Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Historia de Alemania - 1848, Imperio alemán, Imperialismo

Die Bündnispolitik Bismarcks und die Emser Depesche als Wegbereiter für die deutsche Einheit

Título: Die Bündnispolitik Bismarcks   und die Emser Depesche als Wegbereiter für die   deutsche Einheit

Trabajo Escrito , 2009 , 17 Páginas , Calificación: 2,5

Autor:in: Björn Saemann (Autor)

Historia de Alemania - 1848, Imperio alemán, Imperialismo
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Der erste Teil dieser Arbeit beschäftigt sich mit der Emser Depesche. Hierzu erläutere ich kurz wie es zu der Emser Depesche kam, danach vertrete und erläutere ich die These, dass die Emser Depesche ein wichtiger Wegbereiter zur deutschen Einheit war. Der zweite Teil dieser Arbeit handelt von der Bündnispolitik Bismarcks von seiner Ernennung zum ersten Kanzler des deutschen Reiches 1870 bis zu seiner Entlassung 1890. Für die gesamte Arbeit habe ich mich sowohl mit Texten aus der Zeit (sog. Primärquellen) wie auch Texten über die Zeit (sog. Sekundärquellen) beschäftigt. Die gesamte Arbeit ist chronologisch aufgebaut.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • I) Einleitung
  • II.) Die Emser Depesche als Wegbereiter der deutschen Einheit
    • II.a.) Wie es zu der Emser Depesche kam, und wieso die Kürzung zum Krieg führen konnte
    • II.b.) Bismarcks Gründe zur Kürzung der Depesche
  • III.) Die Ziele bismarckscher Außenpolitik im deutschen Kaiserreich
  • IV.) Das Bündnissystem Bismarcks
    • IV.a.) Das Dreikaiserabkommen
    • IV.b.) Der Zweibund
    • IV.c.) Der Dreibund
    • IV.d.) Der Dreikaiserbund
    • IV.e.) Der Rückversicherungsvertrag mit Russland
    • IV.f.) Die Mittelmeerentente
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Rolle der Emser Depesche und die Bündnispolitik Bismarcks als Wegbereiter für die deutsche Einheit. Sie analysiert die Ereignisse, die zur Emser Depesche führten, Bismarcks Rolle dabei und die langfristigen Auswirkungen auf die europäische Politik. Die Arbeit verfolgt einen chronologischen Ansatz und nutzt sowohl Primär- als auch Sekundärquellen.

  • Die Emser Depesche und ihre Bedeutung für den Deutsch-Französischen Krieg
  • Bismarcks Strategien der Bündnispolitik
  • Analyse der Ziele Bismarckscher Außenpolitik
  • Die verschiedenen Bündnissysteme Bismarcks und deren jeweilige Bedeutung
  • Die Auswirkungen der Bündnispolitik auf die deutsche Einigung

Zusammenfassung der Kapitel

I) Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Aufbau der Arbeit. Der erste Teil befasst sich mit der Emser Depesche, ihrem Entstehungskontext und der These, dass sie ein wichtiger Wegbereiter zur deutschen Einheit war. Der zweite Teil analysiert die Bündnispolitik Bismarcks von 1870 bis 1890, wobei sowohl Primär- als auch Sekundärquellen verwendet werden. Die Arbeit ist chronologisch strukturiert.

II.) Die Emser Depesche als Wegbereiter der deutschen Einheit: Dieses Kapitel analysiert die Emser Depesche als Auslöser des Deutsch-Französischen Krieges und damit als wichtigen Schritt zur deutschen Einheit. Es untersucht detailliert die Vorgeschichte, die Rolle der spanischen Thronkandidatur Leopolds von Hohenzollern-Sigmaringen, die französischen Reaktionen und Bismarcks Entscheidungen, die zum Krieg führten. Die Analyse fokussiert sich auf die strategische Bedeutung der Depesche und ihre Auswirkungen auf das Kräfteverhältnis in Europa.

Schlüsselwörter

Emser Depesche, Bismarck, Deutsche Einheit, Bündnispolitik, Dreikaiserabkommen, Zweibund, Dreibund, Deutsch-Französischer Krieg, Außenpolitik, Hohenzollern, Napoleon III.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Die Emser Depesche und Bismarcks Bündnispolitik

Was ist der Inhalt dieser Arbeit?

