Bewerten und Zensieren sind ein viel diskutiertes Thema in der Sportpädagogik und in der Schule seit es Sportunterricht gibt. Mit der Veränderung und Entwicklungen von Gesellschaft, Schule und Schulsport ergeben sich neue Fragen zum Umgang mit der Leistungsbewertung im Sportunterricht. So entwirft Felix Winter ein Konzept der Leistungsbewertung, die einer neuen Lernkultur angemessen ist. Seine allgemeindidaktischen Hinweise stehen im Zentrum der folgenden Ausführungen.
Nachdem ich die zwei thematischen Bereiche dieser Arbeit, zum einen das Spannungsfeld von Tradition und Innovation, von dem Schule, Sportunterricht und Sportpädagogik betroffen sind, zum anderen die Möglichkeiten der Leistungsbewertung im Sportun-terricht, die in der sportdidaktischen Literatur erörtert werden, erläutert habe, werden die Ideen Winters ausführlich dargestellt. Sein Konzept wird im Anschluss daran auf den Sportunterricht übertragen. An ausgewählten Aspekten werden der Bedarf und die Möglichkeiten einer Reform der Leistungsbewertung, wie sie Winter vorsieht, diskutiert, um schließlich ein Fazit ziehen zu können.
Inhaltsverzeichnis
- Inhaltsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Problemstellung und Ausgangslage
- 2.1 Das Spannungsfeld von Tradition und Innovation
- 2.1.1 Veränderungen von Gesellschaft und Sport
- 2.1.2 Entwicklungen der Sportdidaktik und des Schulsports
- 2.2 Möglichkeiten der Leistungsbewertung
- 2.2.1 Grundpositionen zur Leistungsbewertung
- 2.2.2 Bestandteile der Sportzensur
- 2.2.3 Innovationen zur Verbesserungen der Bewertungspraxis
- 2.3 Zwischenfazit
- 2.1 Das Spannungsfeld von Tradition und Innovation
- 3 Deskriptive Beschreibung der Vorschläge von Felix Winter
- 3.1 Die neue Lernkultur und Perspektiven für die Leistungsbewertung
- 3.1.1 Merkmale der neuen Lernkultur
- 3.1.2 Die Problematik der traditionellen Leistungsbeurteilung
- 3.1.3 Perspektiven und Merkmale einer reformierten Leistungsbewertung
- 3.2 Aufgaben der Reform der Leistungsbewertung
- 3.2.1 Pädagogische Diagnose
- 3.2.2 Integration der Bewertung in den Lernprozess
- 3.2.3 Rechenschaftslegung, Öffentlichkeit und beauftragte Beurteilung
- 3.2.4 Ein erweitertes Leistungsverständnis
- 3.2.5 Neue Wege zu Leistungsnormen
- 3.3 Neue Methoden der Leistungsbewertung
- 3.1 Die neue Lernkultur und Perspektiven für die Leistungsbewertung
- 4 Diskussion der Vorschläge von Felix Winter
- 4.1 Übertragung der Ideen auf den Sportunterricht
- 4.2 Bedarf an Reformen
- 4.3 Möglichkeiten einer Reform der Leistungsbewertung
- 4.3.1 Ministeriale Vorgaben
- 4.3.2 Rituale der Leistungsbeurteilung
- 4.3.3 Offene Unterrichtsformen als Perspektive
- 5 Fazit
- Literaturverzeichnis
- Anhang
- 1 Dimensionen des Umgangs mit Schülerleistungen
- 2 Neue Methoden der Leistungsbewertung
- Abbildungsverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit der Thematik der Leistungsbewertung im Sportunterricht und analysiert deren Rolle im Spannungsfeld von Tradition und Innovation. Ziel ist es, die Entwicklungen der Sportdidaktik und des Schulsports im Kontext gesellschaftlicher Veränderungen zu beleuchten und die Möglichkeiten der Leistungsbewertung im Sportunterricht zu erörtern. Dabei werden die Ideen von Felix Winter zur Reform der Leistungsbewertung im Fokus stehen.
- Entwicklungen der Sportdidaktik und des Schulsports im Kontext gesellschaftlicher Veränderungen
- Möglichkeiten der Leistungsbewertung im Sportunterricht
- Konzept der Leistungsbewertung nach Felix Winter
- Übertragung der Ideen Winters auf den Sportunterricht
- Bedarf und Möglichkeiten einer Reform der Leistungsbewertung im Sportunterricht
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Motivation für die Wahl des Themas und den Aufbau der Arbeit erläutert. Im zweiten Kapitel wird das Spannungsfeld von Tradition und Innovation im Sportunterricht dargestellt. Hierbei werden die Veränderungen von Gesellschaft und Sport sowie die Entwicklungen der Sportdidaktik und des Schulsports beleuchtet. Das dritte Kapitel widmet sich der deskriptiven Beschreibung der Vorschläge von Felix Winter zur Reform der Leistungsbewertung. Es werden die Merkmale der neuen Lernkultur, die Problematik der traditionellen Leistungsbeurteilung und die Perspektiven einer reformierten Leistungsbewertung dargestellt. Außerdem werden die Aufgaben der Reform, wie die pädagogische Diagnose, die Integration der Bewertung in den Lernprozess und die Rechenschaftslegung, sowie ein erweitertes Leistungsverständnis und neue Wege zu Leistungsnormen erläutert. Das vierte Kapitel diskutiert die Übertragung der Ideen Winters auf den Sportunterricht und beleuchtet den Bedarf und die Möglichkeiten einer Reform der Leistungsbewertung. Es werden ministeriale Vorgaben, Rituale der Leistungsbeurteilung und offene Unterrichtsformen als Perspektiven für eine Reform der Leistungsbewertung im Sportunterricht diskutiert.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Leistungsbewertung im Sportunterricht, die neue Lernkultur, Tradition und Innovation, Sportdidaktik, Schulentwicklung, pädagogische Diagnose, Rechenschaftslegung, Leistungsverständnis, offene Unterrichtsformen und Felix Winter.
- Citation du texte
- Katrin Bekermann (Auteur), 2008, Leistungsbewertung als Element einer neuen Lernkultur - Sportunterricht im Spannungsfeld von Tradition und Innovation, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/147995