Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Theology - Historic Theology, Ecclesiastical History

Die Dämonenlehre des Augustinus in der 'Civitate Dei'

Vergleich mit den Neoplatonikern

Title: Die Dämonenlehre des Augustinus in der 'Civitate Dei'

Term Paper , 2010 , 21 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Isabelle Schleich (Author)

Theology - Historic Theology, Ecclesiastical History
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Aurelius Augustinus ist ein christlicher Bischof mit spätantiken römischen Wurzeln, stark geprägt durch die römische und griechische Philosophie, welche er versucht in das Christentum einzubinden. Hier knüpft er an eine bestehende christliche Tradition an, die platonische und christliche Vorstellungen zu vereinbaren sucht.

Diese Arbeit stellt die platonische Dämonenlehre so dar, wie sie der Kirchenvater aufgenommen hat und versucht die Hauptkritikpunkte des Augustinus an der antiken Dämonenlehre der Philosophen hervorzuheben, um zu verstehen, als was Augustinus die antiken Götter und Dämonen gesehen hat, und wie er die Dämonenlehre so widerlegt, dass allein das Christentum als wahre Religion übrigbleibt.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • I. Einleitung
  • II. Antike Ursprünge der Dämonenlehre
  • III. Varro
  • IV. Apuleius
  • V. Porphyrius
  • VI. Kritik an der neuplatonischen Dämonenlehre

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit analysiert die platonische Dämonenlehre, wie sie von Augustinus aufgenommen wurde, und untersucht die Kritikpunkte, die er an der antiken Dämonenlehre der Philosophen vorbringt. Ziel ist es, Augustinus' Verständnis von antiken Göttern und Dämonen aufzudecken und zu verstehen, wie er die Dämonenlehre widerlegt, um das Christentum als wahre Religion zu etablieren.

  • Augustinus' Auseinandersetzung mit der spätantiken römischen und griechischen Philosophie, insbesondere dem Neoplatonismus
  • Die Ursprünge und Entwicklung der Dämonenlehre in der antiken Philosophie
  • Die Kritikpunkte Augustinus' an der platonischen Dämonenlehre
  • Augustinus' eigene Sichtweise auf Dämonen und ihre Rolle im christlichen Weltbild
  • Die Bedeutung der Dämonenlehre im Kontext der Theodizee

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt Aurelius Augustinus als christlichen Bischof mit spätantiken römischen Wurzeln vor, der sich mit der römischen und griechischen Philosophie auseinandersetzte. In den ersten zehn Büchern der Civitate Dei, die in dieser Arbeit untersucht werden, kritisiert Augustinus heidnische Göttervorstellungen und die platonische Dämonologie. Die Arbeit untersucht die antiken Ursprünge der Dämonenlehre, indem sie sich auf Augustinus selbst und auf ausgewählte Sekundärliteratur stützt. Die Kapitel III bis V analysieren die Dämonenlehre von Varro, Apuleius und Porphyrius, die Augustinus in der Civitate Dei aufgreift.

Schlüsselwörter

Augustinus, Dämonenlehre, Platon, Neoplatonismus, Antike, Philosophie, Geschichte, Theodizee, Civitate Dei, Christentum, Heidentum, Götter, Engel, Geister, Spätantike.

Excerpt out of 21 pages  - scroll top

Details

Title
Die Dämonenlehre des Augustinus in der 'Civitate Dei'
Subtitle
Vergleich mit den Neoplatonikern
College
University of Freiburg  (Quellenkunde der Theologie des Mittelalters)
Course
Lektüre und Interpretation von Augustinus' De civitate Dei mit besonderer Berücksichtigung seiner Konzeption der Geschichte
Grade
2,0
Author
Isabelle Schleich (Author)
Publication Year
2010
Pages
21
Catalog Number
V148097
ISBN (eBook)
9783640587568
ISBN (Book)
9783640587629
Language
German
Tags
Dämonenlehre Augustinus Civitate Vergleich Neoplatonikern
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Isabelle Schleich (Author), 2010, Die Dämonenlehre des Augustinus in der 'Civitate Dei', Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/148097
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  21  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint