Thema der vorliegenden Studienarbeit ist die Auseinandersetzung mit Devianz und Delinquenz im Kindes- und Jugendalter. Den Autor interessiert dabei vordergründig die Frage, welche Bedingungen der Umwelt dazu beitragen, die Entstehung von Devianz und Delinquenz von Kindern und Jugendlichen zu begünstigen. Dabei ist primär von Interesse, unter welchen familialen Bedingungen die Kinder und Jugendlichen aufwachsen und wie sich ihre Peergroups strukturieren.
Zunächst schafft der Autor eine Zusammenfassung über den Stand der gegenwärtigen Forschung im Hinblick auf Kriminalität im Kindes- und Jugendalter. Des Weiteren werden zentrale Begriffe des Forschungsgegenstandes definiert und relevante Erklärungsmodelle für deviantes Verhalten und Kriminalität erörtert und gegenübergestellt. Im Anschluss analysiert der Autor die beiden Studien „Abweichendes Verhalten im Jugendalter“ (vgl. Baier, 2005) sowie „Die Entstehung und Entwicklung
devianten und delinquenten Verhaltens im Lebensverlauf und ihre Bedeutung für soziale Ungleichheitsprozesse“ (vgl. Reinecke, Stemmler & Wittenberg, 2016), um Anhaltspunkte für Schutzfaktoren zu erhalten, die dazu beitragen, deviantes und delinquentes Verhalten von Kindern und Jugendlichen zu vermeiden. Abschließend soll die eingangs gestellte Frage beantwortet werden, welche Faktoren begünstigen, dass Tim eine Straftat begeht und welche dazu beitragen, dass er es
nicht tut. Die in dieser Studienarbeit betrachteten Studien sollen Antworten darauf geben, unter welchen Umständen die Wahrscheinlichkeit größer ist, dass Tim sich an dem Diebstahl beteiligen wird.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffsbestimmungen
- Devianz und Delinquenz
- Jugendkriminalität
- Erklärungsmodelle für deviantes Verhalten
- Studie 1: Entstehung und Entwicklung devianten und delinquenten Verhaltens im Lebensverlauf
- Devianz und Delinquenz im Kindes- und Jugendalter
- Delinquenz und Familie
- Studie 2: Ein empirischer Vergleich verschiedener Erklärungsmodelle von Devianz
- Schutzfaktoren gegen Devianz und Delinquenz
- Faktoren innerhalb der Familie
- Faktoren der Peergroup
- Schlussbemerkungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Studienarbeit befasst sich mit der Entstehung und Entwicklung von devianten und delinquenten Verhaltensweisen im Kindes- und Jugendalter. Das Ziel ist es, die Bedingungen zu identifizieren, die die Entstehung von Devianz und Delinquenz begünstigen oder verhindern. Dabei stehen die familialen Bedingungen und die strukturellen Merkmale von Peergroups im Vordergrund.
- Erklärungsmodelle für Devianz und Delinquenz
- Einfluss der familialen Erziehung auf die Entstehung von Devianz
- Rolle der Peergroup bei der Entstehung von Devianz
- Identifizierung von Schutzfaktoren gegen Devianz und Delinquenz
- Anwendung der Erkenntnisse für die Soziale Arbeit
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt das Thema der Studienarbeit anhand eines fiktiven Fallbeispiels vor und zeigt die Relevanz des Themas auf. Die Kapitel 2 und 3 befassen sich mit der Definition zentraler Begriffe und erörtern verschiedene Erklärungsmodelle für Devianz und Delinquenz. Das Kapitel 4 analysiert die beiden Studien „Abweichendes Verhalten im Jugendalter“ (Baier, 2005) und „Die Entstehung und Entwicklung devianten und delinquenten Verhaltens im Lebensverlauf und ihre Bedeutung für soziale Ungleichheitsprozesse“ (Reinecke, Stemmler & Wittenberg, 2016), um Erkenntnisse über Schutzfaktoren gegen Devianz zu gewinnen. Kapitel 5 befasst sich mit den Einflüssen von Familie und Peergroup auf die Entstehung von Devianz und Delinquenz.
Schlüsselwörter
Devianz, Delinquenz, Jugendkriminalität, Erklärungsmodelle, familiäre Erziehung, Peergroup, Schutzfaktoren, Soziale Arbeit
- Quote paper
- Anonym (Author), 2023, Devianz und Delinquenz im Kindes- und Jugendalter. Schutzfaktoren und Risiken, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1478700