Lorsque la crise économique éclata au Cameroun, le gouvernement se trouva dans l’obligation de la résoudre pour éviter la déchéance de l’État. Face à l’échec de ses mesures internes de résolution de la crise, il se tourna vers les Institutions de Bretton Woods qui lui proposèrent les Programmes d’Ajustement Structurel (PAS). Rentrant dans la logique des politiques internationales de résolution de la crise économique, les PAS aux conditionnalités accrues traînèrent un ensemble important de conséquences sur la vie sociale camerounaise. Cette étude, axée sur "Impact social des programmes d’ajustement structurel au Cameroun (1987-2017)", se propose d’examiner la politique d’ajustement structurel et d’en dresser le bilan social de son implémentation. Par le biais d’une investigation propre à la discipline historique, basée sur une approche qualitative et quantitative des données, où les sources orales, écrites (archives, articles, mémoires, thèses et ouvrages), et numériques sont privilégiées, accrochée à une démarche analytique et descriptive, suivant une méthode empirique et inductive, il ressort que l’ajustement a profondément modifié les comportements et les habitudes des Camerounais dans tous les domaines se rapprochant au social. Que ce soit l’emploi, le salariat, le fonctionnariat, les ménages, la santé, l’éducation, la mobilité, l’ajustement structurel a laissé une tache indélébile.
Inhaltsverzeichnis
- INTRODUCTION GÉNÉRALE
- CHAPITRE I: L'ÉCONOMIE CAMEROUNAISE AVANT L'ESSOR DE LA CRISE DE 1987
- I. LES BASES DE L'ÉCONOMIE CAMEROUNAISE
- II. LE CAMEROUN FACE À LA CRISE ÉCONOMIQUE
- III. LES MESURES NATIONALES DE RÉSOLUTION DE LA CRISE
- CHAPITRE II: LA MISE EN ŒUVRE DES PAS AU CAMEROUN : UNE SOLUTION DE CRISE
- I. L'ENTRÉE DU CAMEROUN SOUS AJUSTEMENT STRUCTUREL
- II. L'IMPLÉMENTATION DES PAS AU CAMEROUN
- III. LA DIMENSION SOCIALE DE L'AJUSTEMENT
- CHAPITRE III : LES PROGRAMMES D'AJUSTEMENT STRUCTUREL ET LA DÉGRADATION DES INDICATEURS SOCIAUX
- I. LES INCIDENCES DES PAS SUR L'EMPLOI ET LE SALARIAT CAMEROUNAIS
- II. LES INCIDENCES DES PAS SUR LA MOBILITÉ
- III. LES INCIDENCES DES PAS SUR LA SANTÉ ET DE L'ÉDUCATION
- CHAPITRE IV: DE LA NOUVELLE CONFIGURATION SOCIALE AUX TENTATIVES D'AMÉLIORATION SOCIALE AU CAMEROUN
- I. LA NOUVELLE CONFIGURATION SOCIALE AU CAMEROUN SOUS-AJUSTEMENT : L'ACCÈS AUX RICHESSES
- II. HUMANISER LES MESURES D'AJUSTEMENT STRUCTUREL AU CAMEROUN : UNE TENTATIVE D'AMÉLIORATION DES CONDITIONS SOCIALES
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die Auswirkungen der Programme des strukturellen Anpassungsprozesses (PAS) auf die soziale Entwicklung Kameruns im Zeitraum von 1987 bis 2000. Die Hauptziele der Studie liegen in der Analyse der wirtschaftlichen und sozialen Herausforderungen, die durch die Krise von 1987 entstanden sind, sowie in der Bewertung der Wirksamkeit der PAS-Programme. Die Arbeit stellt dabei die Folgen der PAS-Maßnahmen für die Arbeitsbedingungen, die Mobilität und die Lebensqualität der Bevölkerung heraus.
- Die wirtschaftliche und soziale Lage Kameruns vor der Krise von 1987
- Die Auswirkungen der strukturellen Anpassungsprogramme auf die kamerunische Wirtschaft und Gesellschaft
- Die Folgen der PAS-Maßnahmen für den Arbeitsmarkt und die Mobilität der Bevölkerung
- Die Auswirkungen der PAS-Programme auf das Bildungswesen und den Gesundheitszustand der Bevölkerung
- Die Versuche, die sozialen Folgen des strukturellen Anpassungsprozesses zu mildern
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel analysiert die Wirtschaftslage Kameruns vor der Krise von 1987. Es werden die strukturellen Schwächen der Wirtschaft aufgezeigt, die die Krise auslösten. Das zweite Kapitel untersucht die Einführung und Implementierung der PAS-Programme in Kamerun. Es werden die verschiedenen Maßnahmen und ihre Auswirkungen auf die Wirtschaft erläutert, sowie die sozialen Auswirkungen des Anpassungsprozesses betrachtet. Das dritte Kapitel widmet sich der Analyse der Folgen der PAS-Programme für die Beschäftigung, die Mobilität und die Bereiche Gesundheit und Bildung. Die Auswirkungen auf die Beschäftigung und die soziale Mobilität, die Verschlechterung der Gesundheitsversorgung und die Beeinträchtigung des Bildungswesens werden im Detail beleuchtet. Das vierte Kapitel schließlich befasst sich mit der neuen sozialen Situation, die durch den Anpassungsprozess entstanden ist, und mit den Versuchen, die sozialen Folgen des strukturellen Anpassungsprozesses zu mildern. Es werden Maßnahmen zur Humanisierung des Anpassungsprozesses und die Versuche der Regierung, die Lebensbedingungen der Bevölkerung zu verbessern, untersucht.
Schlüsselwörter
Die Arbeit behandelt die Themen strukturelle Anpassung, Wirtschaftskrise, soziale Folgen, Arbeitsmarkt, Mobilität, Gesundheit, Bildung, Kamerun.
- Citar trabajo
- Abdougani Youmeni (Autor), 2023, Impact social des programmes d'ajustement structurel au Cameroun (1987-2017), Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1478815