Während der Bedarf nach schneller Informationsgewinnung in Unternehmen seit jeher vorhanden ist, beschränkte sich diese zunächst auf statische Berichte, die aus operativen Systemen gewonnen wurden. Die Aufbereitung und Analyse solcher Daten war sehr zeitintensiv und uneffektiv. Als folge dieser negativen Konsequenzen, wurde die Entwicklung von funktionsorientierten, zentralen Datenbanken forciert. Die damit verbundene Reduzierung der hohen Kosten des statischen Berichtswesens, macht Business Intelligence-Lösungen auch für kleine und mittelständische Unternehmen zunehmend attraktiv (Hanning 2002).
Im Rahmen des Moduls BIN01 „Business Intelligence“ ist von den Studierenden ein Referat anzufertigen. Der Verfasser der vorliegenden Arbeit hat die Aufgabe gewählt, eine Marktübersicht über Business Intelligence-Anbieter zu erarbeiten, die sich für kleine und mittelständische Unternehmen eignen.
Nach der Einleitung werden im zweiten Kapitel zunächst theoretische Grundlagen im Zusammenhang mit dem Thema Business Intelligence erklärt und dann im dritten Kapitel eine Marktübersicht erstellt. Die Arbeit schließt im vierten Kapitel mit einer kurzen Zusammenfassung.
Ziel der Arbeit ist es, einen Marktüberblick über Anbieter von Business Intelligence-Lösungen, die sich für kleine und mittelständische Unternehmen eignen, zu erarbeiten und die Ergebnisse am Ende der Arbeit zusammenzufassen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Methodisches Vorgehen
- Ziel der Arbeit
- Business Intelligence
- Begriffsdefinition
- Ziele von Business Intelligence
- Business Intelligence-Anbieter für kleine und mittelständische Unternehmen
- Marktentwicklung
- Anbieter
- Microsoft
- SAP
- Oracle
- IBM
- SAS
- Open-Source-Anbieter
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Das Referat zielt darauf ab, einen Marktüberblick über Business Intelligence-Anbieter zu erstellen, die sich für kleine und mittelständische Unternehmen eignen. Die Arbeit soll die wichtigsten Anbieter und deren Lösungen sowie die Marktentwicklung in diesem Bereich beleuchten.
- Definition und Ziele von Business Intelligence
- Die Bedeutung von Business Intelligence für kleine und mittelständische Unternehmen
- Die wichtigsten Anbieter von Business Intelligence-Lösungen
- Die Herausforderungen und Chancen der Marktentwicklung im Bereich Business Intelligence
- Die Bedeutung von Open-Source-Lösungen im Bereich Business Intelligence
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema ein und erläutert das methodische Vorgehen sowie die Zielsetzung der Arbeit. Im zweiten Kapitel werden die theoretischen Grundlagen von Business Intelligence behandelt, einschließlich der Begriffsdefinition und der Ziele von Business Intelligence-Lösungen. Das dritte Kapitel bietet eine Marktübersicht über verschiedene Business Intelligence-Anbieter, die für kleine und mittelständische Unternehmen relevant sind. Diese Übersicht umfasst sowohl etablierte Unternehmen wie Microsoft, SAP, Oracle und IBM als auch Open-Source-Anbieter. Die Arbeit schließt mit einer Zusammenfassung der wichtigsten Erkenntnisse.
Schlüsselwörter
Business Intelligence, KMU, Anbieter, Marktentwicklung, Open Source, Datenanalyse, Entscheidungsfindung, Reporting, Datenvisualisierung, Softwarelösungen.
- Quote paper
- B.A. Claas Michelsen (Author), 2009, Marktübersicht über Business Intelligence-Anbieter, die sich für kleine und mittelständische Unternehmen eignen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/148099