Fear of Missing Out (FoMO; die Angst, etwas zu verpassen) und Prokrastination sind zwei weit verbreitete Phänomene, denen die Menschen immer wieder begegnen und die in den letzten Jahren zunehmend an Aufmerksamkeit und Relevanz gewonnen haben. Gleichzeitig spielt das Streben nach Lebenszufriedenheit tagtäglich eine Rolle. Ziel dieser Studie war es, die Zusammenhänge zwischen diesen drei Konstrukten zu untersuchen. Im Rahmen eines korrelativen Querschnittsdesigns wurden 196 deutschsprachige Personen im Alter von 19 bis 65 Jahren mittels eines Online-Fragebogens zu ihrem Geschlecht, Alter, Beziehungsstatus sowie ihrem FoMO- und Prokrastinationsverhalten und ihrer Lebenszufriedenheit befragt. Die Ergebnisse zeigten einen signifikant negativen Einfluss von FoMO auf die Lebenszufriedenheit (H1) sowie einen signifikant positiven Einfluss von FoMO auf Prokrastination (H2). Gleichzeitig konnte ein signifikant negativer Einfluss von Prokrastination auf die Lebenszufriedenheit festgestellt werden (H3). Darüber hinaus stellte sich heraus, dass Prokrastination den Zusammenhang zwischen FoMO und Lebenszufriedenheit partiell mediiert (H4). Die Ergebnisse legen nahe, dass sowohl FoMO als auch Prokrastination wichtige Faktoren sind, die die Lebenszufriedenheit beeinflussen. Die Ergebnisse dieser Studie tragen zu einem besseren Verständnis der Zusammenhänge zwischen diesen drei Variablen bei. Ebenso bieten die Erkenntnisse Implikationen für die Entwicklung von Maßnahmen zur Reduzierung von FoMO-Gefühlen, zur Bewältigung von Prokrastination und zur Verbesserung der Lebenszufriedenheit.
Inhaltsverzeichnis
- Zusammenfassung
- Abbildungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Master-Thesis untersucht die Zusammenhänge zwischen Prokrastination, Fear of Missing Out (FOMO) und Lebenszufriedenheit. Das Ziel ist es, die Auswirkungen von FOMO und Prokrastination auf die Lebenszufriedenheit zu beleuchten und das mediierende Verhältnis von Prokrastination zwischen FOMO und Lebenszufriedenheit zu analysieren. Die Studie basiert auf einem korrelativen Querschnittsdesign und verwendet einen Online-Fragebogen, um Daten von 196 deutschsprachigen Personen im Alter von 19 bis 65 Jahren zu erfassen.
- Der Einfluss von FOMO auf die Lebenszufriedenheit
- Der Einfluss von FOMO auf Prokrastination
- Der Einfluss von Prokrastination auf die Lebenszufriedenheit
- Die mediierende Rolle von Prokrastination im Zusammenhang zwischen FOMO und Lebenszufriedenheit
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Das Kapitel bietet eine Einführung in das Thema der Master-Thesis und beleuchtet die Relevanz von FOMO, Prokrastination und Lebenszufriedenheit in der heutigen Gesellschaft.
- Kapitel 2: In diesem Kapitel werden die theoretischen Grundlagen der drei zentralen Konstrukte - FOMO, Prokrastination und Lebenszufriedenheit - erläutert. Es werden verschiedene Definitionen, Modelle und Forschungsbefunde vorgestellt, die die theoretische Basis der Studie bilden.
- Kapitel 3: Das Kapitel beschreibt die Forschungsmethodik der Studie. Es werden das Studiendesign, die Stichprobe, die verwendeten Messinstrumente und die Datenanalysemethode vorgestellt.
- Kapitel 4: Die Ergebnisse der Studie werden in diesem Kapitel präsentiert. Die Ergebnisse werden im Detail beschrieben und in Bezug auf die Forschungsfragen und Hypothesen interpretiert.
Schlüsselwörter
Prokrastination, Fear of Missing Out (FOMO), Lebenszufriedenheit, Online-Fragebogen, Querschnittsdesign, Mediationsanalyse, empirische Forschung.
- Citar trabajo
- Anonym (Autor), 2023, Zusammenhang von Prokrastination, Fear of Missing Out und Lebenszufriedenheit, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1478373