Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › German Studies - Linguistics

Warum Schiller wirklich "witzig" war und nicht immer "geil" drauf

Zum Bedeutungswandel in der Sprache

Title: Warum Schiller wirklich "witzig" war und nicht immer "geil" drauf

Term Paper , 2009 , 32 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: malte schröder (Author)

German Studies - Linguistics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Arbeit befasst sich im Rahmen des Hauptseminars „Sprachwandel“ mit Semantik und dabei schwerpunktmäßig mit dem Bedeutungswandel von Wörtern und Ausdrücken. Zunächst möchte ich klären, was überhaupt Bedeutung ist und wie sie sich wandelt. Dazu nutze ich vor allem die Werke von Gerd Fritz und Rudi Keller/ Ilja Kirschbaum, die sich eingehend mit historischer Semantik, bzw. Bedeutungswandel befasst haben.
In meiner Arbeit gehe ich insbesondere auf einzelne Verfahren des Bedeutungswandels ein. Dabei geht es mir aber nicht hauptsächlich um die Erklärung der Theorien zum Entstehen von Bedeutungswandel. Diese Arbeit hat nicht den Anspruch eine vollständige Theorie des Bedeutungswandels nachzuvollziehen oder darzulegen, sondern mir geht es um einen empirischen Nachweis einzelner Verfahren anhand von Beispielen aus der Literatur um 1900, bei denen offensichtlich Bedeutungswandel stattgefunden hat. Dazu habe ich mich eingehend mit der Literatur der Autoren dieser Zeit wie Lessing, Schiller, Kleist, E.T.A Hoffmann und Tieck auseinandergesetzt.
Die Fragen, um die es mir in dieser Arbeit geht, lauten etwa: Was hat dazu geführt, dass das Wort „billig“ einen Bedeutungswandel von „angemessen“ hin zu „preiswert“ oder gar „wertlos“ erfahren hat? Warum wurde billig zu Schillers und Lessings Zeiten noch in der Bedeutung von „fair“ und „angemessen“ verwendet? Wäre demnach ein billiges Argument ein angemessenes und kein Schlechtes?
Bedeutungswandel vollzieht sich nicht, ohne dass sich der Mensch dessen bewusst ist. Er vollzieht sich dabei sogar nicht einmal langsam und kleinschrittig, sondern manchmal auch schnell und sprunghaft. Der Sprachwandel wird durchaus bemerkt, dabei aber nicht unbedingt als Prozess wahrgenommen. Die typische Form, den Wandel der Sprache wahrzunehmen, besteht eher darin, ihn als Verfall der Sprache zu erleben. Der zweite Schritt, um den es mir geht, ist daher der Nachweis der unterschiedlichen Verwendungsweisen anhand der oben benannten Literatur.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Was ist Bedeutung?
  • Bedeutungswandel
    • Verfahren des Bedeutungswandels
      • Bedeutungserweiterung
      • Bedeutungsverengung
      • Bedeutungsverschiebung
      • Bedeutungsübertragung
      • Bedeutungsverschlechterung (Pejorisierung)
      • Bedeutungsverbesserung (Meliorisierung)
      • Metaphorisierung
      • Metonymie
      • Implikatur
      • Ellipse
      • Euphemismus
      • Bedeutungsentwicklung des Modalverbs dürfen
  • Bedeutungswandel als Invisible-Hand-Prozess
  • Folgen des Bedeutungswandels
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich im Rahmen des Hauptseminars „Sprachwandel“ mit Semantik und dabei schwerpunktmäßig mit dem Bedeutungswandel von Wörtern und Ausdrücken. Ziel ist es, den Wandel von Bedeutung zu erklären, indem verschiedene Verfahren des Bedeutungswandels anhand von Beispielen aus der Literatur um 1900 untersucht werden.

  • Klärung des Begriffs „Bedeutung“
  • Analyse verschiedener Verfahren des Bedeutungswandels
  • Empirische Untersuchung von Beispielen aus der Literatur um 1900
  • Bedeutungswandel als Prozess und seine Auswirkungen auf die Sprache
  • Vergleich der Sprachverwendung in verschiedenen Epochen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema Bedeutungswandel ein und erläutert die Relevanz der Untersuchung anhand von Beispielen aus der Literatur. Das zweite Kapitel beleuchtet verschiedene Auffassungen von Bedeutung und präsentiert die instrumentalistische Variante als Grundlage für die Analyse des Bedeutungswandels. Im dritten Kapitel werden diverse Verfahren des Bedeutungswandels detailliert beschrieben, wobei der Fokus auf der empirischen Nachweisführung anhand von Beispielen aus der Literatur um 1900 liegt. Das vierte Kapitel betrachtet den Bedeutungswandel als einen „Invisible-Hand-Prozess“ und analysiert seine Auswirkungen auf die Sprache. Das fünfte Kapitel thematisiert die Folgen des Bedeutungswandels und diskutiert die Wahrnehmung von Sprachveränderungen. Das Fazit fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen und bietet einen Ausblick auf weitere Forschungsfragen.

Schlüsselwörter

Bedeutungswandel, Semantik, Sprachwandel, historische Semantik, Literatur um 1900, Verfahren des Bedeutungswandels, Bedeutungserweiterung, Bedeutungsverengung, Bedeutungsverschiebung, Bedeutungsübertragung, Pejorisierung, Meliorisierung, Metaphorisierung, Metonymie, Implikatur, Ellipse, Euphemismus, Invisible-Hand-Prozess, Sprachverfall, Sprachgebrauch, Denotation, Konnotation.

Excerpt out of 32 pages  - scroll top

Details

Title
Warum Schiller wirklich "witzig" war und nicht immer "geil" drauf
Subtitle
Zum Bedeutungswandel in der Sprache
College
University of Rostock  (Institut für Germanistik)
Course
Hauptseminar Sprachwandel
Grade
1,3
Author
malte schröder (Author)
Publication Year
2009
Pages
32
Catalog Number
V147954
ISBN (eBook)
9783640589388
ISBN (Book)
9783640589685
Language
German
Tags
Warum Schiller Bedeutungswandel Sprache
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
malte schröder (Author), 2009, Warum Schiller wirklich "witzig" war und nicht immer "geil" drauf , Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/147954
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  32  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint