Diese Arbeit richtet ihren Fokus auf die Frage, welche Funktionen Ephialtes dem Areopag nahm. In diesem Zusammenhang muss zunächst geklärt werden, welche Funktionen der Areopag vor 462/1 innehatte. Betrachtet werden dafür die einzigen bekannten Quellen, die über die Reform Ephialtes' berichten: Aristoteles' Der Staat der Athener und Plutarchs Kimon. Aufgrund dieser geringen Quellenlage führen der Areopag und die Reform des Ephialtes in der Forschung zu einigen Debatten: Relevant für die Fragestellung der Seminararbeit ist besonders die Forschung, die sich mit der Glaubwürdigkeit Aristoteles' sowie den Aufgaben des Areopags befasst.
Die Seminararbeit geht zunächst auf das Quellenproblem ein. Anschließend stellt sie die innen- sowie außenpolitische Lage um 462/1 dar, beschreibt dabei die Reform und macht deutlich, wie sie zustande kommen konnte. Im Zentrum der Seminararbeit steht die Diskussion der Funktionen des Areopags vor und nach der Reform. Hierbei richtet die Arbeit ihren Fokus auf die Aufgaben des Areopags als Beamtenkontrolleur, Gerichtshof sowie Verfassungsschützer. Kurz bearbeitet werden die Unklarheiten, die sich durch die Betrachtung der Funktionen des Areopags ergeben: Es wird sich mit Thesen zu den verfolgten Absichten der Reform auseinandergesetzt sowie die These erläutert, ob Ephialtes der Vollender der Demokratie war. Abschließend wird die Frage der Seminararbeit zusammenfassend beantwortet und ein Ausblick des Themas gegeben.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Quellenproblem
- Die Jahre 462 und 461
- Innen- und außenpolitische Lage Athens vor der Reform
- Die Reform Ephialtes' in Aristoteles' Der Staat der Athener
- Innen- und außenpolitische Lage Athens nach der Reform
- Die Funktionen des Areopags vor und nach 462/1
- Kontrolle der Amtsträger
- Gerichtshof mit Fokus auf eisangelía und Blutgericht
- Aufsicht über die Verfassung der Polis
- Absichten der Reform
- These: Reform als natürliche Konsequenz
- These: Ephialtes war Demokrat
- These: Ephialtes' politischen Interessen
- Ephialtes als Vollender der Demokratie
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht die Funktionen des Areopags und die Folgen für diesen nach der Reform Ephialtes' im Jahr 462/1. Sie analysiert, welche Aufgaben der Areopag vor der Reform wahrgenommen hat und wie Ephialtes diese Funktionen auf andere Institutionen verteilte. Die Arbeit befasst sich insbesondere mit der Frage, welche Funktionen Ephialtes dem Areopag entzog.
- Die Funktionen des Areopags vor der Reform Ephialtes'
- Die Reform Ephialtes' und ihre Auswirkungen auf den Areopag
- Die politische und gesellschaftliche Bedeutung des Areopags im 5. Jahrhundert v. Chr.
- Die Quellenlage zur Reform Ephialtes' und ihre Interpretation
- Die Rolle des Areopags als Kontrollorgan, Gerichtshof und Wächter der Verfassung.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt den Areopag und seine Funktionen vor und liefert einen Überblick über den Kontext der Reform. Kapitel II behandelt die Quellenlage und die daraus resultierenden Herausforderungen für die Interpretation der Reform. Kapitel III beleuchtet die politische Situation in Athen vor und nach der Reform. Kapitel IV untersucht die Funktionen des Areopags vor und nach der Reform, insbesondere seine Rolle als Beamtenkontrolleur, Gerichtshof und Hüter der Verfassung. Kapitel V beleuchtet verschiedene Thesen zu den Zielen der Reform. Kapitel VI diskutiert die These, ob Ephialtes die Demokratie in Athen vollendet hat. Die Arbeit schließt mit einem Fazit und einem Ausblick auf das Thema.
Schlüsselwörter
Die Arbeit fokussiert auf die Reform Ephialtes', den Areopag, die athenische Demokratie, die Funktionen des Areopags (Kontrolle der Amtsträger, Gerichtsbarkeit, Verfassungsschutz), die Quellenlage (Aristoteles' Der Staat der Athener, Plutarchs Kimon) und die politischen Interessen von Ephialtes.
- Citar trabajo
- Greta Gamba (Autor), 2022, Ephialtes' Reform und die Entmachtung des Areopags. Die Funktionen des Areopags vor und nach 462/1, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1478385