Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Historia de Alemania - 1848, Imperio alemán, Imperialismo

Kolonialdiskurs bei Kleist und Liepe

'Als die Schwarzen die Weißen ermordeten' oder 'Die Kämpfe des Polentums wider das Deutschtum in der deutschen Ostmark'

Título: Kolonialdiskurs bei Kleist und Liepe

Trabajo Escrito , 2009 , 11 Páginas , Calificación: 1,3

Autor:in: Bachelor of Arts Britta Wehen (Autor)

Historia de Alemania - 1848, Imperio alemán, Imperialismo
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

„Der ganze Liebreiz unserer Rasse soll ihn umschmeicheln; wir wollen ihn einspinnen in ein weiches, mildes Netz von Freundlichkeit und Güte, ihm allmählich das deutsche Gift aus den Adern saugen […].“ Was der polnische Priester Kasimir Lokjetek in Liepes Roman plant, wäre wohl auch ganz im Sinne Congo Hoangos, der sich als einer der Anführer des haitiani-schen Aufstandes in Kleists Erzählung gegen die französischen Soldaten erhebt.
In beiden Texten geht es um den Versuch der indigenen Bevölkerung, sich von den Kolonial-herren zu befreien, beide Texte werden jedoch auf unterschiedliche Weise durch diese ‚Ras-senverhältnisse’ strukturiert.

Zunächst überrascht die Tatsache, dass Kleist eine koloniale Erzählung zu einem Zeitpunkt verfasst, lange bevor Deutschland selbst Kolonien besitzt.
Susanne Zantop hat jedoch gezeigt, dass das Nachdenken und Phantasieren über koloniale Begegnungen nicht an die reale Existenz von Kolonialbesitz gebunden sein müssen.
Auch in Kleists „Verlobung in St. Domingo“ und Liepes „Die Spinne“ begegnet uns das Stereotyp von Anziehung und Ablehnung, basierend auf europäischen Rassevorstellungen.
Diese Rassevorstellungen gründen nach James Blaut auf der Überzeugung, „that European civilization […] has had some unique historical advantage, some special quality of race or culture or environment or mind or spirit, which gives this human community a permanent superiority over all other communities […]” – ein Phänomen, das daher passenderweise den Begriff ‚Eurozentrismus’ erhält. Die Welt wird in den Augen der Anhänger dieser Modellvorstellung aufgeteilt in ein innovatives Zentrum sowie periphere, rückständige Randgebiete der Welt. Beide Gebiete er-halten unterschiedliche Zuschreibungen – ‚Zivilisation’ einerseits sowie ‚Barbarismus’ und ‚Wildheit’ andererseits.
Sowohl Zantops als auch Blauts Theorien basieren auf den Kolonialdiskursen des 18. bis be-ginnenden 20. Jahrhunderts, so dass sich die Frage stellt, inwiefern diese diskursiven Elemen-te in den Erzählungen Kleists und Liepes ausgestaltet werden.

Extracto


Un extracto estará disponible muy pronto.
Final del extracto de 11 páginas  - subir

Detalles

Título
Kolonialdiskurs bei Kleist und Liepe
Subtítulo
'Als die Schwarzen die Weißen ermordeten' oder 'Die Kämpfe des Polentums wider das Deutschtum in der deutschen Ostmark'
Universidad
Carl von Ossietzky University of Oldenburg  (Geschichte)
Curso
Kolonialdiskurs
Calificación
1,3
Autor
Bachelor of Arts Britta Wehen (Autor)
Año de publicación
2009
Páginas
11
No. de catálogo
V148112
ISBN (Ebook)
9783640587605
ISBN (Libro)
9783640587667
Idioma
Alemán
Etiqueta
Verlobung in St. Domingo Die Spinne Kaiserreich Kolonien Kolonialbesitz Arata Blaut Eurozentrismus Rassismus Heinrich von Kleist Albert Liepe
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Bachelor of Arts Britta Wehen (Autor), 2009, Kolonialdiskurs bei Kleist und Liepe, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/148112
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  11  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint