki
- 2.3.2 Blogs
- 2.3.3 Podcasts
- 2.3.4 Communitys
- 3 Die Folgen des Web 2.0
- 3.1 Folgen für die Webnutzung
- 3.2 Folgen für die Medienbranche
- 4 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert die Entwicklung des World Wide Webs im Kontext von Web 2.0. Sie beleuchtet die Definition, den theoretischen Hintergrund und die Funktionsweisen von Web 2.0, wobei ein besonderer Fokus auf die sozialen Aspekte der Webnutzung gelegt wird.
- Definition und Abgrenzung von Web 2.0 und Social Web
- Theoretische Konzepte wie Wikinomics und die Bedeutung von Partizipation und Kooperation
- Technologische Voraussetzungen für die Entwicklung und Verbreitung von Web 2.0
- Wichtige Anwendungsmöglichkeiten von Web 2.0 wie Wiki, Blogs, Podcasts und Communitys
- Folgen der Web 2.0-Nutzung für die Webnutzung und die Medienbranche
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die rasante Entwicklung des World Wide Webs in den letzten Jahrzehnten dar und führt den Begriff Web 2.0 ein. Kapitel 2 definiert Web 2.0, analysiert den theoretischen Hintergrund, insbesondere die Bedeutung von Wikinomics und die technologischen Voraussetzungen. Es beleuchtet die Funktionsweisen von Web 2.0-Anwendungen wie Wiki, Blogs, Podcasts und Communitys. Kapitel 3 thematisiert die Folgen der Web 2.0-Nutzung für die Webnutzung und die Medienbranche.
Schlüsselwörter
Web 2.0, Social Web, Wikinomics, Partizipation, Kooperation, Wiki, Blogs, Podcasts, Communitys, Medienbranche, Internetnutzung.
- Arbeit zitieren
- Lina Heintschel von Heinegg (Autor:in), 2009, Web 2.0 - Der Wandel des World Wide Webs, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/147828