Die klassische Unternehmenstheorie besagt, dass sozial verantwortliche Investitionen finanziell weniger effizient sind als Investitionen ohne Beschränkungen, da sie zunächst höhere Kosten verursachen. Diese Arbeit beleuchtet diese Theorie kritisch und stellt nicht nur die finanziellen Auswirkungen der ESG Integration dar, sondern schaut auch auf ethische oder strategische Faktoren.
Trotz des wachsenden Interesses an Themen rund um die Umwelt (Environment, E), Sozialem (Social, S) und Unternehmensführung (Governance, G) (kurz ESG), hat die Finanzliteratur erst vor Kurzem begonnen, sich mit der Integration der ESG Faktoren in das Private Equity (kurz PE) zu befassen. Die Pionierarbeit von Cumming und Johan (2007) untersucht die Überschneidungen zwischen socially responsible investing (kurz SRI) und PE. Dabei wird eine steigende Nachfrage institutioneller Investoren nach verantwortungsbewussten Investitionen prognostiziert und weitere Untersuchungen zu den Faktoren, die solche Anlagealternativen attraktiv für Investoren und Fondsmanager machen, gefordert. Umfrageergebnisse von Botsari und Lang (2020) bestätigen, dass ESG Investitionen immer mehr zum Mainstream werden. Laut ihren Erhebungen beziehen 73% der VCs ESG Faktoren in ihre Investitionsentscheidungen mit ein.
Deshalb ist es an der Zeit, sich mit der vorliegenden Arbeit die Integration der ESG Faktoren in Venture Capital (kurz VC) Investmentstrategien anzuschauen. Da beim VC in innovative, junge Unternehmen investiert wird, ist hier die ESG Integration besonders spannend, weil neue Produkte oder Dienstleistungen eine ESG-freundliche Zukunft mitgestalten können.
Diese Arbeit ist wie folgt aufgebaut: Kapitel 2 gibt eine Einführung in die Thematik. Dazu wird zuerst das VC sowie ESG definiert. Kapitel 2.2.1 beleuchtet dann die verschiedenen Strategien, die im VC für eine Integration der ESG Kriterien in Investmentstrategien genutzten werden können. Kapitel 3 beschäftigt sich mit den Triebkräften der Venture Capital Gesellschaften (kurz VCG), die ESG Integration antreibt. Es werden ethische, strategische, finanzielle sowie reaktive Triebkräfte beleuchtet. Schließlich wird in Kapitel 4 der potenzielle Einfluss der ESG Integration dargestellt. Darunter fallen die finanziellen Einflussfaktoren der ESG Integration auf VC Investments, Kosten die durch die ESG Integration entstehen sowie die Auswirkungen [...]
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Einführung in die Thematik
- 2.1 Einführung in das Venture Capital
- 2.2 Einführung in die Thematik ESG
- 2.2.1 Strategien des ESG Investing
- 3 Triebkräfte der VCG bei der ESG Integration
- 3.1 Die ethischen und finaziellen Triebkräfte
- 3.2 Getestete Hypothesen der strategischen und reaktiven Triebkräfte
- 4 Der potenzielle Einfluss der ESG Integration auf VC Investments
- 4.1 Der Einfluss der ESG Integration auf finanzielle Faktoren des VC
- 4.1.1 Kosten und Challenges der ESG Integration
- 4.2 Die Auswirkung der offengelegten ESG Kriterien auf die Unternehmensbewertung
- 5 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Integration von ESG-Kriterien in Venture Capital (VC) Investmentstrategien. Das Hauptziel ist es, die Triebkräfte dieser Integration zu analysieren und den potenziellen Einfluss der ESG-Faktoren auf finanzielle und nicht-finanzielle Aspekte von VC-Investments zu untersuchen. Dabei werden sowohl ethische als auch strategische und finanzielle Aspekte beleuchtet.
- Einführung in das Venture Capital und ESG-Konzepte
- Analyse der Triebkräfte für die ESG-Integration im VC
- Bewertung des potenziellen Einflusses von ESG-Kriterien auf VC-Investments
- Untersuchung der Kosten und Herausforderungen der ESG-Integration
- Diskussion der Auswirkungen der ESG-Integration auf die Unternehmensbewertung
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 2 bietet eine Einführung in das Venture Capital und ESG-Kriterien. Es beleuchtet die Bedeutung von VC-Investments für innovative Startups und stellt verschiedene Strategien für die Integration von ESG-Kriterien in VC-Investmentstrategien vor. Kapitel 3 untersucht die Triebkräfte der ESG-Integration im VC, wobei ethische, strategische, finanzielle und reaktive Faktoren berücksichtigt werden. Kapitel 4 analysiert den potenziellen Einfluss der ESG-Integration auf finanzielle Faktoren des VC, einschließlich Kosten und Herausforderungen. Darüber hinaus werden die Auswirkungen der ESG-Integration auf die Unternehmensbewertung untersucht.
Schlüsselwörter
Venture Capital, ESG-Kriterien, ESG-Integration, Investmentstrategie, Triebkräfte, finanzielle Auswirkungen, Unternehmensbewertung, Kosten, Herausforderungen, Nachhaltigkeit, sozial verantwortliches Investieren.
- Citar trabajo
- Anonym (Autor), 2023, Die Integration von Environment, Social und Governance Kriterien in Venture Capital Investmentstrategien, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1478788