Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Sport - Kinematics and Training Theory

Systemdynamik und differenzieller Lernansatz

Der systemdynamische Ansatz in der Bewegungswissenschaft und seine Konsequenz für das motorische Lernen

Title: Systemdynamik und differenzieller Lernansatz

Term Paper , 2008 , 21 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Katrin Bekermann (Author)

Sport - Kinematics and Training Theory
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Aus heutiger Sicht der Bewegungswissenschaft erscheinen Informationsverarbeitungs- bzw. kognitive Ansätze zur Kontrolle und Steuerung von Bewegung in vielen Aspekten unzureichend. So stoßen diese an ihre Grenzen, wenn es darum geht, Phänomene wie Flexibilität, d. h. die schnelle und adäquate Anpassung der Bewegung an sich verändernde Situationen, oder Variabilität in der Bewegungsausführung zu erklären, die beim motorischen Lernen auch nach zahlreichen Bewegungswiederholungen auftritt.
Mit Hilfe des systemdynamischen Ansatzes können derartige Phänomene erklärt werden. Gleichzeitig gibt dieser Ansatz Antworten auf die Frage, wie die Koordination bzw. Kontrolle der menschlichen Bewegung gelingen kann, die „unbestritten als ein komplexer Sachverhalt“ (Roth & Willimczik, 1999, S. 92) gilt.
Welche Konsequenzen für das Lehren und Lernen von Bewegung folgen aus diesen Über-legungen? Ich möchte mich im Folgenden auf das differenzielle Lehren und Lernen konzentrieren, das auf den Trainings- und Bewegungswissenschaftler Wolfgang Schöllhorn zurückgeht. Es impliziert die bereits angedeutete Kritik an traditionellen Ansätzen zum motorischen Lernen, die ich zunächst erläutern werde.
Daran anschließend werde ich die Kennzeichen des systemdynamischen Ansatzes darstellen und einen Überblick geben über den Forschungsstand zur Übertragung dieser ursprüng-lich aus der Physik stammenden Wissenschaft auf den Bereich menschlicher Bewegungen.
Denn von diesen Erkenntnissen ausgehend leitet Schöllhorn seine differenzielle Lehr- und Lernmethode ab. Dabei stehen neben den Mechanismen der Bewegungsorganisation praktisch-methodische Lehr- und Lernprinzipien im Vordergrund der Ausführungen. Zudem werde ich zwei Experimente vorstellen, die die Bedeutung und Überlegenheit des differenziellen Lehrens und Lernens gegenüber traditionellen Ansätzen verdeutlichen. Abschließend werde ich einen kritischen Blick auf den systemdynamischen Ansatz werfen, insbesondere auch zu der kontrovers diskutierten Frage einer Vorherrschaft des kognitiven oder eben des systemdynamischen Ansatzes in der Bewegungswissenschaft Stellung nehmen, und zu einer Bewertung des differenziellen Lernansatzes kommen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Kritik an traditionellen Ansätzen zum motorischen Lernen
  • Der systemdynamische Ansatz
    • Merkmale des systemdynamischen Ansatzes
    • Systemdynamische Erforschung von Bewegung
  • Der differenzielle Lernansatz
    • Das differenzielle Lehren und Lernen nach Schöllhorn
    • Mechanismen der Bewegungsorganisation
    • Praktisch-methodische Lehr- und Lernprinzipien
      • Das Kugelstoẞexperiment
      • Variationsmöglichkeiten
      • Abgrenzung zu klassischen Konzepten variablen Üben
    • Studien und Experimente
      • Untersuchung im Volleyball
  • Schluss
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Kritik an traditionellen Ansätzen zum motorischen Lernen und stellt den systemdynamischen Ansatz als alternative Perspektive vor. Der Fokus liegt auf dem differenziellen Lehren und Lernen nach Schöllhorn, das auf den Erkenntnissen des systemdynamischen Ansatzes basiert. Die Arbeit untersucht die Mechanismen der Bewegungsorganisation und die praktischen Implikationen des differenziellen Lernansatzes für die Gestaltung von Lehr- und Lernprozessen.

  • Kritik an traditionellen Ansätzen zum motorischen Lernen
  • Der systemdynamische Ansatz und seine Anwendung auf menschliche Bewegung
  • Das differenzielle Lehren und Lernen nach Schöllhorn
  • Mechanismen der Bewegungsorganisation im Kontext des differenziellen Lernens
  • Praktisch-methodische Prinzipien des differenziellen Lernens

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik ein und erläutert die Kritik an traditionellen Ansätzen zum motorischen Lernen, die auf der Annahme einer stabilen und wiederholbaren Bewegungsausführung beruhen. Der systemdynamische Ansatz wird als alternative Perspektive vorgestellt, die die Bedeutung von Fluktuationen und Variabilität in der Bewegungsausführung betont.

Kapitel 2 beleuchtet die Schwächen traditioneller Ansätze zum motorischen Lernen, die auf dem Einschleifen von Bewegungen und der Vermeidung von Fehlern basieren. Die Kapitel diskutiert die Bedeutung von Fluktuationen, Nichtwiederholbarkeit und Individualität von Bewegungsmustern und stellt die Grenzen des traditionellen Ansatzes in Frage.

Kapitel 3 stellt den systemdynamischen Ansatz vor und erläutert seine Grundprinzipien, die auf der Selbstorganisation von Systemen und der Interaktion von Systemkomponenten beruhen. Die Kapitel beleuchtet die Bedeutung von Emergenz und die Entstehung von Ordnungszuständen in komplexen Systemen.

Kapitel 4 fokussiert auf den differenziellen Lernansatz nach Schöllhorn, der auf den Erkenntnissen des systemdynamischen Ansatzes basiert. Die Kapitel beschreibt die Mechanismen der Bewegungsorganisation und die praktischen Implikationen des differenziellen Lernens für die Gestaltung von Lehr- und Lernprozessen.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den systemdynamischen Ansatz, das differenzielle Lehren und Lernen, motorisches Lernen, Bewegungsorganisation, Fluktuationen, Variabilität, Selbstorganisation, Emergenz, Schöllhorn, traditionelle Ansätze, Techniktraining, Bewegungswissenschaft.

Excerpt out of 21 pages  - scroll top

Details

Title
Systemdynamik und differenzieller Lernansatz
Subtitle
Der systemdynamische Ansatz in der Bewegungswissenschaft und seine Konsequenz für das motorische Lernen
College
Carl von Ossietzky University of Oldenburg
Grade
1,0
Author
Katrin Bekermann (Author)
Publication Year
2008
Pages
21
Catalog Number
V147994
ISBN (eBook)
9783640589135
ISBN (Book)
9783640588862
Language
German
Tags
Systemdynamik systemdynamischer Ansatz differenzielles Lernen; differentielles Lernen; Selbstorganisation
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Katrin Bekermann (Author), 2008, Systemdynamik und differenzieller Lernansatz, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/147994
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  21  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint