Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Didáctica - Historia

Medienbildung im Geschichtsunterricht. Eine didaktische Analyse zu Sophie Scholl und Social Media

Título: Medienbildung im Geschichtsunterricht. Eine didaktische Analyse zu Sophie Scholl und Social Media

Trabajo Escrito , 2022 , 34 Páginas , Calificación: 1,3

Autor:in: Anna Schmiedehausen (Autor)

Didáctica - Historia
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Diese Hausarbeit beleuchtet die Integration von Social Media und digitaler Medienbildung in den Geschichtsunterricht am Beispiel des Themas "Sophie Scholl und die Weiße Rose". Im Zentrum steht die didaktische Analyse eines Unterrichtsentwurfs, der die Geschichts- und Erinnerungskultur dieser Widerstandsgruppe in den Kontext der sozialen Medien stellt. Die Arbeit untersucht die Chancen und Risiken der Nutzung von Social Media im Geschichtsunterricht und betont die Bedeutung der didaktischen Analyse nach Wolfgang Klafki. Durch die Kombination von Fachwissen, Technik und Didaktik wird ein umfassender Ansatz für zeitgemäßen Unterricht entwickelt, der Schüler:innen die kritische Auseinandersetzung mit historischen Themen in einer digitalisierten Welt ermöglicht.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Sachanalyse
    • Sophie Scholl und die Weiße Rose
    • Geschichts-/Erinnerungskultur Sophie Scholl und Weiße Rose
    • Social Media im Geschichtsunterricht
  • Unterrichtsentwurf
  • Didaktische Analyse
    • Didaktische Analyse nach Klafkis fünf Grundfragen
    • Unterrichtsentwicklung in 7 Stufen nach Zwölfer
  • Methodische Analyse
  • Lernziele / Kompetenzen
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit analysiert kritisch einen Unterrichtsentwurf über Sophie Scholl und die Weiße Rose im Kontext von Social Media. Dabei steht die didaktische Analyse des Entwurfs im Vordergrund. Die Arbeit beleuchtet die historische Sachlage, die Rolle von Social Media im Geschichtsunterricht und die Herausforderungen, die sich aus der Integration digitaler Medien ergeben.

  • Die historische Bedeutung der Weißen Rose und Sophie Scholls Rolle im Widerstand gegen den Nationalsozialismus
  • Die Bedeutung von Social Media für die Geschichtsvermittlung und Erinnerungskultur
  • Didaktische Analyse eines Unterrichtsentwurfs unter Einbezug von Social Media
  • Chancen und Risiken der Nutzung von Social Media im Geschichtsunterricht
  • Entwicklung von Lernzielen und Kompetenzen im Zusammenhang mit dem Thema.

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung stellt die Relevanz der Medienbildung im 21. Jahrhundert dar und betont die Bedeutung der didaktischen Analyse für die Entwicklung von digitalem Unterricht. Sie führt den Leser in das Thema der Seminararbeit ein, das in der kritischen Analyse eines Unterrichtsentwurfs über Sophie Scholl und die Weiße Rose im Kontext von Social Media besteht.
  • Sachanalyse: Dieses Kapitel bietet einen detaillierten Einblick in die Biografie von Sophie Scholl und die Geschichte der Weißen Rose. Es beleuchtet die politische Situation im Deutschland der 1930er Jahre, die Entwicklung des Widerstandes gegen den Nationalsozialismus und die Rolle der Familie Scholl in diesem Kontext.
  • Geschichts-/Erinnerungskultur Sophie Scholl und Weiße Rose: Der Abschnitt betrachtet die Bedeutung der Weißen Rose in der deutschen Geschichts- und Erinnerungskultur. Es werden verschiedene Ansätze und Interpretationen der Geschichte der Widerstandsbewegung aufgezeigt und die Rolle von Social Media in diesem Kontext diskutiert.
  • Social Media im Geschichtsunterricht: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit den Chancen und Risiken, die sich aus der Integration von Social Media im Geschichtsunterricht ergeben. Es werden verschiedene Möglichkeiten und Beispiele für die Nutzung digitaler Medien in der Lehre aufgezeigt und die Bedeutung einer kritischen Auseinandersetzung mit deren Einsatz im Bildungskontext hervorgehoben.
  • Unterrichtsentwurf: Der Abschnitt gibt einen kurzen Überblick über den geplanten Unterrichtsentwurf über Sophie Scholl, der Social Media integriert. Es werden die zentralen Elemente des Entwurfs skizziert und die didaktischen Überlegungen, die dem Konzept zugrunde liegen, vorgestellt.
  • Didaktische Analyse: Das Kapitel widmet sich der didaktischen Analyse des Unterrichtsentwurfs. Es werden die fünf Grundfragen nach Wolfgang Klafki sowie die Unterrichtsentwicklung nach Zwölfer dargestellt und in den Kontext des Entwurfs eingebettet. Die Analyse beleuchtet die Relevanz der Inhalte, die Auswahl der Methoden und die Organisation des Unterrichts, um die angestrebten Lernziele zu erreichen.

Schlüsselwörter

Die Seminararbeit befasst sich mit der Geschichte der Weißen Rose, insbesondere der Biografie von Sophie Scholl, und untersucht die Möglichkeiten und Herausforderungen der Integration von Social Media im Geschichtsunterricht. Die zentralen Themenbereiche sind die didaktische Analyse eines Unterrichtsentwurfs, die Auseinandersetzung mit der deutschen Geschichts- und Erinnerungskultur, die kritische Nutzung von Social Media in der Bildung und die Entwicklung von Lernzielen und Kompetenzen im Kontext des Themas.

Final del extracto de 34 páginas  - subir

Detalles

Título
Medienbildung im Geschichtsunterricht. Eine didaktische Analyse zu Sophie Scholl und Social Media
Universidad
Friedrich-Alexander University Erlangen-Nuremberg  (Department Fachdidaktiken)
Curso
Geschichte unterrichten: Social Media im Geschichtsunterricht
Calificación
1,3
Autor
Anna Schmiedehausen (Autor)
Año de publicación
2022
Páginas
34
No. de catálogo
V1478861
ISBN (Ebook)
9783389061824
ISBN (Libro)
9783389061831
Idioma
Alemán
Etiqueta
medienbildung geschichtsunterricht eine analyse sophie scholl social media
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Anna Schmiedehausen (Autor), 2022, Medienbildung im Geschichtsunterricht. Eine didaktische Analyse zu Sophie Scholl und Social Media, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1478861
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  34  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint