Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Droit - Droit civil / Droit commercial, Droit des sociétés, Droit des cartels, Droit des affaires

EEG und KWKG reloaded - Motive, Ergebnisse und offene Fragen

Die Novellierungen des Erneuerbare-Energien-Gesetz und des Kraft-Wärme-Koppelungsgesetz zum 01.01.2009 (unter Berücksichtigung des Dauerstreits um Netzanschluss- und Netzausbaupflichten)

Titre: EEG und KWKG reloaded - Motive, Ergebnisse und offene Fragen

Travail d'étude , 2009 , 47 Pages , Note: 12 Punkte

Autor:in: Simon Thomas Groneberg (Auteur)

Droit - Droit civil / Droit commercial, Droit des sociétés, Droit des cartels, Droit des affaires
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Zum 01.01.2009 sind mit dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) und dem Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz (KWKG) zwei neue Gesetze zum Recht der Erneuerbaren Energien in Kraft getreten. Im Mittelpunkt dieses Werkes steht die Bewertung der wesentlichen Neuerungen der beiden Gesetze. Die Betrachtung des EEG und des KWKG erfolgt im Kontext der politischen Entwicklungen, der gesetzlichen Vorgängerreglungen und einzelner gemeinschafts- und verfassungsrechtlichen Aspekte. Dabei wird die unterschiedliche Förderwirkung und Entwicklung der Gesetze aufgezeigt. Der Autor kommt zu dem Ergebnis, dass die novellierten Gesetze wichtige Wegmarken für die Zielsetzungen der Erhöhung der Energieeffizienz und der weiteren CO2-Reduzierung darstellen. Trotz der Novellierungen offenbaren sich ein Bedarf und die Notwenigkeit weiterer gesetzlicher Anpassungen des EEG und insbesondere des KWKG. Der Autor fordert daher, dass der Gesetzgeber in den Novellierungen nicht den Abschluss seines Bemühens sehen sollte, den Anteil der Erneuerbare Energien und Kraft-Wärme-Kopplung an der Stromversorgung zu fördern.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • A. Einleitung
  • B. EEG 2009
    • I. Entwicklung des Regelwerkes: Der Weg vom StrEG zum EEG 2009
      • 1. EEG 2000
      • 2. EEG 2004
      • 3. EEG 2009
    • II. Anlass für eine Novellierung
    • III. Allgemeiner Überblick: Grundkonzept und Funktionsweise
      • 1. Stufe: Anlagenbetreiber - Netzbetreiber
      • 2. Stufe: Netzbetreiber - Übertragungsnetzbetreiber
      • 3. Stufe: Ausgleich unter Übertragungsnetzbetreibern
      • 4. Stufe: Übertragungsnetzbetreiber – Elektrizitätsversorgungsunternehmen
      • 5. Stufe: Elektrizitätsversorgungsunternehmen - Letztverbraucher
    • IV. Wesentliche Änderungen des EEG 2009 gegenüber der bisherigen Rechtslage
      • 1. Begrifflichkeiten
        • a) Der Begriff der Anlage
        • b) Der Begriff der Inbetriebnahme
      • 2. Vergütungssätze und Boni
        • a) Allgemeiner Vergütungsanspruch, § 16 EEG 2009
        • b) Besondere Vergütungsansprüche: Die Boni
          • (1) Technologie-Bonus
          • (2) Nawaro-Bonus
          • (3) KWK-Bonus
          • (4) Wärmenutzungs-Bonus
          • (5) Systemdienstleistungs-Bonus
      • 3. Direktvermarktung
      • 4. Einspeisemanagement
    • V. Vertiefung einzelner Regelungen
      • 1. Netzanschluss
      • 2. Netzausbau
      • 3. Kostentragung
    • VI. Verfassungs- und gemeinschaftsrechtliche Fragen
      • 1. Verfassungsrechtlicher Vertrauensschutz: Inbetriebnahme
      • 2. Eingriff in die Warenverkehrsfreiheit: Abnahme- und Vergütungspflicht
    • VII. Fazit
  • C. KWKG 2009
    • I. Ausgangslage: KWK - ein Grunddilemma?
    • II. Die Entwicklung des Regelwerkes
      • 1. KWKG 2000
      • 2. KWKG 2002
    • III. Allgemeiner Überblick und Systematik des KWKG 2009
      • 1. Kriterium der Hocheffizienz
    • IV. Wesentliche Änderungen des KWKG 2009 gegenüber der bisherigen Rechtslage
      • 1. Förderung des Neu- und Ausbau der Wärmenetze
      • 2. Erweiterter Adressatenkreis der KWK-Förderung
      • 3. Deckelung der Förderung
    • V. Vertiefung einzelner Regelungen
      • 1. Vergütungssätze
      • 2. Begriff der kleinen Anlage: Gefahr eines „KWK-Anlagensplittings“?
      • 3. Modernisierung von Anlagen
    • VI. Verfassungsrechtliche Vereinbarkeit: Berufsausübungsfreiheit der Netzbetreiber
    • VII. Fazit
  • D. Zusammenfassung
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit analysiert die Novellierungen des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) und des Kraft-Wärme-Kopplungsgesetzes (KWKG) zum 01.01.2009. Sie beleuchtet die Motive und Ergebnisse der Gesetzesänderungen sowie die damit verbundenen offenen Fragen. Der Fokus liegt dabei auf der Entwicklung des Regelwerks, den wesentlichen Änderungen gegenüber der bisherigen Rechtslage und den verfassungs- und gemeinschaftsrechtlichen Implikationen.

  • Entwicklung des Regelwerks für EEG und KWKG
  • Wesentliche Änderungen der Gesetze im Jahr 2009
  • Verfassungs- und gemeinschaftsrechtliche Aspekte der Novellierungen
  • Offene Fragen und Herausforderungen im Zusammenhang mit EEG und KWKG
  • Die Bedeutung der Gesetze für die Energiewende in Deutschland

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik der EEG- und KWKG-Novellierungen ein und erläutert die Relevanz der Gesetze für die Energiewende in Deutschland. Sie skizziert den historischen Kontext und die Entwicklung des Regelwerks.

Das Kapitel „EEG 2009“ analysiert die Entwicklung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes von 2000 bis 2009. Es beleuchtet die Motive für die Novellierung, das Grundkonzept und die Funktionsweise des EEG 2009 sowie die wesentlichen Änderungen gegenüber der bisherigen Rechtslage.

Das Kapitel „KWKG 2009“ befasst sich mit der Entwicklung des Kraft-Wärme-Kopplungsgesetzes. Es untersucht die Ausgangslage, die Entwicklung des Regelwerks, die wesentlichen Änderungen des KWKG 2009 und die verfassungsrechtliche Vereinbarkeit der Gesetzesänderungen.

Die Zusammenfassung fasst die wichtigsten Ergebnisse der Arbeit zusammen und stellt die Bedeutung der EEG- und KWKG-Novellierungen für die Energiewende in Deutschland heraus.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG), das Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz (KWKG), die Energiewende, die Entwicklung des Regelwerks, die Novellierungen von 2009, die wesentlichen Änderungen, die verfassungs- und gemeinschaftsrechtlichen Implikationen, die offenen Fragen und Herausforderungen sowie die Bedeutung der Gesetze für die Energiewende in Deutschland.

Fin de l'extrait de 47 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
EEG und KWKG reloaded - Motive, Ergebnisse und offene Fragen
Sous-titre
Die Novellierungen des Erneuerbare-Energien-Gesetz und des Kraft-Wärme-Koppelungsgesetz zum 01.01.2009 (unter Berücksichtigung des Dauerstreits um Netzanschluss- und Netzausbaupflichten)
Université
Ruhr-University of Bochum  (Institut für Berg- und Energierecht)
Note
12 Punkte
Auteur
Simon Thomas Groneberg (Auteur)
Année de publication
2009
Pages
47
N° de catalogue
V147886
ISBN (ebook)
9783640576340
ISBN (Livre)
9783640576364
Langue
allemand
mots-clé
EEG Erneuerbare-Energien-Gesetz KWKG Kraft-Wärme-Koppelungsgesetz Netzanschluss Netzausbau Vergütungssätze Direktvermarktung Einspeisemanagement Hocheffizienz Anlage
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Simon Thomas Groneberg (Auteur), 2009, EEG und KWKG reloaded - Motive, Ergebnisse und offene Fragen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/147886
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  47  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint