Dieses Fachbuch untersucht die komplexe Beziehung zwischen narzisstischer Persönlichkeitsstörung (NPD) und kriminellem Verhalten. Narzissten, die ihr Selbstwertgefühl hauptsächlich aus äußerer Anerkennung beziehen, neigen in extremen Fällen zu pathologischem Narzissmus. Diese übermäßige Selbstbezogenheit kann zu sozialen und rechtlichen Konflikten führen, insbesondere wenn sie sich in Form von narzisstischer Wut manifestiert.
Das Werk beleuchtet, wie narzisstische Verletzungen häufig zu narzisstischer Wut führen, eine existenzielle Reaktion, die Narzissten in einen emotionalen Tunnel treiben kann. In diesem Zustand können sie Verbrechen begehen, die von innerer Unsicherheit, Sucht und Perversion bis hin zu Aggressionen und Mord reichen. Schuldgefühle sind in solchen Momenten oft nicht vorhanden, da Narzissten ihre Handlungen als gerechtfertigt ansehen, was durch ihre starken aggressiven Impulse wie Rache und Vergeltung verstärkt wird.
Das Buch bietet detaillierte Antworten auf die Fragen nach dem "warum, wie, wo und wann" narzisstische Persönlichkeiten Schuldgefühle entwickeln können. Es analysiert die charakteristischen Merkmale und Spuren, die Narzissten in verschiedenen Verbrechen hinterlassen. Zudem wird die Perversion des Gerechtigkeitslaufs und die Beeinflussung des Justizsystems während der Ermittlungs- und Strafverfolgungsphasen untersucht.
Inhaltsverzeichnis
- ERSTER TEIL
- FORENSISCHER NARZISSMUS
- A- FORENSISCHE NARZISSMUSTHEORIE
- a. Budget für narzisstische Zufriedenheit
- b. Fragebogen zu Narzissmus, Bewunderung und Rivalität, Kurzskala
- B- DIE AUSWIRKUNGEN DES NARZISSMUS AUF DIE SOZIALE GERECHTIGKEIT
- C- DAS GERECHTIGKEITSVERSTÄNDNIS VON NARZISSTEN
- D- GERECHTIGKEITSINSTINKTE VON NARZISSTEN
- a. Sexualität
- b. Existenz
- c. Die Frage der Werte
- d. Selbstwertgefühl
- e. Aggression
- f. Tod
- E- FORENSISCHES NARZISSMUSGUTACHTEN
- ZWEITER TEIL
- NARZISSTEN IM JUSTIZSYSTEM
- A- PATHOLOGISCHER NARSISMUS und KRIMINOLOGISCHE KONSEQUENZEN
- B- DIE VERBINDUNG VON NARSISSMUS MIT KRIMINALITÄT UND RECHTSFRAGEN
- a. Der Zusammenhang zwischen Kriminalität und pathologischem Narzissmus
- b. Narzissmus und kriminelles Verhalten
- C- NARZISSTISCHE PERSÖNLICHKEITSSTÖRUNG UND STRAFRECHTLICHE BESTIMMUNGEN
- a. Persönlichkeitsfaktor
- b. Strafrechtliche Bestimmungen
- D- DIE ROLLE VON NARZISSTEN IM JUSTIZSYSTEM
- a. Strafgericht
- b. Familiengericht
- c. Arbeitsgericht
- d. Finanzgericht
- e. Gefängnis
- E- STRATEGIE FÜR DEN JURISTISCHEN KAMPF GEGEN NARZISSMUS
- F- TECHNIKEN ZUR ERMITTLUNG UND FESTNAHME VON NARSISTEN
- G- NARZISSTISCHES AUTORITÄTSSYNDROM VON JUDIZIELLEN MITGLIEDERN
- DRITTER TEIL
- NARZISSMUS GESETZ UND NARZISSTISCHE STRAFTATEN
- A- DER PUNKT, AN DEM SICH NARZISSMUS UND RECHT ÜBERSCHNEIDEN
- a. Juristische und sachverständige Zeugenaussagen zu Persönlichkeitsstörungen
- b. Narzisstische Persönlichkeitsmessung für Gerichte
- c. Forensische Kontexte, die die Beurteilung der narzisstischen Persönlichkeitsstörung betreffen
- d. Juristische und forensische Ansätze zum Narzissmus
- B- NARZISSMUS GESETZ
- a. Im Hinblick auf das Strafrecht
- b. In Bezug auf das Privatrecht
- c. Nachweis des narzisstischen Missbrauchs vor dem Familiengericht
- d. Sorgerechtsstreitigkeiten
- e. Unterhaltssachen
- f. Scheidungsfälle
- g. Arbeitsrechtliche Streitigkeiten
- h. Vollstreckung und Konkursverfahren
- C- SPIONAGETÄTIGKEIT UND NACHRICHTENDIENSTLICHE KRİMİNALITÄT
- a. Geheimdienstliche Straftat
- b. Die Verbindung zwischen Spionage und narzisstischer Persönlichkeitsstörung
- c. Motive und Taktiken
- d. Zyklen
- e. Beweggründe
- f. Faktoren
- g. Narzisstische Spionagetaktiken
- h. Narzisstische Geheimdienstmotive
- D- TERRORISTISCHE KRIMINALITÄT
- a. Narzissmus als psychologische Grundlage des Terrorismus
- b. Theorie des narzisstischen Terrors
- c. Der Zusammenhang zwischen Terrorismus und narzisstischer Persönlichkeitsstörung
- d. Psychologischer Terrorismus
- e. Radikaler Terrorismus
- f. Nationaler (inländischer) Terrorismus
- g. Terrorismus sozialer Gruppen
- h. Ideologischer Gruppenterrorismus
- i. Ethnischer Terrorismus
- j. Religiös motivierter Terrorismus
- k. Kompensatorischer Terrorismus
- E- BETÄUBUNGSMITTELDELIKTE
- a. Der Zusammenhang zwischen Narzissmus und Drogenmissbrauch
- b. Verhalten und Zyklen von narzisstischen Drogenabhängigen
- c. Kreislauf der Sucht bei narzisstischen Personen
- d. Drogendelikte
- F- SEXUELLE NÖTIGUNG
- a. Die Psychologie des narzisstischen sexuellen Missbrauchs
- b. Arten und Auswirkungen des narzisstischen sexuellen Missbrauchs
- c. Erkennung von narzisstischem sexuellem Missbrauch
- G- GEWALTVERBRECHEN GEGEN FAMILIEN UND FRAUEN
- a. Zuordnung von narzisstischem Missbrauch und häuslicher Gewalt
- b. Bekämpfung von Narzissmusvorwürfen und häuslicher Gewalt
- H- FÄLSCHUNG und BETRUGSSTRAFTATEN
- a. Betrug und Geisteskrankheit
- b. Geisteskrankheit als Verteidigungsmittel bei Betrug
- c. Kombination von Narzissmus und Fälschung, Betrug
- d. Hauptmerkmale des narzisstischen Betrügers
- e. Pathologische Ursachen für Betrug
- İ- BELEİDİGUNG und BEDROHUNG STRAFTATEN
- a. Narzisstische Beleidigung
- b. Narzisstische Bedrohung, Einschüchterung und Verängstigung
- c. Motive und Beweggründe narzisstischer Betrüger für die Begehung von Straftaten
- J- STRAFTATBESTAND DER VERHALTENSKONTROLLE ODER DES ZWANGES
- K- FEMINISTISCH MOTIVIERTE STRAFTATEN
- a. Von narzisstischen Frauen begangene Straftaten
- b. Das Opfer in Verlegenheit bringen und Gelegenheit zum Missbrauch geben
- Die Auswirkungen von Narzissmus auf das Strafjustizsystem
- Die Verbindung zwischen Narzissmus und verschiedenen Arten von Straftaten
- Die Rolle von Narzissmus im Straf-, Familien- und Arbeitsrecht
- Juristische Strategien zur Erkennung, Untersuchung und Bekämpfung von narzisstischem Verhalten
- Psychologische Aspekte von Narzissmus und deren Einfluss auf kriminelles Verhalten
- Der erste Teil des Buches konzentriert sich auf die forensische Narzissmustheorie, ihre Auswirkungen auf die soziale Gerechtigkeit und die narzisstische Sichtweise auf Gerechtigkeit. Er beleuchtet auch die Rolle von Narzissmus in verschiedenen Bereichen des Lebens, von Sexualität und Existenz bis hin zu Aggression und Tod.
- Der zweite Teil befasst sich mit den Auswirkungen des Narzissmus auf das Strafjustizsystem. Er analysiert die Beziehung zwischen pathologischem Narzissmus und Kriminalität, die Rolle von Narzissmus in verschiedenen Gerichtszweigen und Strategien zur Bekämpfung narzisstischen Verhaltens im rechtlichen Kontext.
- Der dritte Teil des Buches untersucht die Verbindung zwischen Narzissmus und Recht, einschließlich der Auswirkungen des Narzissmus auf verschiedene Rechtsgebiete wie Straf- und Privatrecht. Er beleuchtet auch die Rolle von Narzissmus in bestimmten Arten von Straftaten, wie z. B. Spionage, Terrorismus, Betrug und Gewalt gegen Familien.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Buch setzt sich zum Ziel, forensischen Narzissmus als ein Phänomen zu untersuchen, das im Strafjustizsystem weit verbreitet ist und sich in einer Vielzahl von Straftaten niederschlägt, von Betrug und Fälschung bis hin zu Gewaltverbrechen und Terrorismus. Es betrachtet die Verbindung zwischen Narzissmus und Kriminalität, analysiert die Auswirkungen auf das Strafrecht und untersucht, wie narzisstisches Verhalten in verschiedenen Bereichen des Rechts, einschließlich Straf-, Familien- und Arbeitsrecht, zum Ausdruck kommt.
Zusammenfassung der Kapitel
Schlüsselwörter
Forensischer Narzissmus, Narzissmusgesetz, narzisstische Straftaten, Strafrecht, Kriminalität, Justizsystem, Persönlichkeitsstörungen, Spionage, Terrorismus, Betrug, Gewalt gegen Familien, Drogendelikte, Sexualdelikte, Psychologische Aspekte von Kriminalität.
- Citation du texte
- Akgün Bilgin (Auteur), Mustafa Öztürk (Auteur), 2024, Forensischer Narzissmus, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1478836