Die Gesundheitspsychologie beschäftigt sich mit unterschiedlichen individuellen, sozialen und strukturellen Einflussfaktoren, die Auswirkungen auf die körperliche und seelische Gesundheit von Menschen haben (können). Hierzu zählen beispielsweise Einflüsse der Umwelt, soziale Unterstützung oder bestimmte Eigenschaften von Personen: Wenn ein Mensch besonders zuversichtlich ist (und das in allen Lebenslagen), wird er in vielen Situationen auch davon überzeugt sein, dass ein bestimmtes Verhalten (z.B. Sport) zu einem gewünschten Ergebnis (z.B. körperliche Fitness) führt.
Die Gesundheitspsychologie beschreibt und erklärt solche gesundheitsrelevanten Einstellungen und Verhaltensweisen und leitet aus empirisch bestätigten Zusammenhängen Interventions- und Präventionsmaßnahmen ab, wie zum Beispiel Programme zur Stressbewältigung.
In dieser Ausarbeitung sollen verstärkt die Persönlichkeitsmerkmale betrachtet werden. Was ist hierunter überhaupt zu verstehen? Welche Zusammenhänge zur Gesundheit können hergestellt werden? Und welche Bedeutung hat dieses Thema schließlich für unseren zukünftigen Berufsalltag als Lehrkräfte?
Anlehnend an das Referat vom 07. Mai 2009 wird zunächst eine kurze theoretische Einführung in die Thematik gegeben und anschließend der Komplex der emotions- bzw. kontrollorientierten Persönlichkeitsmerkmale näher beleuchtet. Abschließend wird die Relevanz für den schulischen Alltag anhand verschiedener Beispiele erläutert.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Theorievorstellung
- 2.1. Definition Persönlichkeitsmerkmale
- 2.2. Persönlichkeitsmerkmale und Gesundheit
- 3. Emotionsbezogene Persönlichkeitsmerkmale
- 3.1. Negative Emotionen
- 3.2. Positive Emotionen
- 4. Kontrollorientierte Persönlichkeitsmerkmale
- 4.1. Risikowahrnehmung
- 4.2. Optimistischer Fehlschluss
- 5. Relevanz für den Schulalltag
- 6. Literaturverzeichnis
- 7. Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Ausarbeitung untersucht den Zusammenhang zwischen Persönlichkeitsmerkmalen und Gesundheit im Kontext der Gesundheitspsychologie. Sie beleuchtet die Definition von Persönlichkeitsmerkmalen, deren Einfluss auf die Gesundheit und die Bedeutung dieser Erkenntnisse für den Schulalltag von Lehrkräften.
- Definition und Abgrenzung von Persönlichkeitsmerkmalen
- Einfluss von Persönlichkeitsmerkmalen auf die Gesundheit (physiologische Reaktionen, Verhalten, soziale Umwelt, Krankheitsverhalten)
- Emotionsbezogene Persönlichkeitsmerkmale (negative und positive Emotionen)
- Kontrollorientierte Persönlichkeitsmerkmale (Risikowahrnehmung, optimistischer Fehlschluss)
- Relevanz der Erkenntnisse für den Schulalltag
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Gesundheitspsychologie und deren Fokus auf individuelle, soziale und strukturelle Einflussfaktoren auf die körperliche und seelische Gesundheit ein. Sie betont die Bedeutung von Persönlichkeitsmerkmalen als Einflussfaktor und skizziert den Aufbau der Ausarbeitung: theoretische Einführung, Betrachtung emotions- und kontrollorientierter Merkmale, und Schlussfolgerungen für den Schulalltag.
2. Theorievorstellung: Dieses Kapitel definiert Persönlichkeitsmerkmale ("traits") als zeitlich überdauernde Eigenschaften, die Aspekte des Verhaltens beschreiben, aber keine festen Charakterzüge darstellen. Es differenziert zwischen Persönlichkeitsmerkmalen und zeitlich variierenden Zuständen ("states"), Fähigkeiten und Einstellungen. Weiterhin wird der Unterschied zwischen dem Ansatz von Asendorpf (Temperament, Fähigkeiten etc.) und Kohlmanns Modell (emotions- und kontrollorientierte Merkmale) erläutert, wobei letzteres aufgrund seines Fokus auf den Zusammenhang mit gesundheitsrelevantem Verhalten im Folgenden bevorzugt wird.
2.2. Persönlichkeitsmerkmale und Gesundheit: Hier werden fünf Mechanismen diskutiert, durch welche Persönlichkeitsmerkmale die Gesundheit beeinflussen: physiologische Reaktionen (z.B. Stress und Herz-Kreislauf-Erkrankungen), direkte Verhaltensfolgen (z.B. Nikotinkonsum), indirekte Verhaltensfolgen (z.B. sozialer Rückzug), Umweltselektion (z.B. Aufbau stabiler sozialer Strukturen) und Krankheitsverhalten (z.B. Selbstmedikation). Die Kapitel betont die Komplexität der Wirkungszusammenhänge und die Bedeutung dieser Mechanismen für präventive Konzepte.
Schlüsselwörter
Gesundheitspsychologie, Persönlichkeitsmerkmale, Traits, States, Emotionsbezogene Persönlichkeitsmerkmale, Kontrollorientierte Persönlichkeitsmerkmale, Gesundheit, Risikowahrnehmung, Optimistischer Fehlschluss, Schulalltag, Prävention.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Zusammenhang zwischen Persönlichkeitsmerkmalen und Gesundheit
Was ist der Gegenstand dieser Ausarbeitung?
Die Ausarbeitung untersucht den Zusammenhang zwischen Persönlichkeitsmerkmalen und Gesundheit im Kontext der Gesundheitspsychologie. Sie beleuchtet die Definition von Persönlichkeitsmerkmalen, deren Einfluss auf die Gesundheit und die Bedeutung dieser Erkenntnisse für den Schulalltag von Lehrkräften.
Welche Persönlichkeitsmerkmale werden betrachtet?
Die Ausarbeitung konzentriert sich auf emotionsbezogene Persönlichkeitsmerkmale (positive und negative Emotionen) und kontrollorientierte Persönlichkeitsmerkmale (Risikowahrnehmung und optimistischer Fehlschluss). Es wird der Unterschied zwischen "Traits" (zeitlich überdauernde Eigenschaften) und "States" (zeitlich variierenden Zuständen) erläutert. Die theoretischen Ansätze von Asendorpf und Kohlmann werden verglichen, wobei der Fokus auf Kohlmanns Modell liegt, da dieses den Zusammenhang mit gesundheitsrelevantem Verhalten stärker berücksichtigt.
Wie beeinflussen Persönlichkeitsmerkmale die Gesundheit?
Die Ausarbeitung beschreibt fünf Mechanismen, durch die Persönlichkeitsmerkmale die Gesundheit beeinflussen: physiologische Reaktionen (z.B. Stress und Herz-Kreislauf-Erkrankungen), direkte Verhaltensfolgen (z.B. Nikotinkonsum), indirekte Verhaltensfolgen (z.B. sozialer Rückzug), Umweltselektion (z.B. Aufbau stabiler sozialer Strukturen) und Krankheitsverhalten (z.B. Selbstmedikation). Die Komplexität dieser Wirkungszusammenhänge und deren Bedeutung für präventive Konzepte wird hervorgehoben.
Welche Kapitel umfasst die Ausarbeitung?
Die Ausarbeitung beinhaltet folgende Kapitel: Einleitung, Theorievorstellung (inkl. Definition von Persönlichkeitsmerkmalen und deren Einfluss auf die Gesundheit), Emotionsbezogene Persönlichkeitsmerkmale, Kontrollorientierte Persönlichkeitsmerkmale, Relevanz für den Schulalltag, Literaturverzeichnis und Anhang. Jedes Kapitel wird im Dokument zusammengefasst.
Welche Zielsetzung verfolgt die Ausarbeitung?
Die Zielsetzung ist es, den Zusammenhang zwischen Persönlichkeitsmerkmalen und Gesundheit zu untersuchen und die Relevanz dieser Erkenntnisse für den Schulalltag aufzuzeigen. Dies beinhaltet die Definition und Abgrenzung von Persönlichkeitsmerkmalen, die Analyse ihres Einflusses auf die Gesundheit (physiologisch, verhaltensbezogen, sozial und im Krankheitsverhalten) sowie die Betrachtung emotions- und kontrollorientierter Merkmale.
Welche Schlüsselbegriffe sind relevant?
Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Gesundheitspsychologie, Persönlichkeitsmerkmale, Traits, States, Emotionsbezogene Persönlichkeitsmerkmale, Kontrollorientierte Persönlichkeitsmerkmale, Gesundheit, Risikowahrnehmung, Optimistischer Fehlschluss, Schulalltag und Prävention.
Für wen ist diese Ausarbeitung relevant?
Diese Ausarbeitung ist relevant für alle, die sich für den Zusammenhang zwischen Persönlichkeit und Gesundheit interessieren, insbesondere für Studierende der Gesundheitspsychologie und Lehrkräfte, die die Erkenntnisse für den Schulalltag nutzen können.
- Citation du texte
- Bachelor of Arts Britta Wehen (Auteur), 2009, Persönlichkeitsmerkmale und Gesundheit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/148113