Diese Arbeit untersucht die Rolle der Emser Depesche und Bismarcks Bündnispolitik als Wegbereiter für die deutsche Einheit. Sie analysiert die Ereignisse, die zur Emser Depesche führten, Bismarcks Rolle dabei und die langfristigen Auswirkungen auf die europäische Politik. Die Arbeit verfolgt einen chronologischen Ansatz und nutzt sowohl Primär- als auch Sekundärquellen. Die Arbeit beinhaltet eine Einleitung, Kapitel zur Emser Depesche, Bismarcks Bündnispolitik (inkl. Dreikaiserabkommen, Zweibund, Dreibund etc.), sowie ein Fazit und ein Literaturverzeichnis (implizit).

Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?

Die zentralen Themen sind die Emser Depesche und ihre Bedeutung für den Deutsch-Französischen Krieg, Bismarcks Strategien der Bündnispolitik, die Analyse der Ziele Bismarckscher Außenpolitik, die verschiedenen Bündnissysteme Bismarcks und deren Bedeutung sowie die Auswirkungen der Bündnispolitik auf die deutsche Einigung.

Wie ist die Arbeit strukturiert?

Die Arbeit ist chronologisch aufgebaut und gliedert sich in folgende Abschnitte: Einleitung, Die Emser Depesche als Wegbereiter der deutschen Einheit (inkl. Unterkapitel zur Entstehung und Bismarcks Rolle), Die Ziele bismarckscher Außenpolitik im deutschen Kaiserreich, Das Bündnissystem Bismarcks (inkl. Unterkapitel zu einzelnen Bündnissen wie dem Dreikaiserabkommen, Zweibund, Dreibund etc.) und ein Fazit. Zusätzlich enthält die Arbeit ein Inhaltsverzeichnis und eine Zusammenfassung der Kapitel sowie Schlüsselwörter.

Welche Rolle spielt die Emser Depesche in der Arbeit?

Die Emser Depesche steht im Zentrum der Arbeit. Sie wird als Auslöser des Deutsch-Französischen Krieges und damit als wichtiger Schritt zur deutschen Einheit analysiert. Die Arbeit untersucht detailliert die Vorgeschichte, die Rolle der spanischen Thronkandidatur Leopolds von Hohenzollern-Sigmaringen, die französischen Reaktionen und Bismarcks entscheidende Rolle bei der Auslösung des Krieges.

Welche Bündnissysteme Bismarcks werden untersucht?

Die Arbeit untersucht verschiedene Bündnissysteme Bismarcks, darunter das Dreikaiserabkommen, der Zweibund, der Dreibund, der Dreikaiserbund und der Rückversicherungsvertrag mit Russland. Jedes Bündnissystem wird im Detail analysiert und seine Bedeutung für die deutsche Außenpolitik und die europäische Politik im Allgemeinen beleuchtet.

Welche Quellen werden verwendet?

Die Arbeit verwendet sowohl Primär- als auch Sekundärquellen. Die genauen Quellen sind nicht explizit aufgeführt, aber die Erwähnung impliziert ihre Nutzung.

Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?

Schlüsselwörter sind: Emser Depesche, Bismarck, Deutsche Einheit, Bündnispolitik, Dreikaiserabkommen, Zweibund, Dreibund, Deutsch-Französischer Krieg, Außenpolitik, Hohenzollern, Napoleon III.

Final del extracto de 17 páginas  - subir

Detalles

Título
Die Bündnispolitik Bismarcks und die Emser Depesche als Wegbereiter für die deutsche Einheit
Universidad
University of Hildesheim  (Institut für Geschichte)
Curso
Bismarck
Calificación
2,5
Autor
Björn Saemann (Autor)
Año de publicación
2009
Páginas
17
No. de catálogo
V147899
ISBN (Ebook)
9783640578788
ISBN (Libro)
9783640578696
Idioma
Alemán
Etiqueta
Bismarck Emser Depesche Bündnispolitik deutsche Einheit zweibund Dreibund Dreikaiserabkommen Dreikaiserbund Mittelmeerentente Rückversicherungsvertrag Russland Kissinger Diktat
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Björn Saemann (Autor), 2009, Die Bündnispolitik Bismarcks und die Emser Depesche als Wegbereiter für die deutsche Einheit, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/147899
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  17  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint