Seit der Finanzkrise stellt sich die Frage, aus welchem Grund die Auswirkungen der Krise in den USA größere Spuren als in Deutschland hinterlassen haben. Selbst auf dem Höhepunkt der Krise waren die deutschen Immobilienfinanzierer noch in der Lage Kredite zu vergeben. Gründe für diese Möglichkeit waren in besonderem Umfang die Vergabe des Realkredits und die damit verbundene Eigenkapitalunterlegung nach Basel II, die zu einem geringeren Risiko bei gewerblichen Immobilien geführt haben.
Eine Immobilienfinanzierung von gewerblichen Immobilien erfordert hohe Investitionsvolumen und bindet das eingesetzte Kapital auf lange Zeit. Daher reichen die Eigenmittel eines Investors in der Regel nicht aus, um eine Immobilie zu realisieren. Auch wenn genügend Eigenkapital vorhanden wäre, könnten im Einzelfall verschiedene Aspekte (u. a. steuerliche) für eine Fremdfinanzierung sprechen.
Um die Finanzierungslücke zwischen geplanter Investitionssumme und dem vorhandenen Eigenkapital zu schließen, bieten sich eine Vielzahl von Finanzierungsalternativen an. Neben dem Realkredit etablieren sich auch innovative Finanzierungsinstrumente, welche sowohl auf Nachfrage- als auch auf Anbieterseite entstanden sind. Insofern ist eine erfolgreiche Immobilieninvestition von der Auswahl des individuellen und richtigen Finanzierungskonzeptes abhängig. In dieser Hausarbeit soll der Realkredit als wesentlicher Bestandteil einer Immobilienfinanzierung vorgestellt werden. Im Folgenden wird dabei zuerst die private und gewerbliche Immobilienfinanzierung erläutert, um dann auf die Charakteristika des Realkredits einzugehen. Danach werden die Bedeutung des Realkredits für die gewerbliche Immobilienfinanzierung verdeutlicht und die aktuellen Entwicklungen in der Immobilienfinanzierung angesprochen. In dem letzten Abschnitt der Hausarbeit werden abschließend die Auswirkungen von Basel II in Bezug auf den Realkredit und auf die gewerbliche Immobilienfinanzierung dargestellt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Der Realkredit als wesentlicher Bestandteil der Immobilienfinanzierung
- Private Immobilienfinanzierung
- Gewerbliche Immobilienfinanzierung
- Charakteristika des Realkredits
- Die Entstehung des Realkredits
- Die Definition des Realkredits
- Merkmale des Realkredits
- Hypothek und Grundschuld
- Fristigkeits- und Tilgungsmodalitäten
- Wertermittlung
- Kreditgeber
- Bedeutung des Realkredits für die gewerbliche Immobilienfinanzierung
- Bedeutung des Realkredits für den Kunden
- Bedeutung des Realkredits für das Kreditinstitut
- Hinwendung der Immobilienfinanzierung zum Kapitalmarkt
- Auswirkungen von Basel II auf die Immobilienfinanzierung
- Kreditrisiko-Standardansatz (KSA)
- IRB-Ansatz
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht den Realkredit als zentralen Bestandteil der Immobilienfinanzierung. Ziel ist es, die Charakteristika des Realkredits im privaten und gewerblichen Kontext darzulegen und seine Bedeutung für die gewerbliche Immobilienfinanzierung zu beleuchten. Zusätzlich werden die Auswirkungen der Basel II-Regelung auf die Immobilienfinanzierung behandelt.
- Der Realkredit im Kontext der privaten und gewerblichen Immobilienfinanzierung
- Charakteristische Merkmale und Eigenschaften des Realkredits
- Bedeutung des Realkredits für die gewerbliche Immobilienfinanzierung
- Einfluss von Basel II auf den Realkredit und die Immobilienfinanzierung
- Aktuelle Entwicklungen in der Immobilienfinanzierung
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung beleuchtet die unterschiedlichen Auswirkungen der Finanzkrise in den USA und Deutschland, wobei die Rolle des Realkredits und der Basel II-Regularien im Hinblick auf die Kreditvergabe in Deutschland hervorgehoben wird. Sie führt in die Thematik der Immobilienfinanzierung ein und skizziert den Aufbau der Hausarbeit, welche den Realkredit als wesentlichen Bestandteil der Immobilienfinanzierung untersucht.
Der Realkredit als wesentlicher Bestandteil der Immobilienfinanzierung: Dieses Kapitel differenziert zwischen privater und gewerblicher Immobilienfinanzierung. Es werden die jeweiligen Besonderheiten hinsichtlich der Risikoprofile und der beteiligten Akteure erläutert. Die Unterscheidung verdeutlicht den unterschiedlichen Finanzierungsbedarf und die spezifischen Herausforderungen in beiden Bereichen.
Charakteristika des Realkredits: Dieser Abschnitt beschreibt die Entstehung, Definition und die zentralen Merkmale des Realkredits. Es werden wichtige Aspekte wie Hypothek und Grundschuld, Fristigkeits- und Tilgungsmodalitäten, die Wertermittlung des Beleihungsobjekts und die Rolle der Kreditgeber detailliert analysiert.
Bedeutung des Realkredits für die gewerbliche Immobilienfinanzierung: Hier wird die Bedeutung des Realkredits sowohl für den Kunden (Immobilieninvestor) als auch für das Kreditinstitut beleuchtet. Die Betrachtung umfasst die spezifischen Herausforderungen der gewerblichen Immobilienfinanzierung und die Vorteile, die der Realkredit in diesem Kontext bietet. Die Hinwendung der Immobilienfinanzierung zum Kapitalmarkt wird ebenfalls diskutiert.
Auswirkungen von Basel II auf die Immobilienfinanzierung: Das Kapitel behandelt die Auswirkungen der Basel II-Regelung auf die Immobilienfinanzierung, indem es den Kreditrisiko-Standardansatz (KSA) und den IRB-Ansatz vergleicht und deren Einfluss auf die Kreditvergabe und das Risikomanagement erläutert.
Schlüsselwörter
Realkredit, Immobilienfinanzierung, gewerbliche Immobilienfinanzierung, private Immobilienfinanzierung, Basel II, Kreditrisiko, Hypothek, Grundschuld, Kapitalmarkt, Risikomanagement, Eigenkapital, Fremdkapital.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: Der Realkredit als wesentlicher Bestandteil der Immobilienfinanzierung
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit untersucht den Realkredit als zentralen Bestandteil der Immobilienfinanzierung. Sie beleuchtet die Charakteristika des Realkredits im privaten und gewerblichen Kontext und analysiert seine Bedeutung für die gewerbliche Immobilienfinanzierung. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf den Auswirkungen der Basel II-Regelung auf die Immobilienfinanzierung.
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Hausarbeit behandelt folgende Themen: Der Realkredit in der privaten und gewerblichen Immobilienfinanzierung, charakteristische Merkmale und Eigenschaften des Realkredits, die Bedeutung des Realkredits für die gewerbliche Immobilienfinanzierung, der Einfluss von Basel II auf den Realkredit und die Immobilienfinanzierung sowie aktuelle Entwicklungen in der Immobilienfinanzierung.
Wie ist die Hausarbeit strukturiert?
Die Hausarbeit ist in mehrere Kapitel gegliedert: Einleitung, Der Realkredit als wesentlicher Bestandteil der Immobilienfinanzierung (mit Unterteilung in private und gewerbliche Finanzierung), Charakteristika des Realkredits (Entstehung, Definition, Merkmale wie Hypothek und Grundschuld, Fristigkeiten, Tilgung, Wertermittlung und Kreditgeber), Bedeutung des Realkredits für die gewerbliche Immobilienfinanzierung (Bedeutung für Kunden und Kreditinstitute, Hinwendung zum Kapitalmarkt), und Auswirkungen von Basel II auf die Immobilienfinanzierung (KSA und IRB-Ansatz).
Welche Schlüsselbegriffe werden in der Hausarbeit behandelt?
Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Realkredit, Immobilienfinanzierung, gewerbliche Immobilienfinanzierung, private Immobilienfinanzierung, Basel II, Kreditrisiko, Hypothek, Grundschuld, Kapitalmarkt, Risikomanagement, Eigenkapital und Fremdkapital.
Was sind die Ziele der Hausarbeit?
Die Hausarbeit zielt darauf ab, die Charakteristika des Realkredits darzulegen und seine Bedeutung für die gewerbliche Immobilienfinanzierung zu beleuchten. Weiterhin soll der Einfluss der Basel II-Regelung auf die Immobilienfinanzierung analysiert werden.
Wie wird der Realkredit in der privaten und gewerblichen Immobilienfinanzierung unterschieden?
Die Hausarbeit differenziert zwischen privater und gewerblicher Immobilienfinanzierung, indem sie die jeweiligen Besonderheiten hinsichtlich der Risikoprofile und der beteiligten Akteure erläutert und den unterschiedlichen Finanzierungsbedarf und die spezifischen Herausforderungen in beiden Bereichen aufzeigt.
Welche Rolle spielt Basel II in der Hausarbeit?
Die Hausarbeit analysiert die Auswirkungen der Basel II-Regelung auf die Immobilienfinanzierung, insbesondere den Vergleich des Kreditrisiko-Standardansatzes (KSA) und des IRB-Ansatzes und deren Einfluss auf die Kreditvergabe und das Risikomanagement.
Welche Aspekte des Realkredits werden detailliert untersucht?
Die Charakteristika des Realkredits werden detailliert untersucht, inklusive Hypothek und Grundschuld, Fristigkeits- und Tilgungsmodalitäten, Wertermittlung des Beleihungsobjekts und der Rolle der Kreditgeber.
- Arbeit zitieren
- Falk Christian Suer (Autor:in), 2010, Merkmale und Bedeutung des Realkredits für die gewerbliche Immobilienfinanzierung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/147852