In dieser Bachelorthesis werden die Netzwerkeffekte von digitalen Plattformen untersucht und in den Kontext der digitalen Ökosysteme gestellt. Insbesondere wird die Relevanz von Netzwerkgesetzen in der Sharing-Economy am Beispiel von Airbnb im Kanton Wallis und in der Gemeinde Zermatt analysiert. Die Studie konzentriert sich darauf, zu verstehen, was Netzwerkeffekte sind. Die Arbeit liefert fundierte Erkenntnisse über die Netzwerkeffekte von Plattformen und quantifiziert diese durch die klassischen Netzwerkgesetze nach Metcalfe, Sarnoff und Odlyzko. Ausserdem erfolgt eine Untersuchung, wie diese Netzwerkgesetze das Wachstum und die Marktpräsenz von Airbnb beeinflussen.
Vor diesem Hintergrund wurde folgende Forschungsfrage formuliert: Sharing-Economy – eine Untersuchung der Netzwerkeffekte von digitalen Ökosystemen: Welche Auswirkung haben Netzwerkeffekte auf digitale P2P-Sharing-Economy-Plattformen am Beispiel des Schweizer Beherbergungssektors mit Fokus auf Airbnb im Kanton Wallis? Die Forschungsfrage zielt darauf ab, die verschiedenen theoretischen Annahmen und Gesetze über Netzwerkeffekte mit den beobachteten Daten und Entwicklungen im Schweizer Beherbergungssektor zu ermitteln. Durch die Untersuchung der Hypothesen sollen weitere Erkenntnisse über Netzwerkeffekten von digitalen Plattformen gewonnen werden.
Die Vielfalt des Angebots kann die Attraktivität einer digitalen Plattform erhöhen. So profitieren auch Feriendestinationen wie die Gemeinde Zermatt und der Kanton Wallis von der wachsen-den Anzahl von Airbnb-Angeboten. Dies kann zu einem stärkeren Netzwerkeffekt führen, in-dem mehr Nutzer dazu motiviert werden, die Plattform zu nutzen.
Die aus der Literaturrecherche abgeleiteten Hypothesen zu den Netzwerkgesetzen werden in Kapitel 4 vorgestellt und im Detail erläutert.
Inhaltsverzeichnis
- Management-Summary
- Einleitung
- Phänomen und Problemstellung
- Relevanz der Arbeit für den Schweizer Beherbergungssektor
- Forschungsfrage
- Zielsetzung
- Abgrenzung
- Aufbau der Arbeit
- Theorieteil
- Digitale Ökosysteme
- Definition des Begriffs
- Bestandteile eines digitalen Ökosystems
- Digitales Ökosystem von Airbnb
- Schlüsselfaktoren erfolgreicher digitaler Ökosysteme
- Definition des Begriffs
- Digitale Plattformen
- Definition des Begriffs
- Plattformtypen
- Entstehung neuer Geschäftsmodelle: von der linearen Wertschöpfung zum digitalen Plattform-Ökosystem
- Definition des Begriffs
- Sharing-Economy
- Definition von
- Sharing-Economy in der Schweiz
- Interaktionsmodelle der Sharing-Economy
- Definition von
- Netzwerkeffekte
- Definition von Netzwerkeffekten
- Übersicht und Typisierung von Netzwerkeffekten
- Kritische Erfolgsfaktoren von digitalen Plattformen
- Theorie der Netzwerkgesetze
- Sarnoffs Gesetz: One-to-Many
- Metcalfes Gesetz: Many-to-Many
- Reeds Gesetz: Many-to-Many
- Odlyzkos Gesetz
- Hauptziele bei der Nutzung von Netzwerkeffekten
- Digitale Ökosysteme
- Methodenteil
- Forschungsdesign und theoretischer Rahmen
- Literatursuche
- Literaturauswahl und Qualitätsbewertung
- Literaturcluster
- Analyse der Netzwerkeffekte
- Empirische Analyse
- Empirische Daten
- Metrik zur Messung der Netzwerkeffekte
- Formulierung der statistischen Hypothesen
- Methodik der Datenauswertung
- Auswertung des Hypothesentests
- Kanton Wallis
- Gemeinde Zermatt
- Vergleich des Kantons Wallis und der Gemeinde Zermatt
- Diskussion
- Mögliche Erklärungen der Ergebnisse
- Diskussion neuer Erkenntnisse zu digitalen Sharing-Economy-Plattformen
- Limitationen bei der Untersuchung
- Kritische Würdigung
- Zusammenfassung und Ausblick
- Zusammenfassung der bedeutendsten Erkenntnisse
- Vorschläge für zukünftige Forschungen
- Quellenverzeichnis
- Verzeichnis der Darstellungen
- Abbildungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
- Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit befasst sich mit der Untersuchung der Netzwerkeffekte von digitalen Plattformen im Kontext der Sharing-Economy. Der Fokus liegt auf der Analyse der Relevanz von Netzwerkgesetzen für das Wachstum und die Marktpräsenz von Airbnb im Kanton Wallis und der Gemeinde Zermatt. Die Arbeit hat zum Ziel, ein tiefes Verständnis der Funktionsweise von Netzwerkeffekten zu vermitteln und zu zeigen, wie sich diese auf die Entwicklung und den Erfolg von digitalen Plattformen auswirken.
- Analyse der Netzwerkeffekte von digitalen Plattformen im Sharing-Economy-Kontext
- Anwendung klassischer Netzwerkgesetze (Metcalfe, Sarnoff, Odlyzko) zur Quantifizierung der Effekte
- Untersuchung der Auswirkungen von Netzwerkeffekten auf das Wachstum und die Marktpräsenz von Airbnb
- Evaluierung der Relevanz von Netzwerkeffekten für die strategische Planung und Entwicklung digitaler Plattformen
- Identifizierung von Implikationen und Empfehlungen für zukünftige Forschungen im Bereich der Sharing-Economy und digitalen Plattformen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt das Phänomen der Sharing-Economy vor und beleuchtet die Relevanz der Arbeit für den Schweizer Beherbergungssektor. Die Forschungsfrage und die Zielsetzung werden definiert, sowie die Abgrenzung und der Aufbau der Arbeit vorgestellt.
Der Theorieteil widmet sich der Definition und Erläuterung von digitalen Ökosystemen, digitalen Plattformen und der Sharing-Economy. Er beleuchtet die verschiedenen Interaktionsmodelle der Sharing-Economy und führt in das Konzept der Netzwerkeffekte ein.
Der Methodenteil beschreibt das Forschungsdesign und den theoretischen Rahmen der Arbeit, die durchgeführte Literatursuche sowie die Literaturauswahl und Qualitätsbewertung. Der Abschnitt erläutert die Analyse der Netzwerkeffekte.
Die empirische Analyse befasst sich mit den verwendeten Daten, der Metrik zur Messung der Netzwerkeffekte sowie der Formulierung der statistischen Hypothesen. Sie beschreibt die Methodik der Datenauswertung und die Ergebnisse des Hypothesentests für den Kanton Wallis, die Gemeinde Zermatt und den Vergleich der beiden Regionen.
Die Diskussion analysiert die Ergebnisse und bietet mögliche Erklärungen dafür. Sie diskutiert neue Erkenntnisse zu digitalen Sharing-Economy-Plattformen, die Limitationen der Untersuchung und die kritische Würdigung der Arbeit.
Die Zusammenfassung und der Ausblick fassen die bedeutendsten Erkenntnisse der Arbeit zusammen und formulieren Vorschläge für zukünftige Forschungen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Schlüsselthemen der Sharing-Economy, der digitalen Plattformökonomie, Netzwerkeffekten, digitalen Ökosystemen und Airbnb. Die Untersuchung der Netzwerkeffekte wird anhand der klassischen Netzwerkgesetze von Metcalfe, Sarnoff und Odlyzko analysiert. Die Arbeit befasst sich mit den Auswirkungen von Netzwerkeffekten auf das Wachstum und die Marktpräsenz von digitalen Plattformen.
- Quote paper
- Carolin Sieber (Author), 2024, Untersuchung der Netzwerkeffekte von digitalen Ökosystemen (Peer-to-Peer-Sharing-Economy-Plattformen), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1478473