Ziel der vorliegenden Arbeit soll es sein, die Judenfeindschaft Wagners in einer philologischen Analyse anhand verschiedener Aufsätze zu charakterisieren und in einen Gesamtkontext der Zeitspanne zwischen 1850 und 1878 zu setzen. Das Hauptaugenmerk liegt dabei vor allem auf seinen beiden Aufsätzen von 1850 und 1869, da sie eine ganz neue Seite Wagners offenbaren.
Es soll sowohl seine Definition von "deutsch" als auch seine Auffassung von "jüdisch" aufgezeigt und die sich verschärfenden Tendenzen seiner drei Schriften beleuchtet werden. In diesem Kontext wird verstärkt auf das öffentliche Umfeld Wagners zu sprechen gekommen, sich jedoch weitestgehend auf Belege aus seinen drei Schriften gestützt. Die Eckpunkte seiner Ideologie werden die Analyse hierbei abrunden und zum Gesamtbild des Wagnerschen "Antisemitismus" beitragen.
Richard Wagner gehört zu den wohl umstrittensten Persönlichkeiten seiner Zeit. Mit seinen ausdrucksstarken Musikdramen und seiner Vision der Oper als "Gesamtkunstwerk" gilt er heute als Erneuerer der europäischen Musik der Spätromantik. Doch Wagner schuf nicht nur musikalische Meisterwerke, sondern er war auch ein kritischer Dichter, Schriftsteller und Essayist seiner Zeit, der mit seinen weitsichtigen Theorien Aufsehen zu erregen wusste. Wenn er Kritik übte, dann nahm er für gewöhnlich kein Blatt vor den Mund.
Das Leben Richard Wagners ist durchzogen von vielen Standortwechseln. Oft musste er sein geliebtes Heimatland hinter sich lassen, um in der Ferne sein Glück zu versuchen oder vor Schulden und politischen Verfolgungen zu fliehen. Viele seiner Schriften entstanden im Exil und nicht wenige handeln von deutscher Kunst oder deutschem Nationalbewusstsein - u.a. auch "Was ist deutsch?", welches 1878 von Wagner veröffentlicht wurde. Doch neben dem Gefühl deutsch zu sein, gab es gleichzeitig auch immer eine große Ablehnung Wagners gegenüber dem Fremden, welches er in den Juden zu erkennen meinte.
Insbesondere in den letzten Lebensjahren schuf sich Wagner eine Welt, in der die Juden alle Schuld für die deutschen Schwächen trugen und von ihm zum Feindbild seiner Kunst deklariert wurden. In seinem Aufsatz "Das Judentum in der Musik" wird diese Auffassung besonders deutlich. Wagner veröffentlichte diesen Aufsatz erstmalig 1850 unter einem Pseudonym in der Neuen Zeitschrift für Musik. 19 Jahre später brachte er den Aufsatz als erweiterte Broschüre noch einmal unter seinem Namen im Verlag von J.J. Weber heraus.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung: Zum Gegenstand der Arbeit
-
Richard Wagners Das Judentum in der Musik (1850)
- Einordnung und inhaltlicher Abriss
-
Wagners antisemitische Äußerungen
- Seine Vorstellung des „fremden“ Juden
- Wagnerscher „Wahn“ und Erlösungsgedanke
- Folgen des Aufsatzes
-
Neupublikation: Das Judentum in der Musik (1869)
-
Radikalisierte Überarbeitung
- Vergleich mit der Erstfassung
- Tendenzen und Folgen der Neupublikation
-
Radikalisierte Überarbeitung
-
Richard Wagners Was ist deutsch? (1878)
- Einordnung und inhaltlicher Abriss
- Wagners Verständnis von „deutsch“ und seine damit verbundene Gesellschaftskritik
- Antisemitische Züge des Aufsatzes
- Zusammenfassung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit analysiert den Antisemitismus Richard Wagners anhand seiner Aufsätze "Das Judentum in der Musik" (1850 und 1869) und "Was ist deutsch?" (1878). Sie untersucht Wagners Definition von "deutsch" und "jüdisch" sowie die sich verschärfenden Tendenzen seiner Schriften. Der Fokus liegt auf der Charakterisierung der Judenfeindschaft Wagners im Kontext seiner Zeit und seiner Schriften.
- Analyse des Antisemitismus in Wagners Schriften
- Definition von "deutsch" und "jüdisch" bei Wagner
- Entwicklung von Wagners Antisemitismus
- Einordnung von Wagners Schriften in den gesellschaftlichen Kontext
- Die Folgen von Wagners Schriften
Zusammenfassung der Kapitel
- Das Kapitel "Richard Wagners Das Judentum in der Musik (1850) – Einordnung und inhaltlicher Abriss" beleuchtet die Entstehungsgeschichte des Aufsatzes und die damaligen gesellschaftlichen Debatten.
- "Wagners antisemitische Äußerungen - Seine Vorstellung des „fremden“ Juden" untersucht Wagners antisemitische Stereotype und die darin enthaltene Fremdheitszuschreibung.
- Im Kapitel "Neupublikation: Das Judentum in der Musik (1869)" wird die überarbeitete Fassung des Aufsatzes mit der Erstfassung verglichen, wobei die Radikalisierung der antisemitischen Positionen Wagners im Vordergrund steht.
- Das Kapitel "Richard Wagners Was ist deutsch? (1878) – Einordnung und inhaltlicher Abriss" beleuchtet den Aufsatz im Kontext von Wagners nationalistischem Denken und seiner Gesellschaftskritik.
Schlüsselwörter
Antisemitismus, Richard Wagner, Das Judentum in der Musik, Was ist deutsch?, Musik, Kunst, Gesellschaft, Nationalismus, Fremdheit, Stereotype, Judentum, Deutschland, Zeitgeschichte, Philologie, Analyse.
- Citar trabajo
- Maria Chiariello (Autor), 2013, Richard Wagners Antisemitismus in den Aufsätzen "Das Judentum in der Musik" (1850), dessen Neuveröffentlichung (1869) und "Was ist deutsch?" (1878), Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1481574