Seit der Erfindung des Computers hat eine rasante Entwicklung stattgefunden. Heute stehen Computer an fast jedem Büroarbeitsplatz, sind meistenteils vernetzt. Es können Nachrichten per E-Mail verschickt oder sogar Videokonferenzen abgehalten werden. Dennoch können die fast unbegrenzten Möglichkeiten dieser Entwicklung noch nicht in vollem Maße genutzt werden. Die Anwendungen sind nicht individuell auf den Menschen und die Firma zugeschnitten oder können erst nach langen Entwicklungsphasen eingesetzt werden. Zudem klafft eine große Diskrepanz zwischen dem Fachwissen des Entwicklers und des Anwenders. Der Entwickler kennt zwar die Technik des Programmierens, aber nicht die betriebswirtschaftlichen Anforderungen des Anwenders und umgekehrt.
Doch gerade in der heutigen Zeit müssen sich die Unternehmen immer schneller an neue Marktgegebenheiten anpassen können, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Schnellere Reaktionen auf Kundenanforderungen und kürzere Zeiten für neue Produkteinführungen müssen gewährleistet sein. Somit wird auch an die Informationstechnologie die Forderung gestellt, sich schnell und effizient an die Bedürfnisse des Unternehmens anpassen zu können.
In Anbetracht dieser bis jetzt ungelösten Probleme wird zunehmend mit dem neuen Ansatz der relationalen oder objektorientierten Datenbanken gearbeitet. In dieser Arbeit werden diese Datenbanken vorgestellt und abschließend deren Auswirkungen auf die zukünftigen Informationssysteme betrachtet. Dabei wird zuerst beleuchtet was Informationssysteme bedeuten und leisten sollen, um dann die traditionelle Datenbanktechnologie der neuen gegenüberzustellen und insbesondere die Spezifikationssprachen und Unternehmensdatenmodelle zu erklären, die unmittelbar mit den relationalen oder objektorientierten Datenbanken zusammenhängen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Informationssysteme
- 3 Heutiger Standard der Informationssysteme
- 4 Neue Datenbanktechnologie
- 4.1 Relationale / Objektorientierte Datenbanken
- 4.2 Unternehmensdatenmodelle
- 4.3 Spezifikationssprachen
- 5 Auswirkung der neuen Datenbanksysteme
- 6 Bedeutung für die Unternehmensführung
- 7 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Auswirkungen relationaler und objektorientierter Datenbanken, Unternehmensdatenmodelle und Spezifikationssprachen auf die zukünftige Entwicklung von Informationssystemen und deren Bedeutung für die Unternehmensführung. Es wird der aktuelle Stand der Informationstechnologie beleuchtet und die Herausforderungen für Unternehmen im Kontext der Anpassungsfähigkeit an Marktgegebenheiten besprochen.
- Herausforderungen traditioneller Informationssysteme
- Neue Datenbanktechnologien (relational, objektorientiert)
- Bedeutung von Unternehmensdatenmodellen und Spezifikationssprachen
- Auswirkungen auf zukünftige Informationssysteme
- Bedeutung für die Unternehmensführung
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung beschreibt den rasanten Fortschritt der Computertechnologie und die daraus resultierende Notwendigkeit, Informationssysteme effizienter und anpassungsfähiger an die Bedürfnisse von Unternehmen zu gestalten. Sie hebt die Diskrepanz zwischen den Fähigkeiten von Entwicklern und den Anforderungen der Anwender hervor und führt in die Thematik der relationalen und objektorientierten Datenbanken als Lösungsansatz ein.
2 Informationssysteme: Dieses Kapitel bietet eine umfassende Definition von Informationssystemen, von einer allgemeinen Betrachtung als Systeme interagierender Elemente bis hin zu einer engeren Definition von Management-Informationssystemen (MIS) und deren Bedeutung für die Führungsebene. Es werden verschiedene Arten von Informationssystemen wie Administrations-, Dispositions- und Management-Informationssysteme unterschieden und ihre jeweiligen Funktionen erklärt.
3 Heutiger Standard der Informationssysteme: Dieser Abschnitt beschreibt die Mängel traditioneller Informationssysteme. Es werden Probleme wie die mangelnde Anpassungsfähigkeit an die Unternehmensbedürfnisse, die unzureichende Verfügbarkeit relevanter Informationen, redundante Daten und komplizierte Schnittstellen zwischen Anwendungssystemen aufgezeigt. Die hohen Kosten und der Zeitaufwand bei der Entwicklung und Wartung werden ebenfalls kritisiert.
4 Neue Datenbanktechnologie: Dieses Kapitel führt in die Grundlagen von Datenbanken ein, erklärt verschiedene Datenmodelle und fokussiert sich auf relationale und objektorientierte Datenbanken. Es beschreibt die Struktur relationaler Datenbanken mit Relationsschemata, Attributen, Domänen und Schlüsseln, und geht auf die Vorteile und Herausforderungen von objektorientierten Datenbanken ein. Der Abschnitt zeigt, wie diese neuen Technologien die Mängel bestehender Systeme adressieren sollen.
Schlüsselwörter
Informationssysteme, relationale Datenbanken, objektorientierte Datenbanken, Unternehmensdatenmodelle, Spezifikationssprachen, Unternehmensführung, Anpassungsfähigkeit, Flexibilität, Datenmanagement, Effizienz.
Häufig gestellte Fragen (FAQs) zu "Auswirkungen Neuer Datenbanktechnologien auf Informationssysteme"
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Auswirkungen neuer Datenbanktechnologien, insbesondere relationaler und objektorientierter Datenbanken, Unternehmensdatenmodelle und Spezifikationssprachen, auf die zukünftige Entwicklung von Informationssystemen und deren Bedeutung für die Unternehmensführung. Sie beleuchtet den aktuellen Stand der Informationstechnologie und die Herausforderungen für Unternehmen bei der Anpassung an Marktgegebenheiten.
Welche Themen werden im Detail behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Herausforderungen traditioneller Informationssysteme, neue Datenbanktechnologien (relational, objektorientiert), die Bedeutung von Unternehmensdatenmodellen und Spezifikationssprachen, die Auswirkungen auf zukünftige Informationssysteme und die Bedeutung für die Unternehmensführung. Es werden verschiedene Arten von Informationssystemen (Administrations-, Dispositions- und Management-Informationssysteme) unterschieden und deren Funktionen erklärt.
Welche Mängel traditioneller Informationssysteme werden beschrieben?
Die Arbeit kritisiert die mangelnde Anpassungsfähigkeit traditioneller Informationssysteme an die Unternehmensbedürfnisse, die unzureichende Verfügbarkeit relevanter Informationen, redundante Daten, komplizierte Schnittstellen zwischen Anwendungssystemen, sowie die hohen Kosten und den hohen Zeitaufwand bei Entwicklung und Wartung.
Was sind relationale und objektorientierte Datenbanken?
Die Arbeit führt in die Grundlagen von Datenbanken ein und erklärt verschiedene Datenmodelle mit einem Fokus auf relationale und objektorientierte Datenbanken. Es wird die Struktur relationaler Datenbanken (Relationsschemata, Attribute, Domänen, Schlüssel) beschrieben und auf die Vorteile und Herausforderungen objektorientierter Datenbanken eingegangen. Die Arbeit zeigt auf, wie diese neuen Technologien die Mängel bestehender Systeme adressieren sollen.
Welche Bedeutung haben Unternehmensdatenmodelle und Spezifikationssprachen?
Die Arbeit betont die Bedeutung von Unternehmensdatenmodellen und Spezifikationssprachen für die Entwicklung effizienter und anpassungsfähiger Informationssysteme. Diese Elemente tragen zur Lösung der in traditionellen Systemen aufgezeigten Mängel bei und ermöglichen eine bessere Strukturierung und Verwaltung von Daten.
Welche Schlussfolgerungen zieht die Arbeit?
Die Arbeit kommt zu dem Schluss, dass die Einführung neuer Datenbanktechnologien und die Berücksichtigung von Unternehmensdatenmodellen und Spezifikationssprachen unerlässlich sind, um die Effizienz und Anpassungsfähigkeit von Informationssystemen zu verbessern und den Anforderungen der modernen Unternehmensführung gerecht zu werden.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Informationssysteme, relationale Datenbanken, objektorientierte Datenbanken, Unternehmensdatenmodelle, Spezifikationssprachen, Unternehmensführung, Anpassungsfähigkeit, Flexibilität, Datenmanagement, Effizienz.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in sieben Kapitel gegliedert: Einleitung, Informationssysteme, Heutiger Standard der Informationssysteme, Neue Datenbanktechnologie (inkl. Unterkapitel zu relationalen/objektorientierten Datenbanken, Unternehmensdatenmodellen und Spezifikationssprachen), Auswirkung der neuen Datenbanksysteme, Bedeutung für die Unternehmensführung und Fazit.
- Quote paper
- Christina Kanese (Author), Norbert Lilienthal (Author), Thomas Saprautzki (Author), 1996, Moderne Unternehmensführung und Informationsmanagement, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/148165