Diese Fallstudie analysiert die "RotorWind GmbH", ein Unternehmen, das sich auf die Herstellung von Rotorblättern für Windkraftanlagen spezialisiert hat. Angesichts der wirtschaftlichen Herausforderungen im Bereich erneuerbarer Energien muss das Unternehmen seine Produktionskosten senken, um wettbewerbsfähige Preise zu bieten. Ein entscheidender Faktor sind die hohen Kosten für Fertigungsmaschinen, insbesondere bei unzureichender Auslastung oder unerwarteten Stillständen aufgrund von Defekten oder Wartungsarbeiten.
Diese Fallstudie schlägt eine Big-Data-Lösung vor, um den ersten Schritt in Richtung Smart Factory und Industrie 4.0 zu gehen. Bestehende Sensoren sollen eingesetzt werden, um die Betriebstemperatur der Maschinen in kurzen Zeitabständen zu messen und die Daten auf einem Echtzeit-Dashboard zu visualisieren. Langfristige Datenspeicherung ermöglicht die Analyse historischer Temperaturverläufe zur Vermeidung von Maschinenausfällen. Die neue Lösung soll die bestehende IT-Infrastruktur der RotorWind GmbH erweitern und eine effizientere Produktionsplanung durch Echtzeitüberwachung und schnelle Reaktionsmöglichkeiten bei kritischen Temperaturwerten ermöglichen. Die Projektinitiierung umfasst die Skizzierung einer Systemarchitektur zur Temperaturdatenanalyse, die Auswahl geeigneter Big-Data-Werkzeuge, die Konzeption eines Verarbeitungsbeispiels und die Erstellung eines Prototyps.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Projektumfeld
- Projektauftrag
- Aufbau der Arbeit
- Lösungsansätze
- Aufbau einer Systemarchitektur
- Entwurf einer Systemarchitektur für die RotorWind GmbH
- Alternative Softwarekomponenten
- Erstellung eines Prototypen - Dashboard
- Handlungsempfehlung
- Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Fallstudie analysiert die Anforderungen der RotorWind GmbH im Bereich Data Analytics & Big Data. Die Studie zielt darauf ab, eine geeignete Systemarchitektur für die Verarbeitung und Analyse großer Datenmengen zu entwickeln und ein Prototypen-Dashboard zu erstellen.
- Analyse der Anforderungen der RotorWind GmbH
- Entwicklung einer geeigneten Systemarchitektur
- Bewertung von alternativen Softwarekomponenten
- Prototypen-Entwicklung eines Dashboards
- Formulierung von Handlungsempfehlungen für die RotorWind GmbH
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Dieses Kapitel führt in das Projektumfeld und den Projektauftrag der Fallstudie ein. Es stellt die RotorWind GmbH und ihre Anforderungen im Bereich Data Analytics & Big Data vor. Darüber hinaus wird der Aufbau der Arbeit erläutert.
- Lösungsansätze: Dieses Kapitel präsentiert verschiedene Lösungsansätze für die Verarbeitung und Analyse großer Datenmengen bei der RotorWind GmbH. Es werden verschiedene Systemarchitekturen, wie die Lambda- und Kappa-Architektur, vorgestellt und die Vorteile und Nachteile diskutiert.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Fallstudie sind Data Analytics, Big Data, Systemarchitektur, Lambda-Architektur, Kappa-Architektur, Softwarekomponenten, Prototypen-Entwicklung, Dashboard, RotorWind GmbH.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2023, Effizientere Produktionsplanung durch Big Data. Eine Fallstudie zur "RotorWind GmbH" und der Implementierung von Temperaturüberwachung in Windkraftanlagen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1478668