Das Fach Informatik sowie die Projektmethode sind zukunftsorientierte Konstrukte, die zum einen von der Wirtschaft benötigt, zum anderen von ihr in der Praxis verwendet werden. Wirtschaft und die Informationstechnologien sind heutzutage zu einer Einheit verschmolzen und bedingen sich gegenseitig. Jedoch kann ein Betrieb aus IT-Innovationen keinen Nutzen generieren, wenn er keine professionell ausgebildeten Mitarbeiter besitzt, die solche Neuerungen implementieren, anwenden, warten und weiterentwickeln. Dieses Phänomen lässt sich gerade jetzt sehr gut in der Industrie ablesen, wo ein Mangel an Fachkräften zu verzeichnen ist.
Folglich ist es unabdingbar, dass in der berufsbildenden Ausbildung die Informatik und ihre Inhalte einen wichtigen Stellenwert erhalten und die Schüler bzw. Auszubildenden anhand dessen eine informatische Bildung aufbauen können. Die Handlungsorientierung als didaktisches Prinzip spielt hierbei eine wesentliche Rolle. Im Informatikunterricht soll nicht nur Faktenwissen bezüglich der Informationssysteme, Datenbanken und der Programmierung vermittelt, sondern darüber hinaus von den Schülern Performanzen generiert werden, die zu beruflicher Handlungskompetenz führen. Die Tatsache, dass in der Praxis durch Projektarbeit auf effiziente Weise IT-Vorhaben abgewickelt werden, ermöglicht für den Informatikunterricht in der Schule eine durchaus interessante Unterrichtsmethode als Alternative zu den herkömmlichen Vermittlungspraktiken.
Die vorliegende Arbeit soll einen empirisch fundierten Beitrag zur Aufklärung des Projektablaufes, den Zieldeklarationen und Wirkungsweisen der Projektmethode im wirtschaftsberuflichen Informatikunterricht leisten. Hierzu sollen die einzelnen Projektphasen auf Verwendung geprüft und die entsprechenden Ziele durch das Selbstkonzept der beruflichen Handlungskompetenz von den Schülern eingeschätzt werden. Im Wesentlichen soll geklärt werden, wie gut ein Schüler seiner Meinung nach durch Realisierung von Projekten im Unterschied zu herkömmlichen Informatikunterricht eine berufliche Handlungskompetenz erreicht bzw. im Anschluss besitzt. In diesem Zusammenhang wird auch analysiert, ob eine Wechselbeziehung mit inhaltlichen Vorkenntnissen, Projektarbeitserfahrungen und dem Selbstkonzept beruflicher Handlungskompetenz besteht.
Inhaltsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Abstract
- Einleitung
- Problemstellung
- Aufbau der Arbeit
- Theoretischer Kontext
- Fachdidaktik Informatik
- Begriffserklärung
- Informatische Bildung
- Didaktische Ansätze der Schulinformatik
- Berufliche Handlungskompetenz als normatives Ziel
- Projektmethode
- Begriffserklärung
- Ausgestaltung und Merkmale
- Phasen und Ablauf
- Ziele der Projektmethode
- Empirische Befunde als Überblick
- Untersuchungsdesign
- Fragestellung
- Methode
- Probandenbeschreibung
- Erhebungsinstrumente
- Untersuchungsdurchführung
- Auswertungsverfahren
- Ergebnisse
- Analyse der Projektmethode
- Analyse des Selbstkonzepts der beruflichen Handlungskompetenz
- Korrelationsanalyse mit inhaltlichen Vorkenntnissen
- Korrelationsanalyse mit Projekterfahrungen
- Zusammenfassung und Ausblick
- Zusammenfassung der zentralen Ergebnisse
- Ausblick
- Literaturverzeichnis
- Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Diplomarbeit befasst sich mit der Projektmethode im Informatikunterricht an wirtschaftsberuflichen Schulen. Sie untersucht die Durchführung des Projektunterrichts, die Auswirkungen auf das Selbstkonzept der beruflichen Handlungskompetenz und den Einfluss von inhaltlichen Vorkenntnissen sowie Projekterfahrungen auf die Kompetenzeinschätzung der Schüler.
- Die empirische Untersuchung analysiert die Projektphasen und die Anwendung der Projektmethode im Informatikunterricht.
- Es wird untersucht, ob die Projektmethode zu einem überdurchschnittlichen Selbstkonzept der beruflichen Handlungskompetenz im Schulfach Informatik führt.
- Die Arbeit analysiert den Zusammenhang zwischen inhaltlichen Vorkenntnissen und dem Selbstkonzept der beruflichen Handlungskompetenz.
- Ferner untersucht die Studie den Zusammenhang zwischen Projekterfahrungen und dem Selbstkonzept der beruflichen Handlungskompetenz.
- Die Studie trägt zur Klärung der Wirksamkeit der Projektmethode im Informatikunterricht an wirtschaftsberuflichen Schulen bei.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Problemstellung der Arbeit dar, die in der mangelnden empirischen Forschung über die Projektmethode im Informatikunterricht und deren Einfluss auf die berufliche Handlungskompetenz liegt. Sie erläutert den Aufbau der Arbeit, der sich auf einen theoretischen Kontext, ein Untersuchungsdesign und die Ergebnisse fokussiert.
Das Kapitel „Theoretischer Kontext“ beleuchtet die Fachdidaktik Informatik, die informatische Bildung und die Projektmethode. Es werden die Ziele und Merkmale der Projektmethode erläutert, sowie deren Potenziale für die Förderung der beruflichen Handlungskompetenz.
Im Kapitel „Untersuchungsdesign“ wird das Design der Studie vorgestellt. Es werden die Fragestellungen, die Methode, die Erhebungsinstrumente und das Auswertungsverfahren detailliert beschrieben.
Das Kapitel „Ergebnisse“ präsentiert die Ergebnisse der Untersuchung, die sowohl deskriptive Informationen über die Projektmethode als auch die Ergebnisse des Vergleichs zwischen Treatment- und Kontrollgruppe zeigen. Die Studie analysiert den Einfluss von inhaltlichen Vorkenntnissen und Projekterfahrungen auf das Selbstkonzept der beruflichen Handlungskompetenz.
In der Zusammenfassung und im Ausblick werden die zentralen Ergebnisse der Studie zusammengefasst und mögliche zukünftige Forschungsfragen aufgezeigt.
Schlüsselwörter
Die Arbeit widmet sich der Projektmethode im Informatikunterricht, der beruflichen Handlungskompetenz, dem Selbstkonzept, inhaltlichen Vorkenntnissen und Projekterfahrungen. Sie untersucht die Auswirkungen der Projektmethode auf die Kompetenzeinschätzung von Schülern an wirtschaftsberuflichen Schulen und trägt zur wissenschaftlichen Diskussion über die didaktische Bedeutung der Projektmethode im Informatikunterricht bei.
- Citar trabajo
- Dipl. Handelslehrer Julian Fiedler (Autor), 2009, Die Projektmethode im Informatikunterricht an wirtschaftsberuflichen Schulen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/148033