Welche Wirkung hat körperliche Aktivität, speziell Ausdauersportarten, auf die psychische Gesundheit bei Erwachsenen ab 18 Jahren mit einer klinischen depressiven Episode (MDD), beurteilt durch die HAM-D17?
Das Ziel der Arbeit ist es, im Rahmen eines systematischen Reviews, eine eigenständige Zusammenfassung des Forschungsstands zum Thema „körperliche Aktivität und psychische Gesundheit“, auf der Grundlage der einschlägigen theoretischen und empirischen Forschungsliteratur, zu verfassen. Der systematische Review beschäftigt sich mit der Wirkungsweise von körperlicher Aktivität, spezialisiert auf den Ausdauerbereich, auf die psychische Gesundheit bei Erwachsenen mit einer depressiven Episode.
Im gegenwärtigen Kenntnisstand wird das erforderliche Hintergrundwissen für die darauffolgende Literaturrecherche, basierend auf den Schlüsselbegriffen „körperliche Aktivität“, „psychische Gesundheit“ und „depressive Erkrankung“, aufgearbeitet.
Inhaltsverzeichnis
- 1 EINLEITUNG UND PROBLEMSTELLUNG.
- 2 ZIELSETZUNG
- 3 GEGENWÄRTIGER KENNTNISSTAND
- 3.1 Körperliche Aktivität
- 3.1.1 Begriffserklärung „körperliche Aktivität“.
- 3.1.2 Begriffserklärung „Ausdauertraining“.
- 3.1.3 Bewegungsempfehlungen für Erwachsene.
- 3.1.4 Entwicklungstendenzen der körperlichen Aktivität.
- 3.1.5 Datenlage zur körperlichen Aktivität bei Erwachsenen in Deutschland.
- 3.2 Gesundheit und Krankheit
- 3.2.1 Begriffserklärung „Gesundheit“.
- 3.2.2 Begriffserklärung „Krankheit“.
- 3.2.3 Gesundheitsmodelle
- 3.2.3.1 Biopsychosoziales Modell von Engel (1976) und der WHO (1994)
- 3.2.3.2 Salutogenese-Modell nach Antonovsky (1979) ....
- 3.3 Psychische Gesundheit
- 3.3.1 Begriffserklärung „Psychische Gesundheit“
- 3.3.2 Begriffserklärung „Depressive Erkrankungen“
- 3.3.2.1 Klassifikation der depressiven Episode
- 3.3.2.2 Hamilton-Skala
- 3.3.2.3 Datenlage zu depressiven Erkrankungen bei Erwachsenen in Deutschland
- 3.4 Körperliche Aktivität und psychische Gesundheit
- 3.4.1 Zusammenhang zwischen körperlicher Aktivität und psychischer Gesundheit
- 3.4.2 Maßnahmen und Programme zur Förderung der körperlichen Aktivität und psychischen Gesundheit
- 3.1 Körperliche Aktivität
- 4 METHODIK
- 4.1 Forschungsfrage...
- 4.2 Datenerhebung in PubMed®
- 4.2.1 Filter und Ausschlusskriterien.
- 4.2.2 Suchbegriffe.
- 4.2.3 Suchstrategien
- 24.2.4 Grafische Darstellung der Recherche.
- 5 ERGEBNISSE
- 5.1 Darstellung der empirischen Ergebnisse
- 5.2 Statische Analyse und Übersicht der Ergebnisse
- 5.3 Zusammenfassung der Ergebnisse
- 6 DISKUSSION
- 6.1 Kritische Bewertung der methodischen Vorgehensweise.
- 6.2 Kritische Bewertung der Ergebnisse.....
- 6.3 Schlussfolgerung im Hinblick auf Handlungsempfehlungen für körperliche Aktivität und psychische Gesundheit.
- 7 ZUSAMMENFASSUNG
- 8 LITERATURVERZEICHNIS .
- 9 ABBILDUNGS-, TABELLEN-, ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS........
- 9.1 Abbildungsverzeichnis.
- 9.2 Tabellenverzeichnis...
- 9.3 Abkürzungsverzeichnis
- 10 ANHANG...
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit zielt darauf ab, im Rahmen eines systematischen Reviews eine umfassende Zusammenfassung des Forschungsstands zum Thema „Körperliche Aktivität und psychische Gesundheit“ zu erstellen, indem sie relevante theoretische und empirische Literatur analysiert. Der Fokus liegt dabei auf der Wirkung von körperlicher Aktivität, insbesondere Ausdauertraining, auf die psychische Gesundheit bei Erwachsenen mit einer depressiven Episode.
