Diese Arbeit befasst sich mit Avidius Cassius und dem Aufstand im Jahre 175 n. Chr. beschäftigen. Avidius Cassius hatte in der römischen Geschichte durch zwei Ereignisse Bedeutung erlangt, zum einen durch die erfolgreiche Teilnahme an den Partherkriegen ab 161 n. Chr. und zum anderen durch die spätere Selbsternennung zum römischen Kaiser. Beide Ereignisse möchte ich kurz beschreiben, wobei aber der Schwerpunkt auf dem Aufstand im Jahre 175 liegt. Die erfolgreiche Teilnahme an den Partherkriegen des Avidius Cassius ist aber ein wichtiger Punkt im Zusammenhang mit dem späteren Aufstand, da jener erst durch den Ruhm, den er in den Partherkriegen erlangt hatte, einen gewissen Einfluss in den östlichen Provinzen des römischen Reiches bekommen hatte. Der antike Geschichtsschreiber Cassius Dio schreibt sogar, dass der Sieg gegen die Parther hauptsächlich Avidius Cassius zugeschrieben wurde. Diese Anerkennung und Auszeichnung spielt natürlich auch eine Rolle für den späteren Aufstand, gerade in Bezug auf die Anerkennung durch die Soldaten. Die Arbeit geht anfangs auf die Person und Herkunft des Avidius Cassius ein. Anschließend wird seine Rolle in den Partherkriegen beschrieben, um dann den Aufstand im Jahre 175 n. Chr. anhand der Quellen und Literatur nachzuvollziehen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Thema
- Quellen und Literatur
- Person/ Herkunft
- Teilnahme am Partherkrieg
- Der Aufstand des Jahres 175
- Die Kaiserproklamation des Avidius Cassius
- Maßnahmen Mark Aurels
- Avidius Cassius während des Aufstandes
- Nach dem Aufstand
- Beurteilung des Aufstandes in der Forschung
- Schlussgedanken
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Aufstand des Avidius Cassius im Jahr 175 n. Chr. Die Zielsetzung besteht darin, die Person Avidius Cassius, seine Rolle im Partherkrieg und die Hintergründe, den Verlauf und die Folgen seines Aufstandes zu beleuchten. Der Fokus liegt auf der Analyse der Ereignisse um 175 n. Chr. unter Berücksichtigung der verfügbaren Quellen und der bestehenden Forschung.
- Die Person Avidius Cassius und seine Herkunft
- Avidius Cassius' Beitrag zum Partherkrieg und seine daraus resultierende Popularität
- Die Ursachen und der Verlauf des Aufstands im Jahr 175 n. Chr.
- Die Reaktion Mark Aurels auf den Aufstand
- Die Bewertung des Aufstands in der historischen Forschung
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Avidius Cassius und seinen Aufstand im Jahr 175 n. Chr. ein. Sie skizziert die Bedeutung des Partherkrieges für Cassius' späteren Aufstieg und benennt die wichtigsten Quellen, insbesondere Cassius Dio, für die folgende Analyse. Die Arbeit konzentriert sich auf den Aufstand, wobei Cassius' Rolle im Partherkrieg als wichtiger Kontext dargestellt wird. Die Auswahl der Quellen wird begründet, wobei die Historia Augusta aufgrund ihrer Ungenauigkeit als Quelle ausgeschlossen wird. Die Arbeit basiert hauptsächlich auf der Dissertation von Jürgen Spieß.
Person/ Herkunft: Dieses Kapitel befasst sich mit der Herkunft und dem Werdegang von Avidius Cassius. Geboren in Kyrrhos, einer bedeutenden Stadt in Syrien, gelangte er durch seine Familie, insbesondere seinen Vater Avidius Heliodorus, der unter Hadrian wichtige Ämter bekleidete, in den römischen Senat. Seine Ernennung zum consul suffectus zwischen 161 und 163 belegt ein Mindestalter von 33 Jahren und erlaubt eine grobe Datierung seiner Geburt um 130 n. Chr.. Sein Aufstieg zeigt die Bedeutung von Familie und Netzwerk im römischen System.
Teilnahme am Partherkrieg: Dieses Kapitel beschreibt Avidius Cassius' Beteiligung am Partherkrieg ab 161 n. Chr. Als Oberbefehlshaber der syrischen Legionen spielte er eine entscheidende Rolle in diesem für Rom existenzbedrohenden Konflikt. Neben anderen Generälen wie M. Statius Priscus und Martius Verus trug er zum römischen Sieg bei. Die Darstellung unterstreicht seine militärische Kompetenz und seinen damit verbundenen Ruhm, welcher später eine wichtige Rolle im Kontext seines Aufstandes spielen wird. Der Krieg wird auch als Faktor für die spätere Pest erwähnt.
Der Aufstand des Jahres 175: Dieses Kapitel behandelt den Aufstand selbst, beginnend mit der Kaiserproklamation des Avidius Cassius in Antiocheia, vermutlich aufgrund des Gerüchts vom Tod Mark Aurels. Die Rolle von Faustina, der Frau Mark Aurels, wird als möglicher Einflussfaktor für Cassius' Entscheidung diskutiert. Der Abschnitt wird durch die Analyse der Handlungen sowohl Cassius' als auch Mark Aurels weitergeführt, wobei die Quellenlage und verschiedene Interpretationen der Ereignisse berücksichtigt werden.
Schlüsselwörter
Avidius Cassius, Aufstand 175 n. Chr., Mark Aurel, Partherkrieg, Römisches Reich, Kaiserproklamation, Syrien, Cassius Dio, Militär, Politik, Macht, Provinzen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Aufstand des Avidius Cassius
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert den Aufstand des Avidius Cassius im Jahr 175 n. Chr. Sie beleuchtet die Person Avidius Cassius, seine Rolle im Partherkrieg und die Hintergründe, den Verlauf und die Folgen seines Aufstandes. Der Fokus liegt auf den Ereignissen um 175 n. Chr. unter Berücksichtigung der verfügbaren Quellen und der bestehenden Forschung.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Schwerpunktthemen: Die Person Avidius Cassius und seine Herkunft; Avidius Cassius' Beitrag zum Partherkrieg und seine daraus resultierende Popularität; Die Ursachen und der Verlauf des Aufstands im Jahr 175 n. Chr.; Die Reaktion Mark Aurels auf den Aufstand; Die Bewertung des Aufstands in der historischen Forschung.
Welche Quellen werden verwendet?
Die Arbeit basiert hauptsächlich auf der Dissertation von Jürgen Spieß und nutzt Cassius Dio als wichtigste Quelle. Die Historia Augusta wird aufgrund ihrer Ungenauigkeit als Quelle ausgeschlossen. Die Auswahl der Quellen wird in der Einleitung begründet.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, Kapitel zur Person und Herkunft Avidius Cassius, seiner Teilnahme am Partherkrieg, dem Aufstand des Jahres 175 (einschließlich der Kaiserproklamation, der Maßnahmen Mark Aurels und der Ereignisse nach dem Aufstand), einer Beurteilung des Aufstands in der Forschung und Schlussgedanken. Ein Inhaltsverzeichnis bietet einen detaillierten Überblick.
Welche Rolle spielte der Partherkrieg?
Der Partherkrieg (ab 161 n. Chr.) spielte eine entscheidende Rolle. Avidius Cassius' Erfolge als Oberbefehlshaber der syrischen Legionen im Krieg trugen maßgeblich zu seiner Popularität und seinem späteren Aufstieg bei. Der Krieg wird auch als Faktor für die spätere Pest erwähnt.
Was waren die Ursachen des Aufstands?
Der Aufstand wurde vermutlich durch das Gerücht vom Tod Mark Aurels ausgelöst. Avidius Cassius proklamierte sich in Antiochia zum Kaiser. Die Rolle von Faustina, der Frau Mark Aurels, wird als möglicher Einflussfaktor auf Cassius' Entscheidung diskutiert. Die genauen Ursachen werden detailliert im Kapitel zum Aufstand analysiert.
Wie reagierte Mark Aurel auf den Aufstand?
Die Reaktion Mark Aurels auf den Aufstand wird im entsprechenden Kapitel behandelt und analysiert. Es werden die Maßnahmen Mark Aurels im Kontext der Ereignisse dargestellt und verschiedene Interpretationen berücksichtigt.
Welche Schlussfolgerungen zieht die Arbeit?
Die Schlussfolgerungen der Arbeit werden in den Schlussgedanken zusammengefasst. Hier wird die Gesamtbewertung des Aufstands und seine Bedeutung im Kontext der römischen Geschichte präsentiert.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Avidius Cassius, Aufstand 175 n. Chr., Mark Aurel, Partherkrieg, Römisches Reich, Kaiserproklamation, Syrien, Cassius Dio, Militär, Politik, Macht, Provinzen.
Wo finde ich weitere Informationen?
Weitere Informationen können in der zitierten Dissertation von Jürgen Spieß und den in der Arbeit genannten Quellen gefunden werden.
- Quote paper
- Malte Schröder (Author), 2007, Avidius Cassius und der Aufstand im Jahr 175 n. Chr., Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/147950