Wandel der Wettbewerbssituation in der Wirtschaft
Organisationen und Unternehmungen sind heutzutage auf Grund starker globaler Konkurrenz einem ständigen Druck unterworfen. In den letzten Jahrzehnten haben sich Organisationen zu lebendigen Systemen entwickelt die in Wechselbeziehungen zur Umwelt stehen und sich dynamisch den Änderungen des Umfeldes anpassen müssen. Heute wird Veränderung und Dynamik als „normal“ angesehen. Die Verknappung der Ressourcen Zeit und Geld bei einer ständigen Zunahme der Komplexität, die technische Entwicklung aber auch die Marktverhältnisse tragen dazu bei, dass diese „Normalität“ unabdingbar geworden ist um Handlungsspielräume zu schaffen. Dabei sollte die Anpassung aktiv und geplant verlaufen statt reaktiv, nachziehend und zufällig. Was für die Unternehmen heißt, möglichst vorausschauend zu handeln, um eine Veränderung frühzeitig zu erkennen und somit eine gute Marktposition zu erzielen. Ein Instrument, welches sich mit Veränderungsprozessen beschäftigt ist die Organisationsentwicklung (OE). „Organisationsentwicklung ist die ständige Fort- und Weiterentwicklung von Organisationen und/ oder von Organisationseinheiten in einer sich laufend verändernden Umwelt.“1 OE ist eine wissenschaftliche und betriebswirtschaftliche Entwicklung die besonders in den letzten Jahren sehr populär geworden ist. Das Gebiet der OE ist heute weit gefächert und soll auch nicht Gegenstand der hier vorliegenden Arbeit sein. Lediglich ein Teil aus der Organisationsentwicklung soll in den folgenden Kapiteln behandelt werden.
Inhaltsverzeichnis
- Entwicklung von Organisationen
- Wandel der Wettbewerbssituation in der Wirtschaft
- Anpassungsmaßnahmesituationen von Menschen in Unternehmen
- Gründe und Fehler einer zukunftsorientierten Sichtweise
- Die strategische Analyse
- Die Merkmale einer strategischen Analyse
- Die SWOT Analyse
- Die Umwelt- und Unternehmensanalyse
- Die Strukturierung der SWOT Analyse
- Globale Umwelt
- Aufgabenspezifische Umwelt
- Das Analysefeld Unternehmen
- Stärke-Schwäche-Analyse
- Chancen-Risiken-Analyse
- Vergleich beider Analysen
- Vor- und Nachteile einer SWOT Analyse
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der SWOT-Analyse als Diagnosewerkzeug in Veränderungsprozessen. Sie analysiert die Bedeutung der SWOT-Analyse im Kontext der Organisationsentwicklung und untersucht ihre Anwendungsmöglichkeiten in Unternehmen.
- Die Bedeutung der SWOT-Analyse als Instrument zur Analyse von Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken von Unternehmen
- Die Anwendung der SWOT-Analyse in Veränderungsprozessen und deren Beitrag zur strategischen Planung
- Die Analyse der Stärken und Schwächen der SWOT-Analyse als Diagnoseinstrument
- Die Herausforderungen und Chancen des Einsatzes der SWOT-Analyse in der Praxis
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Entwicklung von Organisationen
- Dieses Kapitel beleuchtet den Wandel der Wettbewerbssituation in der Wirtschaft und die Bedeutung der Anpassungsfähigkeit von Organisationen. Es erläutert die Notwendigkeit für Organisationsentwicklung und die Herausforderungen, denen sich Unternehmen stellen müssen.
- Kapitel 2: Die strategische Analyse
- Dieses Kapitel führt in das Thema der strategischen Analyse ein und erläutert die Merkmale einer strategischen Analyse. Es betont die Bedeutung der Analyse von Stärken und Schwächen im Kontext von Veränderungen.
- Kapitel 3: Die SWOT Analyse
- Dieses Kapitel beschreibt die SWOT-Analyse und erläutert ihre Anwendung in der Umwelt- und Unternehmensanalyse. Es zeigt die Strukturierung der SWOT-Analyse und die Vorgehensweise bei der Stärken-Schwäche- und Chancen-Risiken-Analyse. Darüber hinaus werden die Vor- und Nachteile einer SWOT-Analyse diskutiert.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die SWOT-Analyse als Diagnoseinstrument in Veränderungsprozessen. Schwerpunktthemen sind die Organisationsentwicklung, strategische Analyse, Stärken-Schwäche-Analyse, Chancen-Risiken-Analyse, sowie die Anwendung der SWOT-Analyse in Unternehmen.
- Citation du texte
- Alexander Pachmann (Auteur), 2001, Die SWOT-Analyse als Diagnose in Veränderungsprozessen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/14799