Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Médias / Communication - Multimédia, Internet, Nouvelles Technologies

Interaktionen in HTML-basierten Applikationsoberflächen

Realisierung von interaktiven Menüs unter Berücksichtigung verschiedener Anforderungsschichten

Titre: Interaktionen in HTML-basierten Applikationsoberflächen

Mémoire (de fin d'études) , 2005 , 115 Pages , Note: 2,6

Autor:in: Frank Lachmann (Auteur)

Médias / Communication - Multimédia, Internet, Nouvelles Technologies
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Ein deutlicher Anstieg der Komplexität verschiedenster Internetangebote, speziell Webseiten, war in den letzten Jahren zu beobachten. Waren vor rund zehn Jahren die meisten Präsenzen im Netz noch überschaubar und entsprechend einfach vom Benutzer zu erfassen, so begann spätestens im Jahr 2001 eine wahre "Inhaltsexplosion" im World Wide Web. Ehemals ausschließlich offline erhältliche Inhalte wurden online gebracht, Datenbanken wurden für die Nutzung via Internet aufbereitet und ganz allgemein ging der große "Run" auf das WWW insofern weiter, als nun auch viele speziellere Nischenthemen abrufbar sein sollten.

Diese Informationsflut brachte es mit sich, daß die jeweiligen Angebote nicht mehr mit nur drei bis fünf Kategorien zur Auswahl auf einer Startseite auskamen, sondern der Gesamtüberblick über all diese Angebote dargestellt und benutzbar gemacht werden mußte. Bedeutete "Navigation" anfangs noch eine möglichst ergonomische Zusammenfassung von Links zu allen verfügbaren Seiten an einer unauffälligen Stelle des Internet-Angebots, so lief die Entwicklung schnell über Experimente mit Farben und Animationen und teilweise fast unbenutzbaren Spielereien auf proprietärer Basis hin zu dem Bewußtsein, daß eine Navigation eines der wichtigsten Elemente eines Angebots darstellt und daher so "benutzbar" wie möglich sein sollte. Diese Benutzbarkeit umfaßt dabei sowohl eine technische als auch eine inhaltliche Ebene.

Herausforderung an den Softwareentwickler ist es also nun, für den Teilbereich der Navigation einer auf HTML basierenden Applikation eine technisch einwandfreie Lösung zur Verfügung zu stellen, die verschiedensten Anforderungen genügt. Dafür einen überprüfbaren Kriterienkatalog zu entwickeln, der in der Praxis Anwendung finden soll, soll Hauptaufgabe dieser Arbeit sein.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
    • 1.1. Motivation und Ziel
    • 1.2. Beispiele für interaktive Menüsysteme
    • 1.3. Gliederung der Arbeit
  • 2. Grundlagen und Begriffsklärung
    • 2.1. Grafische Benutzerschnittstellen (GUIs)
      • 2.1.1. Definition
      • 2.1.2. Historische Entwicklung
      • 2.1.3. Normen und Style Guides
    • 2.2. Menüs
      • 2.2.1. Definition
      • 2.2.2. Menüarten und inhaltliche Abgrenzung
      • 2.2.3. Normen und Style Guides
    • 2.3. Einsatz von Menüsystemen in HTML-Applikationen
      • 2.3.1. Gründe für Menüsysteme als Navigation
      • 2.3.2. Entwicklung von Navigationsarten
      • 2.3.3. Arbeitsdefinition,,interaktives Menüsystem"
  • 3. Kriterien und Anforderungen
    • 3.1. Grundlagen
      • 3.1.1. Benutzerführung technischer Geräte
      • 3.1.2. Zielgruppen und Anforderungsebenen
      • 3.1.3. Überblick der Anforderungskategorien
    • 3.2. Usability
      • 3.2.1. Begriffsdefinition und Usability im Navigationskontext
      • 3.2.2. Einschränkungen der Anwendbarkeit
      • 3.2.3. Ansätze zur Usability-Quantifizierung
      • 3.2.4. Zusammenfassung der Anforderungen
    • 3.3. Barrierefreiheit
      • 3.3.1. Begriffsdefinition
      • 3.3.2. Gesetze und offizielle Regulierungen
      • 3.3.3. Technische Lösungen und Anwender-Tools
      • 3.3.4. Auswahl und Erklärung der Anforderungen
      • 3.3.5. Überprüfung von Barrierefreiheit
      • 3.3.6. Zusammenfassung der Anforderungen
    • 3.4. Anpaßbarkeit, Integrierbarkeit und Gestaltung
      • 3.4.1. Begriffsdefinitionen und Erläuterungen
      • 3.4.2. Zusammenfassung der Anforderungen
    • 3.5. HTML und Standards
      • 3.5.1. Begriffsdefinition und Grund für Standards
      • 3.5.2. Technische Anforderungen
      • 3.5.3. Browsererweiterungen / Plugins
      • 3.5.4. Zusammenfassung der Anforderungen
    • 3.6. Beschreibung einer Referenzlösung
    • 3.7. Zusammenfassung des Anforderungskatalogs
  • 4. Marktübersicht und Bewertung
    • 4.1. Übersicht und Auswahl
      • 4.1.1. Marktsituation
      • 4.1.2. Übersicht der zu betrachtenden Lösungen
      • 4.1.3. Auswahl der Testkandidaten
    • 4.2. Anwendung des Anforderungskatalogs
  • 5. Referenzlösung
    • 5.1. Ergebnisse der Bewertung
    • 5.2. Technische Details und Optimierungen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Diplomarbeit befasst sich mit der Entwicklung interaktiver Menüs in HTML-basierten Applikationsoberflächen. Das Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis der Anforderungen an solche Menüs zu gewinnen und eine Referenzlösung zu entwickeln, die diesen Anforderungen gerecht wird. Die Arbeit konzentriert sich auf die wichtigsten Aspekte der Menügestaltung, wie Usability, Barrierefreiheit, Anpaßbarkeit und die Einhaltung von HTML-Standards.

  • Usability-Anforderungen an interaktive Menüs
  • Barrierefreie Gestaltung von Menüs
  • Anpaßbarkeit und Integrierbarkeit von Menüs
  • Einhaltung von HTML-Standards
  • Entwicklung einer Referenzlösung für interaktive Menüs

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel, die die verschiedenen Aspekte der Entwicklung interaktiver Menüs in HTML-basierten Applikationsoberflächen beleuchten. Kapitel 1 führt in die Thematik ein und erläutert die Motivation und die Ziele der Arbeit. Kapitel 2 behandelt grundlegende Begriffe und Konzepte, die für das Verständnis von GUIs und Menüs relevant sind. Kapitel 3 definiert die wichtigsten Kriterien und Anforderungen an interaktive Menüs, wobei Usability, Barrierefreiheit, Anpaßbarkeit und die Einhaltung von HTML-Standards im Vordergrund stehen. Kapitel 4 bietet eine Marktübersicht und bewertet verschiedene Lösungen im Hinblick auf die in Kapitel 3 definierten Anforderungen. Kapitel 5 präsentiert die entwickelte Referenzlösung und diskutiert deren technische Details und Optimierungen.

Schlüsselwörter

Interaktive Menüs, HTML-basierte Applikationsoberflächen, Usability, Barrierefreiheit, Anpaßbarkeit, HTML-Standards, Referenzlösung, GUI, Navigation, Benutzerführung, Webdesign.

Fin de l'extrait de 115 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Interaktionen in HTML-basierten Applikationsoberflächen
Sous-titre
Realisierung von interaktiven Menüs unter Berücksichtigung verschiedener Anforderungsschichten
Université
Technical University of Ilmenau
Note
2,6
Auteur
Frank Lachmann (Auteur)
Année de publication
2005
Pages
115
N° de catalogue
V148093
ISBN (ebook)
9783640589265
ISBN (Livre)
9783640589029
Langue
allemand
mots-clé
CSS Menüs HTML Webdesign Barrierefreiheit Barrierearmut
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Frank Lachmann (Auteur), 2005, Interaktionen in HTML-basierten Applikationsoberflächen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/148093
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  115  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint