Das Essay stellt überlegungen über die Neucodierung des gesellschaftlichen Raumes im Rom zu Zeiten Juvenals dar - am Beispiel der analytischen Satire Juvenals (konzentriert auf die Dritte).
Inhaltsverzeichnis
- Einleitende Überlegung
- Was ich sehe, ist...
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Essay befasst sich mit der Rekonstruktion der Mentalität und des Menschenbildes des Erzählenden in Juvenals dritter Satire. Die Analyse konzentriert sich auf die Figur des Umbricius, der Rom aus verschiedenen Gründen verlässt. Der Essay verfolgt dabei das Ziel, den Habitus des Dichters Juvenal zu rekonstruieren, indem er die Mentalitäten des Dichters und des Umbricius miteinander verbindet.
- Rekonstruktion des Habitus des Dichters Juvenal
- Analyse der Mentalität des Umbricius
- Kritik an der römischen Kultur und deren Graezisierung
- Sozialkulturelle Umwälzungen in Rom
- Die „Nötigung“ des Weggangs
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitende Überlegung
Der Essay beginnt mit einer Einleitung, die die Situation des Umbricius in Juvenals dritter Satire beschreibt. Umbricius, ein armer Mann, verlässt Rom aufgrund verschiedener Gründe. Der Essay stellt die Frage nach den Motiven des Umbricius und den Rückschlüssen, die sich aus seiner Darstellung auf die römische Mentalität ziehen lassen. Im Mittelpunkt steht die Verbindung zwischen der Mentalität des Dichters und der des Umbricius.
Was ich sehe, ist...
In diesem Kapitel analysiert der Essay die Gründe für den Weggang des Umbricius aus Rom. Die Analyse konzentriert sich auf die Kritik des Umbricius an der römischen Kultur, die er als eine verfälschte Nachäfferei der griechischen Kultur sieht. Dabei werden die Themen der Arbeit, der Lebenshaltungskosten und der sozialen Umwälzungen in Rom beleuchtet. Der Essay zeigt, wie diese Faktoren den Weggang des Umbricius beeinflussen.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselwörter des Essays sind Juvenal, dritte Satire, Umbricius, Mentalität, Habitus, römische Kultur, Graezisierung, soziale Umwälzungen, Arbeit, Lebenshaltungskosten, Weggang.
- Citation du texte
- Michael Bolz (Auteur), 2010, Wer bin ich wo?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/147919