- Zusammenhang zwischen körperlicher Aktivität und psychischer Gesundheit, insbesondere bei depressiven Erkrankungen
- Bedeutung von Ausdauertraining für die psychische Gesundheit
- Entwicklungstendenzen der körperlichen Aktivität in der deutschen Bevölkerung
- Datenlage zu depressiven Erkrankungen in Deutschland
- Maßnahmen und Programme zur Förderung der körperlichen Aktivität und psychischen Gesundheit
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung und Problemstellung: Das Kapitel beleuchtet die hohe Prävalenz psychischer Erkrankungen in Deutschland, insbesondere Depressionen, und deren Auswirkungen auf das Individuum und die Gesellschaft. Es stellt den steigenden Trend an Arbeitsunfähigkeitstagen aufgrund depressiver Erkrankungen heraus und betont die Bedeutung der psychischen Gesundheit für das Wohlbefinden und die Leistungsfähigkeit. Der Zusammenhang zwischen körperlicher Aktivität und psychischer Gesundheit wird angesprochen und die sinkenden Aktivitätslevel der deutschen Bevölkerung werden hervorgehoben, wobei die negativen Folgen von Inaktivität wie ein erhöhtes Risiko für psychische Erkrankungen und andere gesundheitliche Probleme beleuchtet werden. Der systematische Review zielt darauf ab, die Effekte von körperlicher Aktivität auf die psychische Gesundheit bei depressiven Episoden anhand von Studien zu untersuchen.
- Kapitel 2: Zielsetzung: Dieses Kapitel definiert die Zielsetzung des systematischen Reviews. Ziel ist es, eine eigenständige Zusammenfassung des Forschungsstands zum Thema „Körperliche Aktivität und psychische Gesundheit“ zu verfassen, wobei der Fokus auf Ausdauertraining und die psychische Gesundheit bei Erwachsenen mit einer depressiven Episode liegt. Die Recherche soll das notwendige Hintergrundwissen für die Literaturrecherche liefern, basierend auf den Schlüsselbegriffen „körperliche Aktivität“, „psychische Gesundheit“ und „depressive Erkrankung“.
- Kapitel 3: Gegenwärtiger Kenntnisstand: Dieses Kapitel bietet eine umfassende Übersicht des aktuellen Forschungsstands zu den Begriffen „körperliche Aktivität“, „Gesundheit und Krankheit“ sowie „psychische Gesundheit“. Es beinhaltet die Definitionen der jeweiligen Begriffe, die Beschreibung von Gesundheitsmodellen, die Klassifikation depressiver Erkrankungen und die Darstellung der Datenlage zu depressiven Erkrankungen in Deutschland. Zudem wird der Zusammenhang zwischen körperlicher Aktivität und psychischer Gesundheit beleuchtet, inklusive Maßnahmen und Programme zur Förderung von Aktivität und mentaler Gesundheit.
- Kapitel 4: Methodik: Das Kapitel beschreibt die Forschungsfrage und die Methodik des systematischen Reviews. Es erläutert die Datenerhebung in PubMed®, die Filter und Ausschlusskriterien, die verwendeten Suchbegriffe und Suchstrategien sowie die grafische Darstellung der Recherche.
- Kapitel 5: Ergebnisse: Dieses Kapitel stellt die empirischen Ergebnisse des systematischen Reviews dar, inklusive einer statischen Analyse und Übersicht der Ergebnisse. Es bietet eine Zusammenfassung der Ergebnisse der Literaturrecherche.
- Kapitel 6: Diskussion: Das Kapitel beinhaltet eine kritische Bewertung der methodischen Vorgehensweise und der Ergebnisse des systematischen Reviews. Es zieht Schlussfolgerungen im Hinblick auf Handlungsempfehlungen für körperliche Aktivität und psychische Gesundheit.
Schlüsselwörter
Der systematische Review beschäftigt sich mit den Schlüsselbegriffen körperliche Aktivität, Ausdauertraining, psychische Gesundheit, depressive Erkrankung, Gesundheitsmodelle, Datenlage zu depressiven Erkrankungen in Deutschland und Maßnahmen zur Förderung der körperlichen Aktivität und psychischen Gesundheit. Die Arbeit beleuchtet den aktuellen Forschungsstand zu diesem Thema und bietet einen Überblick über den Zusammenhang zwischen körperlicher Aktivität und psychischer Gesundheit bei depressiven Episoden.
- Quote paper
- Laura Tarara (Author), 2022, Körperliche Aktivität und psychische Gesundheit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1481739