Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Philosophy - Practical (Ethics, Aesthetics, Culture, Nature, Right, ...)

Der Erziehungsbegriff der Aufklärung nach Kant

Title: Der Erziehungsbegriff der Aufklärung nach Kant

Essay , 2008 , 23 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Katrin Bekermann (Author)

Philosophy - Practical (Ethics, Aesthetics, Culture, Nature, Right, ...)
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Nachdem wir von Kant unter anderem seine Schrift „Beantwortung der Frage: Was ist Aufklärung?“ (vgl. Kant 1784/1999) ausführlich behandelt haben, soll im Folgenden der Er-ziehungsbegriff der Aufklärung ebenfalls auf Kant zurückgehend dargestellt werden. Beson-ders spannend dabei ist die Frage, inwieweit Kants Erziehungsbegriff mit seinem Begriff der Aufklärung konform ist und wo sich Widersprüche ergeben.
Nach der Darstellung seines Essays „Beantwortung der Frage: Was ist Aufklärung?“ (vgl. Kant 1784/1999) werden wir zum historischen Kontext bezüglich der Entwicklung der Erzie-hungswissenschaft und ihrer Bedingungen in der Zeit der Aufklärung überleiten. In diesen Kontext ist auch Kants Vorlesung „Über Pädagogik“ (vgl. Kant 1803/1968) zu stellen, die Grundlage der Bestimmung seines Erziehungsbegriffs sein wird. Im Fazit sollen schließlich zum einen die angesprochene Konformität bzw. mögliche Widersprüche zwischen den beiden dargestellten Schriften Kants herausgestellt werden, zum anderen werden diese auf der Grundlage der Meinungen anderer Autoren bewertet, unter anderem in Bezug auf ihre Wir-kungen auf gesellschaftliche Entwicklungen und die Pädagogik.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Beantwortung der Frage „Was ist Aufklärung?”
  • Das Pädagogische Jahrhundert
  • Der Erziehungsbegriff Kants
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht Immanuel Kants Erziehungsbegriff im Kontext seiner Aufklärungsphilosophie. Ziel ist es, die Übereinstimmung und mögliche Widersprüche zwischen Kants Verständnis von Aufklärung und seinem Erziehungsmodell aufzuzeigen und deren Auswirkungen auf gesellschaftliche Entwicklungen und die Pädagogik zu beleuchten.

  • Kants Definition von Aufklärung
  • Kants Erziehungsbegriff und seine Verbindung zur Aufklärung
  • Der historische Kontext der Aufklärungspädagogik
  • Mögliche Widersprüche zwischen Kants Auffassungen
  • Auswirkungen auf gesellschaftliche Entwicklungen und die Pädagogik

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und erläutert die Motivation der Autorinnen, sich mit Kants Erziehungsbegriff im Lichte seiner Aufklärungsphilosophie auseinanderzusetzen. Sie hebt die Relevanz der Aufklärungspädagogik für die moderne Erziehung hervor und kündigt die methodische Vorgehensweise an, die auf Kants Schriften „Beantwortung der Frage: Was ist Aufklärung?“ und „Über Pädagogik“ basiert. Die Einleitung betont die zentrale Frage nach der Konformität oder den Widersprüchen zwischen Kants beiden Ansätzen und deren Bewertung anhand anderer Autoren.

Beantwortung der Frage „Was ist Aufklärung?”: Dieses Kapitel analysiert Kants Definition von Aufklärung in seiner gleichnamigen Schrift. Kant definiert Aufklärung als den Ausgang des Menschen aus seiner selbstverschuldeten Unmündigkeit, der durch Mut und den Gebrauch der eigenen Vernunft erreicht wird. Das Kapitel beleuchtet die Hindernisse auf diesem Weg – Faulheit, Feigheit und die von Vormündern geschaffene Angst vor Selbstständigkeit – und diskutiert die Rolle des öffentlichen und privaten Gebrauchs der Vernunft. Anhand von Beispielen (Offizier, Bürger, Geistlicher) wird die Notwendigkeit einer uneingeschränkten öffentlichen Vernunftfreiheit im Gegensatz zu den Einschränkungen im privaten Bereich herausgestellt. Die Bedeutung des Fortschritts und die Unzulässigkeit einer dauerhaften Bevormundung werden hervorgehoben.

Schlüsselwörter

Aufklärung, Immanuel Kant, Erziehung, Pädagogik, Unmündigkeit, Vernunft, öffentlicher Gebrauch der Vernunft, privater Gebrauch der Vernunft, Selbstdenken, gesellschaftliche Entwicklungen, Mündigkeit.

Häufig gestellte Fragen zu: Immanuel Kants Erziehungsbegriff im Kontext seiner Aufklärungsphilosophie

Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?

Diese Arbeit untersucht Immanuel Kants Erziehungsbegriff und setzt ihn in Beziehung zu seiner Aufklärungsphilosophie. Sie analysiert Übereinstimmungen und mögliche Widersprüche zwischen Kants Verständnis von Aufklärung und seinem Erziehungsmodell und beleuchtet deren Auswirkungen auf gesellschaftliche Entwicklungen und die Pädagogik.

Welche Quellen werden verwendet?

Die Arbeit basiert hauptsächlich auf Kants Schriften „Beantwortung der Frage: Was ist Aufklärung?“ und „Über Pädagogik“. Zusätzlich werden andere Autoren zur Bewertung der Ergebnisse herangezogen.

Welche Kapitel umfasst die Arbeit?

Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zur Analyse von Kants Definition der Aufklärung, ein Kapitel zum pädagogischen Jahrhundert, ein Kapitel zu Kants Erziehungsbegriff und ein Fazit. Die Einleitung erläutert die Motivation der Autorinnen und die methodische Vorgehensweise. Das Kapitel zu Kants Definition der Aufklärung analysiert den "Ausgang des Menschen aus seiner selbstverschuldeten Unmündigkeit". Das Kapitel zum pädagogischen Jahrhundert und zu Kants Erziehungsbegriff vertieft die Thematik weiter.

Welche zentralen Themen werden behandelt?

Zentrale Themen sind Kants Definition von Aufklärung, sein Erziehungsbegriff und dessen Verbindung zur Aufklärung, der historische Kontext der Aufklärungspädagogik, mögliche Widersprüche in Kants Auffassungen und die Auswirkungen auf gesellschaftliche Entwicklungen und die Pädagogik. Die Rolle der Vernunft (öffentlicher und privater Gebrauch), Unmündigkeit und Mündigkeit spielen eine wichtige Rolle.

Welche Schlüsselbegriffe sind relevant?

Schlüsselbegriffe sind Aufklärung, Immanuel Kant, Erziehung, Pädagogik, Unmündigkeit, Vernunft, öffentlicher Gebrauch der Vernunft, privater Gebrauch der Vernunft, Selbstdenken, gesellschaftliche Entwicklungen und Mündigkeit.

Was ist das Ziel der Arbeit?

Das Ziel ist es, die Übereinstimmung und mögliche Widersprüche zwischen Kants Verständnis von Aufklärung und seinem Erziehungsmodell aufzuzeigen und deren Auswirkungen auf gesellschaftliche Entwicklungen und die Pädagogik zu beleuchten.

Wie wird die methodische Vorgehensweise beschrieben?

Die methodische Vorgehensweise wird in der Einleitung erläutert und basiert auf der Analyse von Kants Schriften und dem Vergleich mit anderen Autoren.

Welche Relevanz hat die Arbeit?

Die Arbeit hebt die Relevanz der Aufklärungspädagogik für die moderne Erziehung hervor.

Excerpt out of 23 pages  - scroll top

Details

Title
Der Erziehungsbegriff der Aufklärung nach Kant
College
Carl von Ossietzky University of Oldenburg
Grade
1,3
Author
Katrin Bekermann (Author)
Publication Year
2008
Pages
23
Catalog Number
V147996
ISBN (eBook)
9783640599042
ISBN (Book)
9783640598953
Language
German
Tags
Aufklärung; Erziehung; Kant
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Katrin Bekermann (Author), 2008, Der Erziehungsbegriff der Aufklärung nach Kant, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/147996
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  23  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint