Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Musicología - Otras

Die Macht des Menuetts

Das Menuett und seine Bedeutung für die klassische Komposition und Konzeption

Título: Die Macht des Menuetts

Trabajo , 2008 , 13 Páginas , Calificación: 1,0

Autor:in: Nathaniel Mandal (Autor)

Musicología - Otras
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Am Anfang war das Wort, und das Menuett. Diese ein wenig kecke Konjunktion soll am Beginn vorliegender Arbeit stehen. Sie verdeutlicht Vorhaben und Bestrebung derselben- nämlich die Besonderheit des Menuetts für die Kompositionsgeschichte und insbesondere für das Komponieren an sich aufzuzeigen. Im Laufe der Arbeit wird deutlich werden, welch enormen Stellenwert dem Menuett für die 'klassische Konzeption' zukommt. Grundthese dieser Arbeit ist somit, dass im Menuett am Reinsten, Knappsten und Direktesten die Grundzüge und die Wesensart des klassischen Komponierens zum Ausdruck kommt.
Zur Behandlung und Diskutierung dieser These will ich die großen Kompositionslehren des 18. Jahrhunderts zugrunde legen- namentlich die von Johann Mattheson , Heinrich Christoph Koch und Joseph Riepel. Diese drei Werke habe ich mir insbesondere aus dem Grunde ausgewählt, da ich glaube, dass sie die „fundamentale Bedeutung“ des Menuetts in besonders prononcierter Weise zum Ausdruck bringen.
Die Gliederung meiner Arbeit verhält sich wie folgt: 1) Ich will zunächst in einer kurzen historischen Darstellung die Entstehungs,- und Entwicklungsgeschichte des Menuetts erläutern. Dies soll uns gewissermaßen als Einleitung und „Vorspiel“ in die Thematik dienen.
In einem darauffolgenden Abschnitt 2) werde ich die wesentlichen inhaltlichen Bestimmungen der erwähnten Kompositionswerke in Bezug auf das Menuett vorstellen, um dann auf dieser Grundlage in einem letzten zusammenfassenden Teil 3) meine anfangs in den Raum gestellte These zu begründen.

1.Die Entstehungs,- und Entwicklungsgeschichte des Menuetts

„Il n'y a rien qui soit si nécessaire aux hommes que la danse“ schreibt Jean-Baptiste Molière in seiner berühmten Komödie „Le Bourgeois Gentilhomme“- der bürgerliche Edelmann, und verdeutlicht damit pathetisch die Bedeutsamkeit des Tanzes für den Menschen. In keinem anderen Zeitalter wurde dieser Ausspruch so ernst genommen und in die Tat umgesetzt, wie im Barock. Karl Heinz Taubert spricht in seinem Buch „Das Menuett- Geschichte und Choreographie“ gar von dem Tanz als „barocke Lebensform.“
Verschiedene im 15. und 16. Jahrhundert entstandene Tanzformen, welche unter dem Namen 'Branle' bekannt sind, gelten als Vorläufer des Menuetts. Die beiden Branle-Arten 'Branle Poitou' und 'Amener' sollen in besonders bedeutungsvollem Maße „bei der Taufe des Menuetts Pate gestanden“ haben...

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Die Entstehungs,- und Entwicklungsgeschichte des Menuetts
    • Il n'y a rien qui soit si nécessaire aux hommes que la danse
    • Verschiedene im 15. und 16. Jahrhundert entstandene Tanzformen
    • Ein Namensvetter und Freund des oben zitierten Molière
    • Dieser schier unaufhaltbare 'Siegesfeldzug' des Menuetts erreicht
  • Das Menuett im Schrifttum (Kompositionslehren) des 18. Jahrhundert -Johann Mattheson, Heinrich Christoph Koch, Joseph Riepel-
    • In seinem ,,Kern melodischer Wissenschaft“
    • Mit der gleichen Pointiertheit wie Mattheson, misst ebenso Heinrich Christoph Koch dem Menuett für die Lehre eine zentrale Rolle bei.

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Ziel dieser Arbeit ist es, die Besonderheit des Menuetts für die Kompositionsgeschichte und insbesondere für das Komponieren an sich aufzuzeigen. Die Arbeit untersucht, welchen Stellenwert das Menuett für die 'klassische Konzeption' hat. Die Grundthese lautet, dass im Menuett am Reinsten, Knappsten und Direktesten die Grundzüge und die Wesensart des klassischen Komponierens zum Ausdruck kommen.

  • Die Entstehung und Entwicklung des Menuetts
  • Die Bedeutung des Menuetts in der Musiktheorie des 18. Jahrhunderts
  • Die Rolle des Menuetts in der Instrumentalmusik
  • Die Veränderung des Menuetts im Laufe der Musikgeschichte
  • Das Menuett als Beispiel für klassische Kompositionstechniken

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel beleuchtet die Entstehungs- und Entwicklungsgeschichte des Menuetts, beginnend mit seinen Vorläufern bis hin zur Etablierung als „Königlicher Tanz“ im Barock. Es wird der Einfluss des Menuetts auf die Instrumentalmusik sowie seine Wandlung vom Gesellschaftstanz zu einer rein instrumentalen Form betrachtet.

Im zweiten Kapitel werden die wichtigsten Kompositionslehren des 18. Jahrhunderts, insbesondere die Werke von Johann Mattheson, Heinrich Christoph Koch und Joseph Riepel, hinsichtlich ihrer Aussagen zum Menuett analysiert. Es wird gezeigt, wie diese Autoren das Menuett als Beispiel für grundlegende kompositorische Prinzipien nutzen.

Schlüsselwörter

Menuett, klassische Konzeption, Kompositionsgeschichte, Kompositionslehren, Johann Mattheson, Heinrich Christoph Koch, Joseph Riepel, Tanzform, Instrumentalmusik, Periodizität, Rhythmus, Metrum, Einheitlichkeit in der Mannigfaltigkeit.

Final del extracto de 13 páginas  - subir

Detalles

Título
Die Macht des Menuetts
Subtítulo
Das Menuett und seine Bedeutung für die klassische Komposition und Konzeption
Universidad
Free University of Berlin  (Musikwissenschaftliches Seminar der Freien Universität Berlin)
Calificación
1,0
Autor
Nathaniel Mandal (Autor)
Año de publicación
2008
Páginas
13
No. de catálogo
V147942
ISBN (Ebook)
9783640589357
ISBN (Libro)
9783640589609
Idioma
Alemán
Etiqueta
Menuett Tanz Musikwissenschaft
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Nathaniel Mandal (Autor), 2008, Die Macht des Menuetts, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/147942
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  13  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint