Durch ausgiebige Literaturrecherche veranschaulicht die vorliegende Arbeit zunächst Social-Media-Geschäftsmodelle und folgt mit einer Erläuterung verschiedener Geschäftsmodelle. Darauffolgend wird die Darstellung der Wertschöpfung digitaler Unternehmen erfasst und auf bisherige Besteuerungsvorschriften eingegangen. Anschließend wird die Digitalsteuer als Konzept zur Besteuerung von Social-Media-Gechäftsmodellen analysiert und diskutiert. Schließlich erfolgt die Schlussfolgerung aus der Arbeit.
Durch neue Geschäftsmodelle entstehen neue Herausforderungen, insbesondere im Kontext der Besteuerung von Social-Media-Geschäftsmodellen. Aus diesem Grund kooperieren die OECD und die EU, um diese Geschäftsmodelle sachgerecht zu besteuern. Die Digitalwirtschaft, zu welcher Social-Media-Plattformen wie Facebook & Co. gehören, zeichnet sich durch schnelle Entwicklungen aus. Im Vergleich zu konventionellen Unternehmen nutzen Social-Media-Plattformen innovative Geschäftsmodelle, um vom beschleunigtem Wachstum sowie einer dominierenden Position auf dem Binnenmarkt zu profitieren. Dies führt zu verkürzten Wertschöpfungszyklen. Dadurch ergibt sich die Möglichkeit, innerhalb kürzester Zeit einen erheblichen Marktwert aufzubauen. Angesichts weiterer makroökonomischer Umstände wie Lieferkettenunterbrechungen, die Corona-Pandemie und steigender Aufwände, setzen immer mehr Unternehmen auf Digitalisierung und Nachhaltigkeit. Dabei stellt sich die Frage, ob die Anwendung der Digitalsteuer diese Einnahmen angemessen erfassen und Wettbewerbsgerechtigkeit sicherstellen kann.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Grundlagen der Besteuerung von Social-Media-Geschäftsmodellen
- Definition und Konzept von Social-Media-Geschäftsmodellen
- Wertschöpfung und Steuerrecht in der Digitalwirtschaft
- Besteuerung von Social-Media-Geschäftsmodellen anhand der Digitalsteuer
- Die Digitalsteuer zur Besteuerung von Social-Media-Geschäftsmodellen
- Argumente für die Digitalsteuer zur Besteuerung von Social-Media-Geschäftsmodellen
- Argumente gegen die Digitalsteuer zur Besteuerung von Social-Media-Geschäftsmodellen
- Eine kritische Würdigung des Konzeptes der Digitalsteuer zur Besteuerung von Social-Media-Geschäftsmodellen
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Frage, inwiefern eine sachgerechte Besteuerung von Social-Media-Geschäftsmodellen durch die Anwendung einer Digitalsteuer erreicht werden kann. Sie analysiert die Herausforderungen der Besteuerung von Social-Media-Geschäftsmodellen im Kontext der Digitalwirtschaft und untersucht die Rolle der Digitalsteuer als Instrument zur Gewährleistung einer gerechten und effizienten Besteuerung dieser neuen Geschäftsmodelle. Die Arbeit geht auf verschiedene Aspekte der Digitalsteuer ein, beleuchtet sowohl die Argumente für als auch die Argumente gegen ihre Einführung und bewertet das Konzept der Digitalsteuer kritisch.
- Definition und Konzept von Social-Media-Geschäftsmodellen
- Wertschöpfung und Steuerrecht in der Digitalwirtschaft
- Die Digitalsteuer als Konzept zur Besteuerung von Social-Media-Geschäftsmodellen
- Argumente für und gegen die Digitalsteuer
- Kritische Würdigung des Konzeptes der Digitalsteuer
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Forschungsfrage dar, die im Mittelpunkt der Arbeit steht, und gibt einen Überblick über die Struktur und die Vorgehensweise der Analyse. Kapitel 2 behandelt die Grundlagen der Besteuerung von Social-Media-Geschäftsmodellen. Es geht zunächst auf die Definition und das Konzept dieser Geschäftsmodelle ein und beleuchtet anschließend die Herausforderungen, die sich aus der Wertschöpfung und dem Steuerrecht in der Digitalwirtschaft ergeben. Kapitel 3 analysiert die Digitalsteuer als Konzept zur Besteuerung von Social-Media-Geschäftsmodellen. Es beleuchtet die Argumente für und gegen die Digitalsteuer und führt eine kritische Würdigung des Konzepts durch.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen der Digitalwirtschaft, Social-Media-Geschäftsmodellen, Besteuerung, Wertschöpfung, Digitalsteuer, Steuerrecht, steuerliche Herausforderungen, Argumente für und gegen die Digitalsteuer, kritische Analyse des Konzeptes der Digitalsteuer.
- Citar trabajo
- Anonym (Autor), 2023, Die Besteuerung von Social-Media-Geschäftsmodellen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1481726