Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Sport - Psychologie du sport

Psychologie des Gesundheitsverhaltens. Selbstwirksamkeitserwartung, chronische Erkrankungen, Beratungsgespräch

Titre: Psychologie des Gesundheitsverhaltens. Selbstwirksamkeitserwartung, chronische Erkrankungen, Beratungsgespräch

Devoir expédié , 2020 , 20 Pages , Note: 1

Autor:in: Anonym (Auteur)

Sport - Psychologie du sport
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Das erste Kapitel „Selbstwirksamkeitserwartung“ beinhaltet die allgemeine Definition des Begriffes, eine Analyse zur Selbstwirksamkeitserwartung zur gesunden Ernährung und einen Vergleich von zwei Studien. Im zweiten Kapitel wird das Thema „chronische Erkrankungen“ von Definition, Health-Belief-Modell, Entstehung, Überblick über Daten sowie Präventions- und Interventionsprogrammen in Deutschland vorgestellt. Das letzte Kapitel beinhaltet eine Phasenzuordnung eines Kundenprofils in Bezug auf den Prozess der Verhaltensänderung, eine Beschreibung der Rolle des Beraters in einem Beratungsgespräch und ein Beispiel eines möglichen kundenorientierten Beratungsgesprächs.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • SELBSTWIRKSAMKEITSERWARTUNG
    • Definition des Begriffes „Selbstwirksamkeitserwartung“
    • Analyse zur Selbstwirksamkeitserwartung zur gesunden Ernährung
    • Analyse zweier Studien zur Selbstwirksamkeitserwartung
  • CHRONISCHE ERKRANKUNGEN
    • Definition „chronische Erkrankungen“
    • Health-Belief-Modell in Bezug auf chronische Erkrankungen
    • Entstehungsprozess von chronischen Erkrankungen
    • Überblick über Daten zu chronischen Erkrankungen
    • Präventions- oder Interventionsprogramm zur Reduktion von Gesundheitsrisiken oder zu gesundheitsfördernden Effekten
    • Konsequenzen für eine gesundheitsorientierte Beratung
  • BERATUNGSGESPRÄCH
    • Verhaltensanalyse einer Kundin mit dem transtheoretischen Modell
    • Rolle des Beraters
    • Gesprächsverlauf des Beratungsgesprächs

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Einsendeaufgabe befasst sich mit dem Thema Selbstwirksamkeitserwartung im Kontext von gesundheitsförderndem Verhalten. Die Arbeit analysiert den Einfluss der Selbstwirksamkeitserwartung auf die gesunde Ernährung und befasst sich mit der Anwendung des Health-Belief-Modells im Zusammenhang mit chronischen Erkrankungen. Darüber hinaus wird ein Beratungsgespräch anhand des transtheoretischen Modells analysiert.

  • Selbstwirksamkeitserwartung als Grundlage für gesundheitsförderndes Verhalten
  • Analyse der Selbstwirksamkeitserwartung im Bereich der gesunden Ernährung
  • Anwendung des Health-Belief-Modells auf chronische Erkrankungen
  • Das transtheoretische Modell als Instrument der Verhaltensanalyse im Beratungsgespräch

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel „Selbstwirksamkeitserwartung“ definiert den Begriff und analysiert die Selbstwirksamkeitserwartung im Bereich der gesunden Ernährung anhand einer Befragung. Zwei Studien werden hinsichtlich ihrer Ergebnisse zur Selbstwirksamkeitserwartung verglichen.

Das zweite Kapitel „Chronische Erkrankungen“ definiert den Begriff „chronische Erkrankungen“ und stellt das Health-Belief-Modell in Bezug auf diese Erkrankungen vor. Der Entstehungsprozess von chronischen Erkrankungen wird erläutert und ein Überblick über Daten zu chronischen Erkrankungen gegeben. Abschließend werden die Konsequenzen für eine gesundheitsorientierte Beratung dargelegt.

Das dritte Kapitel „Beratungsgespräch“ analysiert ein Beratungsgespräch unter Verwendung des transtheoretischen Modells. Es werden die Rolle des Beraters und der Verlauf des Gesprächs dargestellt.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter der Arbeit sind: Selbstwirksamkeitserwartung, gesunde Ernährung, chronische Erkrankungen, Health-Belief-Modell, transtheoretisches Modell, Beratungsgespräch, Verhaltensanalyse.

Fin de l'extrait de 20 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Psychologie des Gesundheitsverhaltens. Selbstwirksamkeitserwartung, chronische Erkrankungen, Beratungsgespräch
Université
Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement GmbH
Note
1
Auteur
Anonym (Auteur)
Année de publication
2020
Pages
20
N° de catalogue
V1481711
ISBN (PDF)
9783389033005
ISBN (Livre)
9783389033012
Langue
allemand
mots-clé
Gesundheitsmanagement Psychologie Selbstwirksamkeit chronische Erkrankungen prävention intervention verhaltensanalyse Health-Belief-Modell
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Anonym (Auteur), 2020, Psychologie des Gesundheitsverhaltens. Selbstwirksamkeitserwartung, chronische Erkrankungen, Beratungsgespräch, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1481711
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  20  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint