Ziel dieser Literaturarbeit ist es, mit einem systematischen Review eine Zusammenfassung über den Forschungsstand zu dem Thema "Körperliche Aktivität von berufstätigen Erwachsenen und der Entwicklung von Burnout-Syndromen" darzustellen. Es gibt bereits vorliegende Studien, die einen positiven Zusammenhang in Hinblick auf bewegungsorientierte Interventionen und der psychischen Gesundheit feststellen konnten. Daher ist es interessant, das Burnoutsyndrom genauer hinsichtlich der Prävention und Behandlung in Verbindung mit Bewegung zu untersuchen. Nach der Erklärung der Begrifflichkeiten, Definitionen sowie der Evolution bezüglich der Gesundheit erfolgt eine Darstellung über das Beschwerdebild der Krankheit Burnout und über die Effekte von körperlicher Aktivität. Anhand der Literaturrecherche wird überprüft, wie sich eine Erhöhung der körperlichen Aktivität von Büroangestellten auf die Burnoutsymptomatik auswirkt, unterschieden nach körperlicher Aktivität als Prävention versus als Behandlungsmaßnahme.
Inhaltsverzeichnis
- 1 EINLEITUNG UND PROBLEMSTELLUNG
- 2 ZIELSETZUNG
- 3 GEGENWÄRTIGER KENNTNISSTAND
- 3.1 Körperliche Aktivität
- 3.1.1 Begriffserklärung der körperlichen Aktivität
- 3.1.2 Evolution der körperlichen Aktivität
- 3.1.3 Sedentäres Verhalten
- 3.2 Gesundheit
- 3.2.1 Begriffserklärung Gesundheit
- 3.2.2 Begriffserklärung psychische Gesundheit
- 3.2.3 Evolution psychische Gesundheit
- 3.3 Gesundheitsmodelle
- 3.3.1 Das Modell der Salutogenese
- 3.3.2 Das Belastungs- und Beanspruchungsmodell
- 3.4 Das Burnoutsyndrom
- 3.4.1 Definition
- 3.4.2 Entstehung und Ursachen
- 3.4.3 Symptome und Verlauf
- 3.4.4 Diagnose
- 3.4.5 Behandlung und Wiedereingliederung
- 3.5 Soziale Ebene
- 3.6 Effekte körperlicher Aktivität
- 3.6.1 Physische Ebene
- 3.6.2 Psychische Ebene
- 3.6.3 Medizinischer Kontext
- 3.6.4 Daten zur Situation in Deutschland
- 3.6.5 Folgen und Konsequenzen von Inaktivität
- 3.6.6 Kontraindikationen
- 3.7 Prävention
- 3.7.1 Bewegungsempfehlungen
- 3.7.2 Primärpräventive Maßnahmen
- 3.7.3 Betriebliches Gesundheitsmanagement
- 4 METHODIK
- 5 ERGEBNISSE
- 6 DISKUSSION
- 6.1 Diskussion der Ergebnisse
- 6.2 Methodenkritik
- 6.3 Schlussfolgerungen und Ausblick
- 7 ZUSAMMENFASSUNG
- 8 LITERATURVERZEICHNIS
- 9 ABBILDUNGS-, TABELLEN-, ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS
- 9.1 Abbildungsverzeichnis
- 9.2 Tabellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Das Ziel dieser Bachelorarbeit ist es, durch einen systematischen Review die aktuelle Forschungslage zum Thema „Körperliche Aktivität von berufstätigen Erwachsenen und der Entwicklung von Burnout-Syndromen“ zusammenzufassen. Die Arbeit beleuchtet den Zusammenhang zwischen Bewegung und psychischer Gesundheit und untersucht, wie sich eine Erhöhung der körperlichen Aktivität von Büroangestellten auf die Burnoutsymptomatik auswirkt, sowohl als präventive Maßnahme als auch als Behandlungsoption.
- Körperliche Aktivität und ihre Bedeutung für die Gesundheit von Berufstätigen
- Das Burnoutsyndrom: Definition, Entstehung, Symptome und Behandlungsmöglichkeiten
- Der Einfluss von körperlicher Aktivität auf die Prävention und Behandlung von Burnout
- Bewegungsorientierte Interventionen und ihre Auswirkungen auf die psychische Gesundheit von Büroangestellten
- Bewertung des aktuellen Forschungsstandes und Identifizierung von Forschungslücken
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel dieser Arbeit behandelt die Einleitung und Problemstellung. Es beleuchtet die aktuelle Situation von Berufstätigen, die mit einem hohen Arbeitsdruck und einem zunehmenden Bewegungsmangel konfrontiert sind. Das Kapitel zeigt die Relevanz des Themas Burnout und die Bedeutung der körperlichen Aktivität für die Prävention und Behandlung von psychischen Erkrankungen auf. Kapitel 3 stellt den aktuellen Forschungsstand zum Thema „Körperliche Aktivität und Burnout“ vor. Es definiert die Begriffe „Körperliche Aktivität“, „Gesundheit“ und „Burnout“ und erläutert verschiedene Gesundheitsmodelle, wie das Modell der Salutogenese und das Belastungs- und Beanspruchungsmodell. Die Kapitel 3.4 bis 3.7 befassen sich mit dem Burnoutsyndrom, seinen Ursachen, Symptomen und Behandlungsmöglichkeiten sowie den Effekten von körperlicher Aktivität auf die physische und psychische Gesundheit von Berufstätigen. Das Kapitel 4 beschreibt die Methodik des systematischen Reviews, während Kapitel 5 die Ergebnisse der Literaturrecherche präsentiert. Die Diskussion der Ergebnisse, die Methodenkritik und die Schlussfolgerungen und der Ausblick auf zukünftige Forschungsfelder werden in Kapitel 6 behandelt.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den zentralen Themen „Körperliche Aktivität“, „Burnout-Syndrom“, „Prävention“, „Behandlung“, „Berufstätige“, „Psychische Gesundheit“, „Gesundheitsmodelle“, „Systematischer Review“ und „Literaturrecherche“. Die Forschungsarbeit analysiert den aktuellen Forschungsstand und untersucht den Zusammenhang zwischen körperlicher Aktivität und der Entwicklung von Burnout-Syndromen bei Berufstätigen.
- Citation du texte
- Anonym (Auteur), 2021, Körperliche Aktivität von berufstätigen Erwachsenen und der Entwicklung von Burnout-Syndromen. Ein systematischer Review, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1481700