In der Projektarbeit wird das Thema "Vergleich von Wasserfallmodell und Scrum im Rahmen eines Beispielunternehmens" erarbeitet. Hierbei werden zunächst die Grundlagen zu den ausgewählten Vorgehensmodellen vermittelt. Es wird auf weitere Vorgehensmodelle oder Ansätze kein Bezug genommen und nicht darauf verwiesen. Des Weiteren wird von den Lesern eine Affinität zu IT Themen erwartet, da sonst der Inhalt dieser Projektarbeit den Rahmen überschreiten würde. Die Grundlagen bieten dem Leser das erforderliche Wissen, um ein Verständnis über den Verlauf der Projektarbeit zu erhalten.
Die Modelle Scrum und das klassische Wasserfallmodell gehören zu den beliebtesten Modellen, die im Rahmen von Softwareentwicklungsprozessen eingesetzt werden. Für die Auswahl des richtigen Modells, sollten die Vor- und Nachteile der Modelle verglichen und abgewogen werden. Durch den Einsatz des richtigen Vorgehensmodells können Projekte besser geleitet und erfolgreicher abgeschlossen werden.
Die Auswahl des richtigen Vorgehensmodells im Rahmen der Softwareentwicklung ist für Softwareentwickler und Projektleiter von großer Bedeutung. Es müssen neben den individuellen Merkmalen der der Vorgehensmodelle die Faktoren Zeit, Geld und Anforderungen berücksichtigt werden. Softwareentwickler beschweren sich zudem über schlechte Arbeitsbedingungen wie beispielsweise Überstunden, Leistungsdruck, nicht einhaltbare Termine und unpräzise Anforderungen. Diese Aspekte haben einen Mangel an Motivation, hohe Fehlerrate in der Softwareentwicklung, hohe Fluktuationsrate innerhalb der Teams und eine große Anzahl an krankheitsbedingten Ausfällen zur Folge. Um diese Probleme zu bekämpfen, wurde in den letzten Jahrzehnten eine Vielzahl von Methoden erforscht.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Problemstellung
- 1.2 Aufbau der Arbeit und Ziel
- 1.3 Abgrenzung
- 2. Grundlagen
- 2.1 Klassisches Projektmanagement Wasserfallmodell
- 2.1.1 Rollen
- 2.1.2 Phasen
- 2.2 Scrum
- 2.2.1 Rollen
- 2.2.2 Aktivitäten
- 2.2.3 Artefakte
- 3. Vergleich beider Methoden und die Anwendung auf die Insur-Help GmbH
- 3.1 Die Insur-Help GmbH
- 3.2 Projektablauf nach dem Wasserfallmodell
- 3.3 Projektablauf nach Scrum
- 4. Kritische Reflektion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen dem klassischen Wasserfallmodell und der agilen Methode Scrum im Kontext der Softwareentwicklung. Ziel ist es, die Vor- und Nachteile beider Modelle zu beleuchten und ihre Anwendbarkeit in einem Beispielunternehmen zu analysieren.
- Vergleich der beiden Methoden in Bezug auf Rollen, Phasen, Aktivitäten und Artefakte
- Anwendung der Modelle im Kontext eines fiktiven Unternehmens
- Identifizierung der Stärken und Schwächen jedes Modells
- Bewertung der Eignung für verschiedene Projektanforderungen
- Bewertung der Auswirkungen auf die Softwareentwicklung und das Projektmanagement
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung: Die Einleitung stellt die Relevanz der Themen Wasserfallmodell und Scrum in der Softwareentwicklung dar und führt die Problemstellung und den Aufbau der Arbeit aus.
- Kapitel 2: Grundlagen: Dieses Kapitel definiert die beiden Vorgehensmodelle Wasserfallmodell und Scrum anhand ihrer Rollen, Phasen, Aktivitäten und Artefakte. Es bietet eine detaillierte Einführung in die Struktur und Arbeitsweise beider Methoden.
- Kapitel 3: Vergleich beider Methoden und die Anwendung auf die Insur-Help GmbH: Dieses Kapitel analysiert die Unterschiede und Gemeinsamkeiten der beiden Methoden und illustriert ihre Anwendung im Kontext eines fiktiven Unternehmens.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Schlüsselthemen Softwareentwicklung, Projektmanagement, Wasserfallmodell, Scrum, agile Methoden, Rollen, Phasen, Aktivitäten, Artefakte, Insur-Help GmbH, Vergleich, Vor- und Nachteile.
- Quote paper
- Baris Erdem (Author), 2019, Vergleich von Wasserfallmodell und Scrum. Im Rahmen eines Beispielunternehmens, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1478306